Medien im Deutschunterricht Beiträge zur Forschung

cover

Internet-Recherche von Grundschulkindern

Eine qualitativ-empirische Studie mit dem Schwerpunkt auf Kindergesprächen

Band 3, München 2006, 373 S.
ISBN 978-3-938028-73-5
22,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Das Internet hält in immer mehr Grundschulen Einzug, technische Fortbildungen finden statt - didaktisch aber gibt es vielerorten mehr Ratlosigkeit als empirisch bewährte Erfahrung. Sibylle Seib zeigt in ihrer Arbeit durch die akribische Analyse von Kindergesprächen während der Internet-Recherche, durch die Auswertung von Bildschirmaktivitäten, Internet-Tagebüchern, teilnehmender Beobachtung und Kinder-Interviews sprachliche Regelmäßigkeiten, Vorlieben der Kinder und Problempunkte auf. Diese liefern wertvolle Hinweise für den sinnvollen Umgang mit dem Internet im Grundschulunterricht und für die Erstellung von Kinder-Websites. Für Lehramtsstudierende, Referendar/innen und Lehrer/innen sowie für Dozent(inn)en in der universitären Lehrerausbildung stellt diese Arbeit einen Fundus an empirischen Beispielen und Analysen zum Thema sowie einen hilfreichen Leitfaden für einen reflektierten schulischen Umgang mit dem Medium Internet dar.
 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung


1 GEGENSTAND UND FRAGESTELLUNG


2 FORSCHUNGSSTAND

2.1 Grundschulkinder und das Internet

2.2 Kinder und Internet in Deutschland zum Zeitpunkt der Erhebung

2.3 Kinder und Internet in Deutschland - Stand Mitte 2003

2.4 Sprechen am Computer

2.5 Internet-Recherche
2.5.1 ... von Erwachsenen
2.5.2 ... von Kindern

2.6 Grundschule und Computer
2.6.1 Ausstattung und Computer- / Internetnutzung der Grundschulen
2.6.2 Lehrer/innen und Computer / Internet
2.6.3 Computer und Grundschule - die Rahmenbedingungen in Deutschland
2.6.4 Computer und Grundschule - die Rahmenbedingungen Europa und den USA
2.6.5 Internetprojekte an Grundschulen
2.6.6 Websites und Suchmaschinen für Kinder

2.7 Zusammenfassung


3 THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN

3.1 Funktionale Pragmatik
3.1.1. Handlung, Handlungsraum, Handlungsfeld und Handlungsmuster - Elemente zur Handlungstheorie der Sprache
3.1.2. Funktionale Pragmatik und Unterrichtsanalyse

3.2 Die Dimensionen des Lernens
3.2.1 Konstruktion, Kommunikation und Internetrecherche

3.3 Medienkompetenz in der Institution Schule

3.4 Qualitative Forschung
3.4.1 Grounded Theory


4 ERHEBUNGSMETHODEN

4.1 Forschungsansatz: Angewandte Diskursforschung

4.2 Teilnehmende Beobachtung

4.3 Aufzeichnung der Bildschirmaktivitäten mit der Lotus ScreenCam

4.4 Internet-Tagebücher

4.5 Interviews


5 DIE ERHEBUNG

5.1 Auswahl der Klassen

5.2 Hinführung der Klassen an die Internet-Tagebücher

5.3 Pretest

5.4 Durchführung der Erhebung
5.4.1 Die Aufnahmephasen in der vierten Klasse
5.4.2 Die Aufnahmephasen in der zweiten Klasse
5.4.3 Weitere Anmerkungen

5.5 Einordnung der Internet-Recherche in den Lehrplan

5.6 Durchführung der Interviews

5.7 Datenmaterial

5.8 Reflexion der Rolle der teilnehmenden Beobachterin


6 DER KONTEXT DER KOMMUNIKATION

6.1 Unterricht

6.2 Partnerarbeit

6.3 Recherche

6.4 Internet

6.5 Kinder kommunizieren

6.6 Zusammenfassung


7 ANALYSE

7.1 Einführung
7.1.1 Vorgehen bei der Analyse der Kommunikation
7.1.2 Ergebnisüberblick
7.1.3 Transkriptionshinweise

7.2 ORIENTIEREN
7.2.1 navigieren
7.2.2 orientierendes Lesen
7.2.3 scannen & entdecken

7.3 ANEIGNEN
7.3.1 gründliches Lesen
7.3.2 Emotionen ausdrücken
7.3.3 Weltwissen einbringen
7.3.4 kommentieren, bewerten & assoziieren
7.3.5 interaktive Angebote nutzen

7.4 VERSTÄNDIGEN.
7.4.1 klären
7.4.2 Aufträge benennen
7.4.3 Vorschläge und Vorstellungen einbringen

7.5 VERSTEHEN UND NUTZEN VON TECHNIK
7.5.1 konzeptualisieren
7.5.2 technische Aufgaben anleiten und verstehen
7.5.3 technisch-orthographische Aufgaben bewältigen

7.6 SUCHEN UND GEBEN VON HILFE
7.6.1 Hilfe suchen
7.6.2 erklären
7.6.3 anleiten
7.6.4 hinweisen
7.6.5 Ratlosigkeit ausdrücken

7.7 EINZELANALYSE
7.7.1 Zusammenfassung des Einzelfalls

7.8 Die Verbindungen, Zwecke und Übertragungsmöglichkeiten der Handlungsmuster

7.9 ANALYSE DER INTERNET-TAGEBÜCHER
7.9.1 Vorgehen bei der Analyse
7.9.2 Ergebnis für die zweite Klasse
7.9.3 Ergebnis für die vierte Klasse
7.9.4 Vergleich: zweite und vierte Klasse
7.9.5 Zusammenfassung Internet-Tagebücher

7.10 ANALYSE DER INTERVIEWS
7.10.1 Vorgehen bei der Analyse der Interviews
7.10.A Erster Interviewteil
a) Darstellung der einzelnen Fälle für die zweite Klasse
b) Zusammenfassung des ersten Interview-Teils für die zweite Klasse
c) Darstellung der einzelnen Fälle für die vierte Klasse
d) Zusammenfassung des ersten Interview-Teils für die vierte Klasse
7.10.B Zweiter Interviewteil
a) Auswertung für die zweite Klasse
b) Zusammenfassung für die zweite Klasse
c) Auswertung für die vierte Klasse
d) Zusammenfassung für die vierte Klasse
7.10.C Zusammenfassung Interviews

7.11 Zusammenfassung der Analyse-Ergebnisse - Möglichkeiten der Übertragung


8 DIDAKTISCHE KONSEQUENZEN

8.1 Medienkompetenz

8.2 Dimensionen der Medienkompetenz

8.3. Medienkompetenz und Lesekompetenz
8.3.1 Die Begriffe „Medienkompetenz“ und „Lesekompetenz“

8.4 Hinweise für den Grundschulunterricht
8.4.1 Einbindung in den Deutsch-Lehrplan
8.4.2 Lernkontexte
8.4.3 Einbindung der Internet-Recherche in die Lernkontexte
8.4.4 Suchstrategien von Grundschüler/innen
8.4.5 Handlungsfelder und Grundschulunterricht
8.4.6 Einbettung der Internet-Recherche in Unterrichtszusammenhänge

8.5 Hinweise für die Gestaltung von Kinder-Websites

8.6 Einige Leitgedanken zur Internet-Recherche in der Grundschule


9 Rückblick und Ausblick


GLOSSAR

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

LITERATURVERZEICHNIS