Medien-, Kultur- und Bildungsarbeit / allgemein

Themenzentrierte Medienarbeit mit Jugendlichen
Ein Modellprojekt mit deutschen und tschechischen Jugendlichen zum Thema Präimplantationsdiagnostik.
München 2010, 120 Seiten
ISBN 978-3-86736-241-2
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
In der themenzentrierten Medienarbeit bearbeiten Jugendliche gesellschaftlich relevante Themen. Sie nutzen dabei Medien aktiv als Mittel zur Analyse und Reflexion eines Themas, zur Erarbeitung und Artikulation eigener Positionen sowie zur Partizipation an gesellschaftlichen Diskursen. Der Band stellt die Grundlagen und die Konzeption themenzentrierter Medienarbeit vor und bietet Anregungen und methodische Wege zur Durchführung eigener Projekte. Die praktischen Hinweise werden anhand der Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Perspektiven im Diskurs“ veranschaulicht und diskutiert. Dabei erstellten SchülerInnen aus Deutschland und Tschechien Filme zu einem kontroversen Thema aus dem Bereich der Medizin und Gentechnologie, der Präimplantationsdiagnostik (PID).
Themenzentrierte Medienarbeit als medienpädagogische Projektmethode und theoretisches Konzept besticht durch die Synergie von Praxis und Theorie. Damit konsolidiert sie die Bedeutung einer theoretischen Fundierung der medienpädagogischen Praxis. Themenzentrierte Medienarbeit zeigt die Möglichkeiten für eine Konkretisierung von medienpädagogischem Handeln und ist (hier als Lektüre) gleichermaßen für Wissenschaft und Bildungspraxis interessant.
Theresa Schmidt, www.medienpaed.com
Themenzentrierte Medienarbeit als medienpädagogische Projektmethode und theoretisches Konzept besticht durch die Synergie von Praxis und Theorie. Damit konsolidiert sie die Bedeutung einer theoretischen Fundierung der medienpädagogischen Praxis. Themenzentrierte Medienarbeit zeigt die Möglichkeiten für eine Konkretisierung von medienpädagogischem Handeln und ist (hier als Lektüre) gleichermaßen für Wissenschaft und Bildungspraxis interessant.
Theresa Schmidt, www.medienpaed.com
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Jan Keilhauer und Bernd Schorb
1 Warum gesellschaftliche Themen mit Medien bearbeiten?
Bernd Schorb und Jan Keilhauer
2 Themenzentrierte Medienarbeit
2.1 Grundlagen Handlungsorientierter Medienpädagogik
2.2 Ausrichtung und Ziele themenzentrierter Medienarbeit
2.3 Prinzipien der themenzentrierten Medienarbeit
2.4 Phasen themenzentrierter Medienarbeit
3 Die Praxis themenzentrierter Medienarbeit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt zur Präimplantationsdiagnostik
Carmen Ullmann, Gregor Weißflog, Zdenek Sloboda, Jan Keilhauer
3.1 Die Projektplanung – Von der Idee zur konkreten Umsetzung
3.1.1 Zielgruppe und pädagogischer Ort 24
3.1.2 Die Wahl des Mediums – Jugendmedium Film
3.1.3 Interdisziplinäre und grenzüberschreitende Kooperation
3.1.4 Bausteine des Modellprojektes
3.1.5 Evaluation des Modellprojektes
Gregor Weißflog
3.2 Gesellschaftliche Themen und Diskurse als Gegenstand
der Medienarbeit – Präimplanta… was?
3.2.1 Aktuelle gesellschaftliche Themen und Debatten aufgreifen
3.2.2 Fach- und Diskurswissen am Beispiel der PID
3.2.3 Beteiligung an öffentlichen Diskursen zu biotechnologischen Themen
Jan Keilhauer
3.3 Methodische Hinweise zur Bearbeitung gesellschaftlicher Themen mit Medien – Eigene Positionen entwickeln und mitmischen
3.3.1 Analysephase
3.3.2 Konzeptions- und Produktionsphase
3.3.3 Präsentationsphase
Carmen Ullmann und Gregor Weißflog
3.4 Themenzentrierte Medienarbeit in der Schule – Freiräume schaffen und mit außerschulischen Partnern zusammenarbeiten
3.4.1 Eine Chance für das schulische Lernen
3.4.2 Bedingungen für die themenzentrierte Medienarbeit in der Schule
3.4.3 Initiierung von Projekten in der Schule
3.4.4 Modelle der Durchführung themenzentrierter Medienarbeit
3.4.5 Kooperationen
3.4.6 Lernergebnisse für die Beteiligten
Zdenek Sloboda
3.5 Transnationaler Austausch bei der themenzentrierten Medienarbeit – Blick über den eigenen Tellerrand
3.5.1 Das Ziel: Perspektiven im interkulturellen Austausch erweitern
3.5.2 Transnationales Projektmanagement
3.5.3 Bedingungen für die gelingende Zusammenarbeit der Jugendlichen
3.5.4 Hinweise für die Themenbearbeitung
Jan Keilhauer und Jana Hnilicová
3.6 Die Förderung von Medienkompetenz bei der themenzentrierten Medienarbeit – Nur eine Nebensache?
3.6.1 Themenanalyse als kritische Medienanalyse
3.6.2 Mediale Ausdrucksmöglichkeiten und Verantwortung als FilmemacherIn
3.6.3 Mediale Öffentlichkeit(en) kritisch reflektieren und sich selbst einmischen
Literatur
Anhang
Jan Keilhauer und Bernd Schorb
1 Warum gesellschaftliche Themen mit Medien bearbeiten?
Bernd Schorb und Jan Keilhauer
2 Themenzentrierte Medienarbeit
2.1 Grundlagen Handlungsorientierter Medienpädagogik
2.2 Ausrichtung und Ziele themenzentrierter Medienarbeit
2.3 Prinzipien der themenzentrierten Medienarbeit
2.4 Phasen themenzentrierter Medienarbeit
3 Die Praxis themenzentrierter Medienarbeit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt zur Präimplantationsdiagnostik
Carmen Ullmann, Gregor Weißflog, Zdenek Sloboda, Jan Keilhauer
3.1 Die Projektplanung – Von der Idee zur konkreten Umsetzung
3.1.1 Zielgruppe und pädagogischer Ort 24
3.1.2 Die Wahl des Mediums – Jugendmedium Film
3.1.3 Interdisziplinäre und grenzüberschreitende Kooperation
3.1.4 Bausteine des Modellprojektes
3.1.5 Evaluation des Modellprojektes
Gregor Weißflog
3.2 Gesellschaftliche Themen und Diskurse als Gegenstand
der Medienarbeit – Präimplanta… was?
3.2.1 Aktuelle gesellschaftliche Themen und Debatten aufgreifen
3.2.2 Fach- und Diskurswissen am Beispiel der PID
3.2.3 Beteiligung an öffentlichen Diskursen zu biotechnologischen Themen
Jan Keilhauer
3.3 Methodische Hinweise zur Bearbeitung gesellschaftlicher Themen mit Medien – Eigene Positionen entwickeln und mitmischen
3.3.1 Analysephase
3.3.2 Konzeptions- und Produktionsphase
3.3.3 Präsentationsphase
Carmen Ullmann und Gregor Weißflog
3.4 Themenzentrierte Medienarbeit in der Schule – Freiräume schaffen und mit außerschulischen Partnern zusammenarbeiten
3.4.1 Eine Chance für das schulische Lernen
3.4.2 Bedingungen für die themenzentrierte Medienarbeit in der Schule
3.4.3 Initiierung von Projekten in der Schule
3.4.4 Modelle der Durchführung themenzentrierter Medienarbeit
3.4.5 Kooperationen
3.4.6 Lernergebnisse für die Beteiligten
Zdenek Sloboda
3.5 Transnationaler Austausch bei der themenzentrierten Medienarbeit – Blick über den eigenen Tellerrand
3.5.1 Das Ziel: Perspektiven im interkulturellen Austausch erweitern
3.5.2 Transnationales Projektmanagement
3.5.3 Bedingungen für die gelingende Zusammenarbeit der Jugendlichen
3.5.4 Hinweise für die Themenbearbeitung
Jan Keilhauer und Jana Hnilicová
3.6 Die Förderung von Medienkompetenz bei der themenzentrierten Medienarbeit – Nur eine Nebensache?
3.6.1 Themenanalyse als kritische Medienanalyse
3.6.2 Mediale Ausdrucksmöglichkeiten und Verantwortung als FilmemacherIn
3.6.3 Mediale Öffentlichkeit(en) kritisch reflektieren und sich selbst einmischen
Literatur
Anhang