Zeitschrift merz | Einzelhefte
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Die digitalen Transformationen beinhalten wie jeder Wandel einerseits Vorteile und Chancen für das Zusammenleben der Menschen, zum Beispiel, wenn gefährliche oder unangenehme Arbeiten von Computern übernommen werden können oder neue Formen von Kommunikation und Information entstehen, an denen Roboter beteiligt sind. Sie beinhalten aber auch Risiken und Gefahren: Wie werden zukünftig Einkommen und Status verteilt, wenn immer mehr Jobs von KI übernommen werden? Wie wird garantiert, dass Kommunikation und Information nicht zu Manipulation und Beeinflussung werden? Wie kann verhindert werden, dass die Grundlagen der Demokratie durch datenbasierte Kontrolle und überlegene Technologien bedroht werden, die allein den ökonomischen Interessen großer IT-Konzerne folgen? Wo und von wem sollen die Entwicklungen kontrolliert und verantwortet werden?
...
Wenn sich die Autor*innen in den Beiträgen dieses Heftes in einem einig sind, dann ist es die Forderung nach einer fundamentalen Kompetenz, KI und deren ethische Implikationen begreifen zu lernen, was technologisches Wissen,Wissen um Daten und Algorithmen und die Fundamente der heutigen KI, aber auch grundlegende ethische Fragen umfasst, wie auch politischen und ökonomischen Durchblick erfordert.
(aus dem Editorial von Friedrich Krotz und Heidi Schelhowe)
...
Wenn sich die Autor*innen in den Beiträgen dieses Heftes in einem einig sind, dann ist es die Forderung nach einer fundamentalen Kompetenz, KI und deren ethische Implikationen begreifen zu lernen, was technologisches Wissen,Wissen um Daten und Algorithmen und die Fundamente der heutigen KI, aber auch grundlegende ethische Fragen umfasst, wie auch politischen und ökonomischen Durchblick erfordert.
(aus dem Editorial von Friedrich Krotz und Heidi Schelhowe)
Inhaltsverzeichnis
aktuell
thema
Ethik und KI
Ethik und KI
Editorial
Friedrich Krotz, Heidi Schelhowe
Interaktion und Künstliche Intelligenz
Herausforderungen für Gestaltung und Nutzung
Serge Autexier, Heidi Schelhowe
Ziemlich falsche Richtung!
Eine Kritik der Entwicklung sogenannter Künstlicher Intelligenz
Friedrich Krotz
Ein Blick auf die ‚Hinterbühne‘
Ethische und pädagogische Überlegungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath
‚Mensch, Maschine!‘
Ein Unplugged-Einstieg in KI und Maschinelles Lernen
Lina Nordemann, Simone Opel, Carsten
Schulte, Claudia Tenberge
Der webdaysmoocKI
Ein Online-Kurs für Jugendliche zu Künstlicher Intelligenz
Hannah Bunke-Emden, Janina Carmesin,Kristin Narr
spektrum
Self-Tracking von Kindern und Jugendlichen
Digitale Selbstvermessung als sportliche und medienpädagogische
Herausforderung
Niels Brüggen, Maximilian Schober
Themenzentrierte Medienarbeit mit Memes in der Präventionsarbeit
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Praxisprojekts bildmachen
Katja Berg, Georg Materna
Medienbildung und (Bildung für) nachhaltige Entwicklung
Eine Annäherung
Jan Schluchter
Tablets im Schulunterricht
Qualitativ-empirische Begleitforschung zu Lernverhalten und Leistungsmotivation
Georg Peez
medienreport
Jugendhilfe-Navi
Judith Strohmayer
Kann Medienkompetenz gemessen werden?
Der #DigitalCheckNRW im Überblick
Jounas Al Maana, Stefanie Neumaier
Gamescom digital
Innovativ mit Startschwierigkeiten
Sebastian Hirschbeck, Dominik Joachim
Futurium Berlin
Ein Museum zur Entdeckung möglicher Zukünfte
Kati Struckmeyer
publikationen
kurz notiert
impressum
service
kolumne
Was mache ich hier eigentlich?
Kristin Narr
thema
Ethik und KI
Ethik und KI
Editorial
Friedrich Krotz, Heidi Schelhowe
Interaktion und Künstliche Intelligenz
Herausforderungen für Gestaltung und Nutzung
Serge Autexier, Heidi Schelhowe
Ziemlich falsche Richtung!
Eine Kritik der Entwicklung sogenannter Künstlicher Intelligenz
Friedrich Krotz
Ein Blick auf die ‚Hinterbühne‘
Ethische und pädagogische Überlegungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath
‚Mensch, Maschine!‘
Ein Unplugged-Einstieg in KI und Maschinelles Lernen
Lina Nordemann, Simone Opel, Carsten
Schulte, Claudia Tenberge
Der webdaysmoocKI
Ein Online-Kurs für Jugendliche zu Künstlicher Intelligenz
Hannah Bunke-Emden, Janina Carmesin,Kristin Narr
spektrum
Self-Tracking von Kindern und Jugendlichen
Digitale Selbstvermessung als sportliche und medienpädagogische
Herausforderung
Niels Brüggen, Maximilian Schober
Themenzentrierte Medienarbeit mit Memes in der Präventionsarbeit
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Praxisprojekts bildmachen
Katja Berg, Georg Materna
Medienbildung und (Bildung für) nachhaltige Entwicklung
Eine Annäherung
Jan Schluchter
Tablets im Schulunterricht
Qualitativ-empirische Begleitforschung zu Lernverhalten und Leistungsmotivation
Georg Peez
medienreport
Jugendhilfe-Navi
Judith Strohmayer
Kann Medienkompetenz gemessen werden?
Der #DigitalCheckNRW im Überblick
Jounas Al Maana, Stefanie Neumaier
Gamescom digital
Innovativ mit Startschwierigkeiten
Sebastian Hirschbeck, Dominik Joachim
Futurium Berlin
Ein Museum zur Entdeckung möglicher Zukünfte
Kati Struckmeyer
publikationen
kurz notiert
impressum
service
kolumne
Was mache ich hier eigentlich?
Kristin Narr