Schule, Medien, Pädagogik

cover

Digitale Bildung im Grundschulalter

Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen

München 2020, 406 Seiten
ISBN 978-3-86736-543-7
24,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Im Kontext einer zunehmenden Durchdringung aller gesellschaftlichen Teilbereiche mit digitalen Medien sind „Digitale Kompetenzen“ immer häufiger Grundlage erfolgreicher Arbeits- und Bildungsbiografien (15. Kinder- und Jugendbericht). Daher sollen verstärkt Enkulturationshilfen zum Aufbau „Digitaler Souveränität“ entwickelt werden (Aktionsrat Bildung 2018). Die Schule soll nach den Strategien des Bundes, der KMK und der Länder schon für Grundschulkinder „Bildung in einer digitalen Welt“ ermöglichen. In der außerschulischen Bildung entstehen neben medienpädagogischen Angeboten zunehmend neue Ansätze, die auf die informatische Bildung von Kindern abzielen. Es kommen auch neue Aufgaben und Problemfelder für den Kinder- und Jugendmedienschutz und für die Elternarbeit hinzu. Insbesondere für das mittlere Kindesalter, d.h. die 5-12-Jährigen, treffen ganz unterschiedliche Vorstellungen zu einer entwicklungsgemäßen Ausgestaltung einer digitalen Grundbildung aufeinander. Dabei wird aus unterschiedlichen Perspektiven auf pädagogische Begründungsformen zugegriffen. In Strategiepapieren wird betont, dass das Primat der Pädagogik gelten solle. Die Pädagogik muss den Einsatz digitaler Technik bestimmen, nicht umgekehrt (BMBF 2016, ähnlich KMK 2016).

In diesem Sammelband werden Perpektiven aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Bildungsbereichen zum Themenbereich „Digitale Grundbildung“ zusammengeführt. Zum Aufwachsen in der mediatisierten Gesellschaft werden aktuelle Aspekte der Sozialisationsforschung und der Entwicklungspsychologie vorgestellt. Für die Schule werden die Rolle der informatischen Bildung und der Medienbildung aus erziehungswissenschaftlicher, schulpädagogischer und fachdidaktischer Perspektive diskutiert und aktuelle Konzepte präsentiert. Neue Formen und Inhalte der außerschulischen Medienarbeit mit Kindern werden vorgestellt und es wird den Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung von Lehrkäften und außerschulischen Pädagoginnen und Pädagogen nachgegangen.

Der Sammelband enthält keine Hands-on-Anleitungen für Lehrkräfte, die gleich loslegen möchten. Vielmehr liefert er einen fundierten theoretischen Hintergrund für die frühe digitale Bildung und zeigt insbesondere, wie die Lehreraus- und -fortbildung dafür aussehen kann. Es sind die Hochschulen und die Bildungsplaner, die auf dieser Grundlage loslegen sollten.
c’t 2021, Heft 7

So umfasst der Sammelband neben der Aufzählung verschiedener Probleme auch Lösungsansätze, die unterstützend bei einer Weiterentwicklung der medialen Grundschulbildung sein können. Viele der Beiträge diskutieren die von der Kultusministerkonferenz erarbeiteten Ansätze, welche die Bildung in einer digitalen Welt verbessern sollen, gehen auf Grundsatzfragen ein und besprechen erziehungspädagogische Theorien, um eine digitale Bildung grundlegend zu beleuchten und Ansätze zu ihrer Verbesserung zu finden.
Einig sind sich im Sammelband alle darüber, dass Informatik zukünftig noch wichtiger sein wird und Medien aus dem Alltag nicht wegzudenken sind, weshalb der Umgang von Kindern mit ihnen nicht früh genug einer kompetenten Heranführung und Schulung bedarf.

Sarah Thelen (Marburg), in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 40 (2023), Nr. Sonderpublikation 1
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort


I Digitale Bildung und das Primat des Pädagogischen in der Grundbildung

Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger, Melanie Stephan/Mareike Thumel
Digitale Kompetenzen und Digitale Bildung als Referenzpunkte für Kindheitskonstruktion im Mediatisierungsprozess

Thomas Irion
Digitale Grundbildung in der Grundschule
Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt


II Digitale Bildung und außerschulische Bildung im Grundschulalter

Senta Pfaff-Rüdiger, Niels Brüggen/Gisela Schubert
„Wir können uns davor überhaupt nicht verschließen“
Medienpädagogische Kompetenz von Fachkräften in Kindergärten und Horten für eine „Digitale Bildung“

Jane Müller
Medienbildung vor dem Hintergrund einer mediatisierten Sozialisation
Drei außerschulische Perspektiven, oder: Welche Medienbildung bringen Kinder in die Grundschule mit?

Kristin Narr/Hannah Bunke-Emden
Über das Machen mit Medien
Einblicke in pädagogisches Making


III Professionalisierung von schulischen und außerschulischen Akteurinnen und Akteuren für Digitale Bildung im Grundschulalter

Ann-Kathrin Käfer, Marlen Niederberger/Carina Ruber
Grundsatzfragen zur Digitalen Bildung im mittleren Kindesalter
Ergebnisse eines Gruppendelphi-Prozesses mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Melanie Stephan, Mareike Thumel/Andreas Dertinger
Medienpädagogische Lehrmittel
Hilfsmittel zur Umsetzung einer Bildung in der digitalen Welt?

Horst Niesyto
Grundbildung Medien in der Primarstufenbildung
Ergebnisse des Entwicklungsprojekts dileg-SL

Franziska Bellinger/Cansu Kartoglu
Digital Liberal Arts in der Primarstufe
Medienbildung und informatische Bildung im Grundschulalter

Philipp Straube, Martin Brämer/Hilde Köster
Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse von Grundschulpädagogik-Studierenden und Grundschullehrkräften bezüglich informatischer Inhalte

Susanne Palmer Parreira/Sabine Martschinke
Ziele und Möglichkeiten informatischer (Grund-)Bildung in der Primarstufe am Beispiel der Evaluation eines Unterrichtsprojekts


IV Digitale Bildung und Grundschulbildung

Andreas Dertinger
Grundsatzfragen und Begründungslinien einer inklusiven Medienbildung in der Grundschule
Theoretische und konzeptionelle Überlegungen

Klaudia Kramer/Sandra Gabler
Ausgewählte entwicklungspsychologische Grundlagen für eine gelingende Teilhabe an einer digitalisierten Welt in der mittleren Kindheit sowie die darauf bezogene praxisnahe Förderung von Medienkompetenz bei Lehramtsstudierenden

Steffen Greve, Mareike Thumel, Florian Jastrow, Anja Schwedler-Diesener, Claus Krieger/Jessica Süßenbach
Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule
Ein Update für die Sportdidaktik?!

Markus Peschel
Welterschließung als sachunterrichtliches Lernen mit und über digitale Medien
Lernen mit/über digitale Medien als Ausgangspunkt einer umfassenden Sachbildung

Alexander Werner, Anja Gärtig-Daugs/Ute Schmid
Hilf` mir, die digitale Welt analog zu begreifen
Eine qualitative Studie zum Anregen von ‚Wie-funktioniert-das?’-Fragen durch die Experimentierkiste Informatik

Katharina Geldreich/Peter Hubwieser
Implementierung einer Unterrichtssequenz zu Algorithmen und Programmierung in der Grundschule
Eine qualitative Interviewstudie mit Grundschullehrkräften


Autorinnen und Autoren