Buckower Mediengespräche
Die Medien und die Gretchenfrage
9. Buckower Mediengespräche. Erweiterte Dokumentation 2005
Schriftenreihe Buckower Mediengespräche
Band 9, München 2006, 168 Seiten
ISBN 978-3-938028-39-1
Produktbeschreibung
Im Zusammenhang mit dem Wechsel auf dem Heiligen Stuhl in Rom war in der Osterzeit des Jahres 2005 allenthalben eine bemerkenswerte religiöse Gestimmtheit festzustellen. Ist dies als Ausdruck einer transzendentalen Rückbesinnung oder nur als Teil der unersättlichen Eventkultur zu verstehen?
Davon ausgehend das Wechselverhältnis von Religion und Medien zu analysieren, zu diskutieren und nach bildungsrelevanten Zusammenhängen zu hinterfragen, hatten sich die »9. Buckower Mediengespräche« vorgenommen.
Sowohl in Grundsatzüberlegungen als auch anhand von Fallbeispielen wurde mit Blick auf die Bildungsprozesse sehr deutlich, welche Bedeutung duale Strategien von naturwissenschaftlichen und religiös-philosophischen Herangehensweise nach wie vor, und vielleicht sogar zunehmend, haben.
Ideen, Projekte und Initiativen hinsichtlich konkreter Angebote zur Medienbildung runden den Band ab. Diese Gedanken und Beispiele machen Mut, nach eigenen Lösungsansätzen entsprechend der lokalen Bedürfnisse und Bedingungen zu suchen.
Davon ausgehend das Wechselverhältnis von Religion und Medien zu analysieren, zu diskutieren und nach bildungsrelevanten Zusammenhängen zu hinterfragen, hatten sich die »9. Buckower Mediengespräche« vorgenommen.
Sowohl in Grundsatzüberlegungen als auch anhand von Fallbeispielen wurde mit Blick auf die Bildungsprozesse sehr deutlich, welche Bedeutung duale Strategien von naturwissenschaftlichen und religiös-philosophischen Herangehensweise nach wie vor, und vielleicht sogar zunehmend, haben.
Ideen, Projekte und Initiativen hinsichtlich konkreter Angebote zur Medienbildung runden den Band ab. Diese Gedanken und Beispiele machen Mut, nach eigenen Lösungsansätzen entsprechend der lokalen Bedürfnisse und Bedingungen zu suchen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers
DIETER SALDECKI
Wenn euch morgen eure Kinder fragen...
Predigt zum 30.Evangelischen Kirchentag 2005 in Hannover
Religion, Medien und Kommunikation
JÜRGEN GRIMM
Die Überwindung der Beliebigkeit –Kommunikationswissenschaftliche
Betrachtungen zum Verhältnis von Medien und Religion
FRANZ JOSEF RÖLL
Zum Wandel religiöser Sinnkonstrukte in Medien
RAINER FISCHBACH
Artefakt oder Götze –Internet zwischen Infrastruktur und Religionsersatz
OTTO FRIEDRICH
Medien und Religion – eine ((un-)heilige Allianz
GÜNTHER SCHATTER
Glaube als Sendung – Mediale Metaphern für Allgegenwart und Allmacht
MICHAELA PILTERS
Der »Gebrauchswert « einer Religion – Entwicklungen im Verhältnis
der Medien zu religiösen Themen
Kontext der Debatte
LOTHAR TAUTZ
Glaube als Sakrileg der Religion – Was lehrt uns die
generationsübergreifende Popularität von Dan Browns Gruselkrimi?
KARLHEINZ HORN
Zwischen Bilderverbot und Bilderflut – Die Medienzentrale des
Bildungswerks der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg
REINHARD MIDDEL
Zwischen Popularität und Provokation
Rückblick auf die Kontroverse um Mel Gibsons Film »Die Passion Christi«
PAUL D.BARTSCH
Opium oder Zyankali?–Die Gretchenfrage – einmal anders
HOLGER TWELE
Sensibilität für spirituelle Vorgänge –
Filmpublizistische Bemerkungen zum Verhältnis von Religion und Film
THOMAS BOHNE
Liturgische Darstellungen im medialen Kontext
LEOPOLD GRÜN
Das bewaffnete Auge –
Dziga Vertovs filmisches Manifest der revolutionären Erkenntnis
Ideen, Projekte und Handlungsansätze
THOMAS KROLL
FilmExerzitien – Plädoyer für eine ungewöhnliche Rezeption von Spielfilmen
FRIEDEMANN SCHUCHARDT
Mehr als »Daily Soap « – warum der KI..KA Filme zur Bibel produziert
HANS GERHOLD
Das Philosophische in den Bildern –
Thesen zu Filmkunst,Philosophie und Religion
NICOLE GARN
»Leaving Reality « – die vernetzte Welt
Wie viel Platz findet Religion in der LAN-und Online-gaming-Szene?
KARLA DURCHLEUCHTER
Jugendschutz bei den Privaten – gibt ’s da so was?
Die Medienpakete von RTL
HERBERT GRUNAU
Das neue Methusalem-Komplott –
Medienpädagogisch interessante Aspekte aus Befragungsergebnissen zur
Nutzung von Computer und Internet durch Seniorinnen und Senioren
STEFAN HAUPT,LOY ULLMANN
Analoge Bildungsmedien und ihre »Erschöpfung « – Zur Zulässigkeit der
Online-Versteigerung von analogen Bildungsmedien im digitalen Zeitalter
Zu den Autoren
DIETER SALDECKI
Wenn euch morgen eure Kinder fragen...
Predigt zum 30.Evangelischen Kirchentag 2005 in Hannover
Religion, Medien und Kommunikation
JÜRGEN GRIMM
Die Überwindung der Beliebigkeit –Kommunikationswissenschaftliche
Betrachtungen zum Verhältnis von Medien und Religion
FRANZ JOSEF RÖLL
Zum Wandel religiöser Sinnkonstrukte in Medien
RAINER FISCHBACH
Artefakt oder Götze –Internet zwischen Infrastruktur und Religionsersatz
OTTO FRIEDRICH
Medien und Religion – eine ((un-)heilige Allianz
GÜNTHER SCHATTER
Glaube als Sendung – Mediale Metaphern für Allgegenwart und Allmacht
MICHAELA PILTERS
Der »Gebrauchswert « einer Religion – Entwicklungen im Verhältnis
der Medien zu religiösen Themen
Kontext der Debatte
LOTHAR TAUTZ
Glaube als Sakrileg der Religion – Was lehrt uns die
generationsübergreifende Popularität von Dan Browns Gruselkrimi?
KARLHEINZ HORN
Zwischen Bilderverbot und Bilderflut – Die Medienzentrale des
Bildungswerks der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg
REINHARD MIDDEL
Zwischen Popularität und Provokation
Rückblick auf die Kontroverse um Mel Gibsons Film »Die Passion Christi«
PAUL D.BARTSCH
Opium oder Zyankali?–Die Gretchenfrage – einmal anders
HOLGER TWELE
Sensibilität für spirituelle Vorgänge –
Filmpublizistische Bemerkungen zum Verhältnis von Religion und Film
THOMAS BOHNE
Liturgische Darstellungen im medialen Kontext
LEOPOLD GRÜN
Das bewaffnete Auge –
Dziga Vertovs filmisches Manifest der revolutionären Erkenntnis
Ideen, Projekte und Handlungsansätze
THOMAS KROLL
FilmExerzitien – Plädoyer für eine ungewöhnliche Rezeption von Spielfilmen
FRIEDEMANN SCHUCHARDT
Mehr als »Daily Soap « – warum der KI..KA Filme zur Bibel produziert
HANS GERHOLD
Das Philosophische in den Bildern –
Thesen zu Filmkunst,Philosophie und Religion
NICOLE GARN
»Leaving Reality « – die vernetzte Welt
Wie viel Platz findet Religion in der LAN-und Online-gaming-Szene?
KARLA DURCHLEUCHTER
Jugendschutz bei den Privaten – gibt ’s da so was?
Die Medienpakete von RTL
HERBERT GRUNAU
Das neue Methusalem-Komplott –
Medienpädagogisch interessante Aspekte aus Befragungsergebnissen zur
Nutzung von Computer und Internet durch Seniorinnen und Senioren
STEFAN HAUPT,LOY ULLMANN
Analoge Bildungsmedien und ihre »Erschöpfung « – Zur Zulässigkeit der
Online-Versteigerung von analogen Bildungsmedien im digitalen Zeitalter
Zu den Autoren