IMAGO. Kunst.Pädagogik.Didaktik
Erzählen zwischen Bild und Text
Schriftenreihe IMAGO. Kunst.Pädagogik.Didaktik
Band 6, München 2019, 414 Seiten
ISBN 978-3-86736-506-2
Produktbeschreibung
Der Mensch ist ein erzählendes Wesen. Das aktive Erzählen ebenso wie das rezeptive Aufnehmen von Erzählungen sind Grundbedürfnisse des Menschen. Im Bereich des Narrativen ist das Wirkliche wie das Fiktive gleichermaßen zugänglich, kann erkundet, erprobt, reflektiert werden. Sowohl die Sprache als auch das Bild sind Medien des Erzählens. Beide Formen adressieren die Imagination, die das Erzählte mit Erfahrungen und Emotionen verbindet und so das intensive Erleben ermöglicht.
Sprachliches wie bildnerisches Erzählen werden bereits in früher Kindheit erlernt und formen sich in kulturellen Zusammenhängen zu verschiedenen Praktiken des Erzählens aus. In der Kunst- und Kulturgeschichte ist das Erzählen ein transdisziplinäres Phänomen – in erzählenden Bildern werden Texte sichtbar wie in sprachlichen Erzählungen Bilder eine Rolle spielen. Bilderbücher, Comics und Graphic Novels, denen in diesem Band besonderes Augenmerk geschenkt wird, sind moderne Formen mehrdimensionalen Erzählens. Der Blick auf die Verschränkung der Perspektiven kann sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten sprachlichen und bildnerischen Erzählens akzentuieren und didaktisch fruchtbar machen.
Der Band versammelt fachdidaktische Beiträge zum Erzählen aus der Deutsch- und Kunstdidaktik und versucht, beide Perspektiven miteinander bekannt zu machen und aufeinander zu beziehen. Kultur- und kunstwissenschaftliche sowie erziehungswissenschaftliche Beiträge diskutieren und vertiefen fachwissenschaftliche Zusammenhänge des Themas. Bilderbuchillustrator_innen veranschaulichen die Prozesse der Entstehung von Erzählungen zwischen Bild und Text.
Sprachliches wie bildnerisches Erzählen werden bereits in früher Kindheit erlernt und formen sich in kulturellen Zusammenhängen zu verschiedenen Praktiken des Erzählens aus. In der Kunst- und Kulturgeschichte ist das Erzählen ein transdisziplinäres Phänomen – in erzählenden Bildern werden Texte sichtbar wie in sprachlichen Erzählungen Bilder eine Rolle spielen. Bilderbücher, Comics und Graphic Novels, denen in diesem Band besonderes Augenmerk geschenkt wird, sind moderne Formen mehrdimensionalen Erzählens. Der Blick auf die Verschränkung der Perspektiven kann sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten sprachlichen und bildnerischen Erzählens akzentuieren und didaktisch fruchtbar machen.
Der Band versammelt fachdidaktische Beiträge zum Erzählen aus der Deutsch- und Kunstdidaktik und versucht, beide Perspektiven miteinander bekannt zu machen und aufeinander zu beziehen. Kultur- und kunstwissenschaftliche sowie erziehungswissenschaftliche Beiträge diskutieren und vertiefen fachwissenschaftliche Zusammenhänge des Themas. Bilderbuchillustrator_innen veranschaulichen die Prozesse der Entstehung von Erzählungen zwischen Bild und Text.
Inhaltsverzeichnis
Bettina Uhlig, Gabriele Lieber, Irene Pieper
Einführung
Teil 1: Erzählen zwischen Bild und Text: Perspektiven aus Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaft
Christoph Wulf
Schweigendes Wissen als Herausforderung
Ikonische, performative, materiale Perspektiven
Ansgar Nünning
Wie Erzählungen Kulturen erzeugen: Prämissen, Konzepte und Perspektiven für eine kulturwissenschaftliche Narratologie
Ulrich Heinen
Leonardo da Vinci. Zeit, Bewegung und Erzählen im Bild
Marc Steinmann
Eine Kölner Heiligenlegende in Bild und Wort
Claudia Fahrenwald
Zwischen Imagination, Innovation und Integration
Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen
Teil 2: Erzählen im Spannungsfeld von Bild und Text in Kinder- und Jugendbüchern
Mareile Oetken
„...weil du ein Mensch bist.“
Erzählkonzepte von Natur und Differenz in Kiplings Dschungelbuch und seinen Medientransfers
Margarete Hopp
Das Bilderbuch als Ikonotext
Ein narratologisches Modell der Bilderbuchanalyse und die funktionale Bedeutung der Erzählperspektive für die Gestaltung von Emotionalität im psychologischen Bilderbuch
Jeanette Hoffmann
“guck mal jetzt (-) jetzt hat die katze drei köpfe”
Aneignung narrativer Bilder im Kindergarten
am Beispiel von David Wiesners
Herrn Schnuffels
Karin Vach
Typografie – zwischen Sprache und Bild
Funktionen der Typografie in multimodalen kinderliterarischen Erzählungen
Teil 3: Erzählen im Comic
Michael Leibbrand
Die Comicseite als bildnerische Erzählung
Felix Giesa
Erzählen mit Bildern: Wer erzählt in den Comics?
Bastian Haase
Räumliche Darstellung im Comic als relationaler Erzählraum
Teil 4: Erzählen in wortlosen Bilderbüchern
Gabriela Scherer
Erzählen im und auf dem Rücken von Bildern
Gabriele Lieber
Wortlose Bilderbücher – Erzählen und Bildlichkeit am Beispiel von Suzy Lees Welle
Teil 5: Wie erzählende Bilder entstehen
Susanne Janssen
Adam Jaromir
Thorben Kuhlmann
Teil 6: Kinder erzählen in Bildern und Texten
Alexander Glas
Erzählungen brauchen Bilder – Bilder brauchen Erzählungen
Zur Relation von homo narrans und homo pictor in Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen
Bettina Uhlig
Da, Da und Da
Zum Zusammenhang von Imaginationsprofil und Bildkonzept bei der Betrachtung und Gestaltung von unübersichtlichen Bildern
Becker
Erzählte Bilder – zu Bildern erzählen
Florentine Fortuna
A bigger Splash!
Schriftliches Erzählen als Movens für eine verstehende Auseinandersetzung mit einem Bild der Kunst
Julia Kittelmann
Von der Geschichte zum Bild – Überlegungen zu einer intermedialen Transposition
Einführung
Teil 1: Erzählen zwischen Bild und Text: Perspektiven aus Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaft
Christoph Wulf
Schweigendes Wissen als Herausforderung
Ikonische, performative, materiale Perspektiven
Ansgar Nünning
Wie Erzählungen Kulturen erzeugen: Prämissen, Konzepte und Perspektiven für eine kulturwissenschaftliche Narratologie
Ulrich Heinen
Leonardo da Vinci. Zeit, Bewegung und Erzählen im Bild
Marc Steinmann
Eine Kölner Heiligenlegende in Bild und Wort
Claudia Fahrenwald
Zwischen Imagination, Innovation und Integration
Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen
Teil 2: Erzählen im Spannungsfeld von Bild und Text in Kinder- und Jugendbüchern
Mareile Oetken
„...weil du ein Mensch bist.“
Erzählkonzepte von Natur und Differenz in Kiplings Dschungelbuch und seinen Medientransfers
Margarete Hopp
Das Bilderbuch als Ikonotext
Ein narratologisches Modell der Bilderbuchanalyse und die funktionale Bedeutung der Erzählperspektive für die Gestaltung von Emotionalität im psychologischen Bilderbuch
Jeanette Hoffmann
“guck mal jetzt (-) jetzt hat die katze drei köpfe”
Aneignung narrativer Bilder im Kindergarten
am Beispiel von David Wiesners
Herrn Schnuffels
Karin Vach
Typografie – zwischen Sprache und Bild
Funktionen der Typografie in multimodalen kinderliterarischen Erzählungen
Teil 3: Erzählen im Comic
Michael Leibbrand
Die Comicseite als bildnerische Erzählung
Felix Giesa
Erzählen mit Bildern: Wer erzählt in den Comics?
Bastian Haase
Räumliche Darstellung im Comic als relationaler Erzählraum
Teil 4: Erzählen in wortlosen Bilderbüchern
Gabriela Scherer
Erzählen im und auf dem Rücken von Bildern
Gabriele Lieber
Wortlose Bilderbücher – Erzählen und Bildlichkeit am Beispiel von Suzy Lees Welle
Teil 5: Wie erzählende Bilder entstehen
Susanne Janssen
Adam Jaromir
Thorben Kuhlmann
Teil 6: Kinder erzählen in Bildern und Texten
Alexander Glas
Erzählungen brauchen Bilder – Bilder brauchen Erzählungen
Zur Relation von homo narrans und homo pictor in Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen
Bettina Uhlig
Da, Da und Da
Zum Zusammenhang von Imaginationsprofil und Bildkonzept bei der Betrachtung und Gestaltung von unübersichtlichen Bildern
Becker
Erzählte Bilder – zu Bildern erzählen
Florentine Fortuna
A bigger Splash!
Schriftliches Erzählen als Movens für eine verstehende Auseinandersetzung mit einem Bild der Kunst
Julia Kittelmann
Von der Geschichte zum Bild – Überlegungen zu einer intermedialen Transposition