Kunstpädagogik
ISBN 978-3-96848-086-2
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Wer sich mit Musik befassen und musikalische Zusammenhänge begreifen will, dem muss man nicht erklären, dass es sinnvoll ist, dafür die Hände zu benutzen.
Dieses Handwerksbuch zur Musik beinhaltet im ersten Teil (Klanglabor) Vorschläge zur Erkundung der physikalischen Phänomene von Schallentstehung, zudem Erläuterungen zu den wahrnehmungsphysiologischen und -psychologischen Grundlagen, die unser Interesse an und unser Empfinden für Musik ausmachen.
Im zweiten Teil werden handwerkliche Anregungen zum Bau einfacher Instrumente und Schallerzeuger gegeben, die durch teils verblüffende Hinweise auf Verwandtschaften in aller Welt ergänzt werden. Im dritten Teil geht es um die Ausstattung von Aussenanlagen mit Lausch- oder Klangversuchsstationen.
Die Lektüre lädt ein, handgreiflich die Welt der Schalle zu erkunden, Musik zu erfinden und musikalisches Zusammenspiel zu erleben.
Zum Autor:
Peter Ausländer begann als Fachlehrer für Musik und Kunst an einer Grund-, Haupt- und Realschule mit Sonderschulzweig, danach an einem Gymnasium, war anschließend als Dozent für Kulturelle Bildung in einer Bildungsstätte tätig, hatte daneben Lehraufträge an mehreren Hochschulen und Universitäten und wurde 2009 auf eine Professur für Musik an die FH Bielefeld berufen.
Er war zugleich immer auch als ausübender Künstler, Musiker und Autor tätig und befasste sich schon früh mit Instrumentenbau und der Entwicklung experimenteller Schallerzeuger. Mit handwerklich versierten musikbegeisterten Rentnern gründete er ein "Mobiles Instrumentenspital", mit dem in Kindergärten, Schulen, Jugend- und Kulturzentren Offene Lernwerkstätten durchgeführt wurden, in denen Kinder, Jugendliche, Eltern, pädagogische Fachkräfte und neugierige Nachbarn lernen konnten, wie man defekte Instrumente, die es da naturgemäß gab, repariert und wieder spielbar macht. Weil die Beteiligten nach mehr verlangten, wurde aus dem "Mobilen Instrumentenspital" eine "Mobile Musikwerkstatt", bei deren Einsätzen es um all das ging, was in diesem Buch beschrieben wird - Vorschläge und Anregungen fürs musikalische Handwerk – keine Rezepte.
"Kinder wollen - sozusagen naturgemäß - die Welt der Klänge erforschen und Musik erfinden, Komponistinnen und Komponisten übrigens auch" (S. 204). Mit diesem Fazit Peter Ausländers gilt es, sich im Musikunterricht immer wieder auf den Weg zu machen, die uns umgebende Welt, die immer eine Musik ist und bleiben wird, mit den Augen der Kinder zu hören, zu erforschen, zu begreifen. Das hier vorliegende Buch bietet inspirierende Anregungen dazu.
Jürgen Oberschmidt in Musik in der Grundschule 2/2023
Dieses Handwerksbuch zur Musik beinhaltet im ersten Teil (Klanglabor) Vorschläge zur Erkundung der physikalischen Phänomene von Schallentstehung, zudem Erläuterungen zu den wahrnehmungsphysiologischen und -psychologischen Grundlagen, die unser Interesse an und unser Empfinden für Musik ausmachen.
Im zweiten Teil werden handwerkliche Anregungen zum Bau einfacher Instrumente und Schallerzeuger gegeben, die durch teils verblüffende Hinweise auf Verwandtschaften in aller Welt ergänzt werden. Im dritten Teil geht es um die Ausstattung von Aussenanlagen mit Lausch- oder Klangversuchsstationen.
Die Lektüre lädt ein, handgreiflich die Welt der Schalle zu erkunden, Musik zu erfinden und musikalisches Zusammenspiel zu erleben.
Zum Autor:
Peter Ausländer begann als Fachlehrer für Musik und Kunst an einer Grund-, Haupt- und Realschule mit Sonderschulzweig, danach an einem Gymnasium, war anschließend als Dozent für Kulturelle Bildung in einer Bildungsstätte tätig, hatte daneben Lehraufträge an mehreren Hochschulen und Universitäten und wurde 2009 auf eine Professur für Musik an die FH Bielefeld berufen.
Er war zugleich immer auch als ausübender Künstler, Musiker und Autor tätig und befasste sich schon früh mit Instrumentenbau und der Entwicklung experimenteller Schallerzeuger. Mit handwerklich versierten musikbegeisterten Rentnern gründete er ein "Mobiles Instrumentenspital", mit dem in Kindergärten, Schulen, Jugend- und Kulturzentren Offene Lernwerkstätten durchgeführt wurden, in denen Kinder, Jugendliche, Eltern, pädagogische Fachkräfte und neugierige Nachbarn lernen konnten, wie man defekte Instrumente, die es da naturgemäß gab, repariert und wieder spielbar macht. Weil die Beteiligten nach mehr verlangten, wurde aus dem "Mobilen Instrumentenspital" eine "Mobile Musikwerkstatt", bei deren Einsätzen es um all das ging, was in diesem Buch beschrieben wird - Vorschläge und Anregungen fürs musikalische Handwerk – keine Rezepte.
"Kinder wollen - sozusagen naturgemäß - die Welt der Klänge erforschen und Musik erfinden, Komponistinnen und Komponisten übrigens auch" (S. 204). Mit diesem Fazit Peter Ausländers gilt es, sich im Musikunterricht immer wieder auf den Weg zu machen, die uns umgebende Welt, die immer eine Musik ist und bleiben wird, mit den Augen der Kinder zu hören, zu erforschen, zu begreifen. Das hier vorliegende Buch bietet inspirierende Anregungen dazu.
Jürgen Oberschmidt in Musik in der Grundschule 2/2023
Inhaltsverzeichnis
EINSTIMMUNG
KLANGLABOR
Hören
Experimente
Exkurs: Gehen wir der Sache einmal auf den Grund
Schalle erkunden - Musik erfinden - Zusammenspiel erleben
Klanglaborversuche
Lauschkonzert räumlich
Dreierlei Hölzernes - zum Erraten
"Lausch-Memory"
Lausch-Spiele
Zeug, das klingt
Klangkunststücke - musiksche Improvisationsübungen
Motive - Themen - Ereignisse
Schon immer und in aller Welt
Zu guter Letzt
MUSIKWERKSTATT I
Bau einfacher Musikinstrumente
Planung
"Luftklinger" – aerophone Schalle
Panflöte
"Klatschorgel"
"Klatschrohrorchester"
Liedbeispiele aus Nah und Fern
"Klickophon
Dosenokarina
"Alu-Zwerchpfeif"
"Zwerchpfeif"
Holunderpfeifchen (Bambusblockflöte)
Schalmei
Zugschalmei "Bass-Schalsaune"
"Dudelballon"
"Halmtrötchen"
"Jammerbambunette"
"Schnarrmonika"
"Brummi"
"Plastbusine" und "Schlauchlure"
"Pappschnarrer"
Saiten und Resonanzkörper - chordophone Schalle
"Spanner"
"Waldteufel"
"Gackernei"
"Schwirrbiene"
Gummizither
"Wellpappgitarre"
"Stockeinsaiter"
"Schreisaite"
"Tischzither" und Monochord-Versuche
Gespannte Felle und Häute - membranophone Schalle
Gummihaut-Trommel
"Zupftrommel" und "Elefantentrompete"
Fellrest-Trommel
Elefantenhaut-Trommel
"Gewitter-Ballon"
"Selbstklinger" - idiophone Schalle
Walnussschalen-Kastagnette
Klapperbrettchen
"Bambusklinger"
"Holzrührtrommel"
"Nagelprobe"
Hölzernes "Schallplattenregal"
Tönerne Klangplattenwand
"Chimes"
Schwingende Zungen
"Daumenklavier"
Maultrommel
"Donnerblech" und "Flexaphon"
"Singende Säge"
Lithophone
MUSIKWERKSTATT II
Bau von Lausch- und Klangversuchsstationen draussen
Im Freien
Lauschrohre
"Lauschorgel"
"Flüstertelefon"
"Klatschorgelmäuerchen" im Doppelpack
"Xylophonie I und II" (hängend)
"Klangbaumstämme" (Xylophonie III)
"Bambuspforte"
"Kanon-Weg"
"Chimes"
Draussen
Lithophon
"Barfußlauschpfad"
Es geht weiter
Rudolf zur Lippe: Zur Arbeit von Peter Ausländer
KLANGLABOR
Hören
Experimente
Exkurs: Gehen wir der Sache einmal auf den Grund
Schalle erkunden - Musik erfinden - Zusammenspiel erleben
Klanglaborversuche
Lauschkonzert räumlich
Dreierlei Hölzernes - zum Erraten
"Lausch-Memory"
Lausch-Spiele
Zeug, das klingt
Klangkunststücke - musiksche Improvisationsübungen
Motive - Themen - Ereignisse
Schon immer und in aller Welt
Zu guter Letzt
MUSIKWERKSTATT I
Bau einfacher Musikinstrumente
Planung
"Luftklinger" – aerophone Schalle
Panflöte
"Klatschorgel"
"Klatschrohrorchester"
Liedbeispiele aus Nah und Fern
"Klickophon
Dosenokarina
"Alu-Zwerchpfeif"
"Zwerchpfeif"
Holunderpfeifchen (Bambusblockflöte)
Schalmei
Zugschalmei "Bass-Schalsaune"
"Dudelballon"
"Halmtrötchen"
"Jammerbambunette"
"Schnarrmonika"
"Brummi"
"Plastbusine" und "Schlauchlure"
"Pappschnarrer"
Saiten und Resonanzkörper - chordophone Schalle
"Spanner"
"Waldteufel"
"Gackernei"
"Schwirrbiene"
Gummizither
"Wellpappgitarre"
"Stockeinsaiter"
"Schreisaite"
"Tischzither" und Monochord-Versuche
Gespannte Felle und Häute - membranophone Schalle
Gummihaut-Trommel
"Zupftrommel" und "Elefantentrompete"
Fellrest-Trommel
Elefantenhaut-Trommel
"Gewitter-Ballon"
"Selbstklinger" - idiophone Schalle
Walnussschalen-Kastagnette
Klapperbrettchen
"Bambusklinger"
"Holzrührtrommel"
"Nagelprobe"
Hölzernes "Schallplattenregal"
Tönerne Klangplattenwand
"Chimes"
Schwingende Zungen
"Daumenklavier"
Maultrommel
"Donnerblech" und "Flexaphon"
"Singende Säge"
Lithophone
MUSIKWERKSTATT II
Bau von Lausch- und Klangversuchsstationen draussen
Im Freien
Lauschrohre
"Lauschorgel"
"Flüstertelefon"
"Klatschorgelmäuerchen" im Doppelpack
"Xylophonie I und II" (hängend)
"Klangbaumstämme" (Xylophonie III)
"Bambuspforte"
"Kanon-Weg"
"Chimes"
Draussen
Lithophon
"Barfußlauschpfad"
Es geht weiter
Rudolf zur Lippe: Zur Arbeit von Peter Ausländer