Kulturelle Bildung
Musik - Digitalisierung - Bildung
München 2024, 200 Seiten
ISBN 978-3-96848-728-1
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Um zu diskutieren, was Musiklernen mit und über digitale Medien im 21. Jahrhundert bedeuten kann, trafen sich im Juni 2022 Forscher*innen aus Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Expert*innen aus der musikpädagogischen Praxis und Interessierte aus Schule und Hochschule im Rahmen der Tagung Musik – Digitalisierung – Bildung an der Bergischen Universität Wuppertal. Im Laufe des gemeinsamen Austausches wurden viele Fragen aufge-worfen und aufgegriffen: Wie können etwa musiktechnisch bedeutsame Entwicklungen und deren kulturelle Verflechtungen für die Schüler*innen erfahrbar gemacht werden und welche Bedeutung kann ihnen im Rahmen musikalischer Bildung zukommen? Wie können Schüler*innen Smartphones und Tablets kreativ und lernwirksam nutzen? Wie prägen digitale Me-dien und deren vielfältige Möglichkeiten die musikalische Sozialisation unserer Schüler*innen, ihre Hörgewohnheiten und Präferenzen? Und welche Kompetenzen benötigen Schüler*innen und Musiklehrkräfte für eine Welt, in der Medientechnologien auf verschiedene, nicht immer auf den ersten Blick sichtbare Weise das kulturelle und gesellschaftliche Leben beeinflussen? Die facettenreichen Beiträge im vorliegenden Band zur Tagung versuchen diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
Melanie Vogt
Graphic Recording
Daniela Neuhaus und Helmke Jan Keden
Vorwort
Grundlagen und didaktische Überlegungen
Daniela Neuhaus
Lernen über Medien
Musikbezogene Digitalisierungsphänomene aus medienkritischer Sicht
Barbara Hornberger
„Digital ist besser?“
Inszenierungskompetenz als Schlüssel im Umgang mit medialer populärer Kultur
Forschung
Linus Eusterbrock und Julia Weber
Kreative Handlungsmacht und die Erfahrung von Autor*innenschaft
Schulische und außerschulische digitale Musikproduktion im Vergleich
Timo Neuhausen und Michael Ahlers
Modellierungen außerinstitutioneller Aneignungsprozesse digital-materieller Interfaces und (musik-)pädagogische Anschlüsse
Praxisberichte
Linda Lühn
Das iPad als Lehr- und Lerninstrument im allgemeinbildenden Musikunterricht
Persönliche Praxiserfahrungen
Christine Strucken-Paland
Der Medienkompetenzrahmen NRW
Konzept und Umsetzung im Musikunterricht
Gabriel Imthurn
OER-Lehrmittel für das Fach Musik
Chancen und Risiken von Lernplattformen
Positionierungen
Manfred Grunenberg
Wie digitale Transformation die Musikschulen verändern wird
Eine persönliche Sicht auf Chancen und Nutzen
Kai Martin
Sich finden – sich verlieren
Musikalische Bildung in Zeiten von Digitalisierungsprozessen
Autor*innenhinweise
Graphic Recording
Daniela Neuhaus und Helmke Jan Keden
Vorwort
Grundlagen und didaktische Überlegungen
Daniela Neuhaus
Lernen über Medien
Musikbezogene Digitalisierungsphänomene aus medienkritischer Sicht
Barbara Hornberger
„Digital ist besser?“
Inszenierungskompetenz als Schlüssel im Umgang mit medialer populärer Kultur
Forschung
Linus Eusterbrock und Julia Weber
Kreative Handlungsmacht und die Erfahrung von Autor*innenschaft
Schulische und außerschulische digitale Musikproduktion im Vergleich
Timo Neuhausen und Michael Ahlers
Modellierungen außerinstitutioneller Aneignungsprozesse digital-materieller Interfaces und (musik-)pädagogische Anschlüsse
Praxisberichte
Linda Lühn
Das iPad als Lehr- und Lerninstrument im allgemeinbildenden Musikunterricht
Persönliche Praxiserfahrungen
Christine Strucken-Paland
Der Medienkompetenzrahmen NRW
Konzept und Umsetzung im Musikunterricht
Gabriel Imthurn
OER-Lehrmittel für das Fach Musik
Chancen und Risiken von Lernplattformen
Positionierungen
Manfred Grunenberg
Wie digitale Transformation die Musikschulen verändern wird
Eine persönliche Sicht auf Chancen und Nutzen
Kai Martin
Sich finden – sich verlieren
Musikalische Bildung in Zeiten von Digitalisierungsprozessen
Autor*innenhinweise