Kindergarten â Grundschule â Eltern

ISBN 978-3-935686-68-6
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Werbung ist alltäglicher Bestandteil kindlicher Lebenswelten. Kinder begegnen ihr auf Plakaten und Anzeigen, auf Schulheften und Kleidung – und zu einem ganz erheblichen Teil im Fernsehen, das nach wie vor das Leitmedium für Kinder ist. Die werbetreibende Wirtschaft schätzt die „Marktgröße Kind“, die Rolle von Kindern als Konsumenten, Kaufbeeinflusser und Markendurchsetzer.
Mit diesen Bausteinen bekommen die NutzerInnen viele praktische Arbeitshilfen an die Hand, die Ihnen eine aktive und spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema ‚Werbung und Konsum‘ im Kindergarten ermöglichen. Die Materialien sollen durch spielerische Aktionen Kommunikation und Kreativität anregen, Wissen über Werbung vermitteln und die Analysefähigkeiten der Kinder trainieren. Oberstes Ziel ist es, die Medien- und Werbekompetenz der Kinder zu fördern. Dabei wird das Thema abgehandelt entlang den Fragen: Wo kommt Werbung vor? Was ist Werbung? Was bezweckt Werbung (Intention von Werbung)? Wie erkenne ich Werbung im Fernsehen (Unterscheidung zwischen Werbung und Programm)? Warum sind beliebte Figuren des Kinderfernsehens auf verschiedenen Produkten (Werbung für Kinder / Merchandising)?
Bestandteile: Handbuch, darin auch zahlreiche Aktionstipps, Handpuppe, Spielbrett, zwei Bilderbücher, eine Liedertafel, diverse „Wunschfernseher“, Bastelbögen und Kopiervorlagen (Konzept und Umsetzung: Norbert Neuß)
Mit diesen Bausteinen bekommen die NutzerInnen viele praktische Arbeitshilfen an die Hand, die Ihnen eine aktive und spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema ‚Werbung und Konsum‘ im Kindergarten ermöglichen. Die Materialien sollen durch spielerische Aktionen Kommunikation und Kreativität anregen, Wissen über Werbung vermitteln und die Analysefähigkeiten der Kinder trainieren. Oberstes Ziel ist es, die Medien- und Werbekompetenz der Kinder zu fördern. Dabei wird das Thema abgehandelt entlang den Fragen: Wo kommt Werbung vor? Was ist Werbung? Was bezweckt Werbung (Intention von Werbung)? Wie erkenne ich Werbung im Fernsehen (Unterscheidung zwischen Werbung und Programm)? Warum sind beliebte Figuren des Kinderfernsehens auf verschiedenen Produkten (Werbung für Kinder / Merchandising)?
Bestandteile: Handbuch, darin auch zahlreiche Aktionstipps, Handpuppe, Spielbrett, zwei Bilderbücher, eine Liedertafel, diverse „Wunschfernseher“, Bastelbögen und Kopiervorlagen (Konzept und Umsetzung: Norbert Neuß)
Inhaltsverzeichnis
Das Medienpaket beinhaltet:
ein Handbuch, darin auch Aktionstipps, eine Handpuppe, ein Spielbrett, zwei Bilderbücher (âSchlundz im Schlaraffenlandâ und âSchlundz und die Schlümpfeâ), eine Liedertafel, diverse Wunschfernseher, Bastelbögen und Kopiervorlagen
Das Handbuch gliedert sich wie folgt:
1. âWerbungâ â Ein Thema für Vorschulkinder?
2. âMuss das denn seinâ¦?â â Kritische Zwischenfragen
3. Ziele der Bausteine
4. Themen und Bausteine im Überblick
5. Beschreibung und Einsatz der sieben Bausteine
Baustein 1: Handpuppe und Handpuppengespräch
Baustein 2: Bilderbuch âSchlundz im Schlaraffenlandâ
Baustein 3: Bilderbuch âSchlundz und die Schlümpfeâ
Baustein 4: Wunschfernseher âWege durch den Fernsehdschungelâ
Baustein 5: Lied âWerbung ist âne große Schauâ
Baustein 6: Aktionstipps (s. Anhang) âAbenteuer mit Schlundzâ
Baustein 7: Brettspiel âWer wird Werbekönig?â
Übersicht der Kopiervorlagen und Bastelbögen
6. Vorschläge für den Einsatz der Bausteine
7. Anregungen für die Elternarbeit zum Thema âWerbung und Konsumâ
8. Weiterführende Literatur
9. Online-Service: Ihre Projekterfahrungen
Anhang:
14 Aktionstipps âAbenteuer mit Schlundzâ
ein Handbuch, darin auch Aktionstipps, eine Handpuppe, ein Spielbrett, zwei Bilderbücher (âSchlundz im Schlaraffenlandâ und âSchlundz und die Schlümpfeâ), eine Liedertafel, diverse Wunschfernseher, Bastelbögen und Kopiervorlagen
Das Handbuch gliedert sich wie folgt:
1. âWerbungâ â Ein Thema für Vorschulkinder?
2. âMuss das denn seinâ¦?â â Kritische Zwischenfragen
3. Ziele der Bausteine
4. Themen und Bausteine im Überblick
5. Beschreibung und Einsatz der sieben Bausteine
Baustein 1: Handpuppe und Handpuppengespräch
Baustein 2: Bilderbuch âSchlundz im Schlaraffenlandâ
Baustein 3: Bilderbuch âSchlundz und die Schlümpfeâ
Baustein 4: Wunschfernseher âWege durch den Fernsehdschungelâ
Baustein 5: Lied âWerbung ist âne große Schauâ
Baustein 6: Aktionstipps (s. Anhang) âAbenteuer mit Schlundzâ
Baustein 7: Brettspiel âWer wird Werbekönig?â
Übersicht der Kopiervorlagen und Bastelbögen
6. Vorschläge für den Einsatz der Bausteine
7. Anregungen für die Elternarbeit zum Thema âWerbung und Konsumâ
8. Weiterführende Literatur
9. Online-Service: Ihre Projekterfahrungen
Anhang:
14 Aktionstipps âAbenteuer mit Schlundzâ