Jahrbuch Medien im Deutschunterricht
Filmdidaktik und Filmästhetik
Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2005
Schriftenreihe Jahrbuch Medien im Deutschunterricht
München 2006, 332 Seiten + CD-ROM
ISBN 978-3-938028-74-2
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Im Mittelpunkt dieses vierten Bandes des Jahrbuchs stehen filmdidaktische und filmästhetische Fragestellungen in Theorie und Praxis. Das Spektrum der behandelten Genres ist breit und reicht vom Kurzfilm über den Kinder- und Jugendfilm, den Spielfilm bis hin zur Literatur- und Lyrikverfilmung. Dabei werden die unterschiedlichsten Facetten beleuchtet: Filmsprache, Wirkungsweisen und Wirkungsmittel von Filmen, Geschlechterrollen, Narrationsmuster etc. Auch unterrichtspraktische bzw. didaktisch-methodische Fragen zur Behandlung von Filmen im Deutschunterricht der Grundschule und der weiterführenden Schulen nehmen breiten Raum ein.
Im Forum werden mediendidaktische Grundprobleme im Horizont der medientheoretischen Begrifflichkeiten Intermedialität, Symmedialität und Synästhetik diskutiert. Forschungs- und Projektberichte, Rezensionen und eine themenspezifische Bibliografie sowie eine Linkliste zum Thema ‚Film’ runden das Angebot ab. Eine dem Band beigefügte CD-ROM macht alle Texte auch digital zugänglich und ermöglicht überdies die Rezeption ausgewählter Bild-, Audio- und Videodokumente, auf die innerhalb der Artikel Bezug genommen wird.
Beiträge u.a. von: Ulf Abraham, Christian Albrecht, Marion Bönnighausen, Reiner Fliege, Joan-Marie Föh, Volker Frederking, Bettina Heck, Matthias Hesse, Hartmut Jonas, Peter Christoph Kern, Ralph Köhnen, Axel Krommer, Martin Leubner, Klaus Maiwald, Gudrun Marci-Boehncke, Thomas Möbius, Anja Saupe, Matthias Schoenleber, Michael Staiger, Maren Steinhoff
Im Forum werden mediendidaktische Grundprobleme im Horizont der medientheoretischen Begrifflichkeiten Intermedialität, Symmedialität und Synästhetik diskutiert. Forschungs- und Projektberichte, Rezensionen und eine themenspezifische Bibliografie sowie eine Linkliste zum Thema ‚Film’ runden das Angebot ab. Eine dem Band beigefügte CD-ROM macht alle Texte auch digital zugänglich und ermöglicht überdies die Rezeption ausgewählter Bild-, Audio- und Videodokumente, auf die innerhalb der Artikel Bezug genommen wird.
Beiträge u.a. von: Ulf Abraham, Christian Albrecht, Marion Bönnighausen, Reiner Fliege, Joan-Marie Föh, Volker Frederking, Bettina Heck, Matthias Hesse, Hartmut Jonas, Peter Christoph Kern, Ralph Köhnen, Axel Krommer, Martin Leubner, Klaus Maiwald, Gudrun Marci-Boehncke, Thomas Möbius, Anja Saupe, Matthias Schoenleber, Michael Staiger, Maren Steinhoff
Inhaltsverzeichnis
„Medien im Deutschunterricht“ Vorwort zum Jahrbuch
„Filmdidaktik und Filmästhetik“ Einleitung zu diesem Band
Themen-Schwerpunkt
Peter Chr. Kern (Freiburg) Die Emotionsschleuder
Affektpotenzial und Affektfunktion im Erzählfilm
Martin Leubner / Anja Saupe (Flensburg/Heidelberg) Filme, Narrationen und Schule
Filmdidaktik als Teil einer medienintegrativen Erzähldidaktik
Matthias Schönleber (Berlin) „Es gibt Tiefen genug, sie klaffen zwischen den Bildern“
Ästhetische Kompetenz an den Schnittstellen von Kurzfilm und Kurzgeschichte
Gudrun Marci-Boehncke (Ludwigsburg) „Alles ist gut – solange du wild bist“
Filmdidaktik als Gender-Mainstreaming in der Grundschule
Thomas Möbius (Heidelberg) Wahrnehmen – Vorstellen – Versprachlichen
Aspekte einer Filmdidaktik für die Grundschule
Klaus Maiwald (Würzburg) Geschlechterrollen und andere Katastrophen
Zur Re- und Dekonstruktion von Zeichenhaftigkeiten eines Hollywood-Films
Ulf Abraham (Würzburg) Mehr als nur „Theater mit Videos“
Theatralität in einem medienintegrativen Deutschunterricht und szenische Verfahren im Umgang mit Film und Fernsehen
Matthias Hesse / Axel Krommer (Bünde/Erlangen-Nürnberg)
„Du sollst nicht …“ – Gedichte verfilmen
Zur Theorie und Praxis eines Lyrik-Projekts in der Sekundarstufe II
Ingo Kammerer (Ludwigsburg) Literaturverfilmung im Deutschunterricht
Zur filmischen Transformation literarischen Erzählens am Beispiel des „Tonio Kröger“
Michael Staiger (Freiburg) Die Tücke der Medien
Medienpraktische Fragen zum Einsatz von Spielfilmen
Forum
Marion Bönnighausen (Duisburg-Essen) An den Schnittstellen der Künste
Vorschläge für einen intermedialen Deutschunterricht
Volker Frederking (Erlangen-Nürnberg) Symmedialität und Synästhetik
Begriffliche Schneisen im medialen Paradigmenwechsel und ihre
filmdidaktischen Implikationen am Beispiel von Erich Kästners ‚Emil und die Detektive’
Forschungsprojekte
Ulf Abraham (Bamberg) Einblick in den selbstregulierten Aufbau journalistischer Schreibkompetenz im Rahmen eines Projektseminars „International Student Newspaper Freshman Seminar“
Volker Frederking / Axel Krommer (Erlangen-Nürnberg) Das VHB-Projekt
„Mediendidaktik Deutsch Einführung in literarische, sprachliche und ästhetische Bildung im medialen Wandel“
Berichte
Rainer Fliege (Fürth) „Jeder geht, so weit er kann“ „Die Nächte des Kaspar Hauser“
Ein fächer- und klassenübergreifendes Großprojekt
Claudia Langer / Michael Albers / Stefan Blumenthal / Matthias Hesse (Bünde)
Zur Bedeutung von Medienkompetenz im Rahmen eines Konzeptes zur Stärkung des Individuums. Ein Praxisbericht
Marie-Joan Föh / Kristine Haupt / Christine Trepkau (Flensburg)
Computerunterstützter Deutschunterricht zwischen Schule und Hochschule
Bericht eines fach- und themenspezifischen Semesterpraktikums unter Einbeziehung eines konkreten Unterrichtsbeispiels
Service
Rezensionen
Hartmut Jonas (Greifswald) zu Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick.
Ralph Köhnen (Bochum) zu Gerhard Rupp, Petra Heyer und Helge Bonholt: Lesen und Medienkonsum. Wie Jugendliche den Deutschunterricht verarbeiten.
Bibliographie
Film- und Fernsehdidaktik. Eine Bibliographie zusammengestellt von Christian Albrecht (Erlangen-Nürnberg)
Linkliste
Linkliste zur ‚Filmdidaktik’, zusammengestellt
von Christian Albrecht (Erlangen-Nürnberg): auf beiliegender CD
AutorInnen
„Filmdidaktik und Filmästhetik“ Einleitung zu diesem Band
Themen-Schwerpunkt
Peter Chr. Kern (Freiburg) Die Emotionsschleuder
Affektpotenzial und Affektfunktion im Erzählfilm
Martin Leubner / Anja Saupe (Flensburg/Heidelberg) Filme, Narrationen und Schule
Filmdidaktik als Teil einer medienintegrativen Erzähldidaktik
Matthias Schönleber (Berlin) „Es gibt Tiefen genug, sie klaffen zwischen den Bildern“
Ästhetische Kompetenz an den Schnittstellen von Kurzfilm und Kurzgeschichte
Gudrun Marci-Boehncke (Ludwigsburg) „Alles ist gut – solange du wild bist“
Filmdidaktik als Gender-Mainstreaming in der Grundschule
Thomas Möbius (Heidelberg) Wahrnehmen – Vorstellen – Versprachlichen
Aspekte einer Filmdidaktik für die Grundschule
Klaus Maiwald (Würzburg) Geschlechterrollen und andere Katastrophen
Zur Re- und Dekonstruktion von Zeichenhaftigkeiten eines Hollywood-Films
Ulf Abraham (Würzburg) Mehr als nur „Theater mit Videos“
Theatralität in einem medienintegrativen Deutschunterricht und szenische Verfahren im Umgang mit Film und Fernsehen
Matthias Hesse / Axel Krommer (Bünde/Erlangen-Nürnberg)
„Du sollst nicht …“ – Gedichte verfilmen
Zur Theorie und Praxis eines Lyrik-Projekts in der Sekundarstufe II
Ingo Kammerer (Ludwigsburg) Literaturverfilmung im Deutschunterricht
Zur filmischen Transformation literarischen Erzählens am Beispiel des „Tonio Kröger“
Michael Staiger (Freiburg) Die Tücke der Medien
Medienpraktische Fragen zum Einsatz von Spielfilmen
Forum
Marion Bönnighausen (Duisburg-Essen) An den Schnittstellen der Künste
Vorschläge für einen intermedialen Deutschunterricht
Volker Frederking (Erlangen-Nürnberg) Symmedialität und Synästhetik
Begriffliche Schneisen im medialen Paradigmenwechsel und ihre
filmdidaktischen Implikationen am Beispiel von Erich Kästners ‚Emil und die Detektive’
Forschungsprojekte
Ulf Abraham (Bamberg) Einblick in den selbstregulierten Aufbau journalistischer Schreibkompetenz im Rahmen eines Projektseminars „International Student Newspaper Freshman Seminar“
Volker Frederking / Axel Krommer (Erlangen-Nürnberg) Das VHB-Projekt
„Mediendidaktik Deutsch Einführung in literarische, sprachliche und ästhetische Bildung im medialen Wandel“
Berichte
Rainer Fliege (Fürth) „Jeder geht, so weit er kann“ „Die Nächte des Kaspar Hauser“
Ein fächer- und klassenübergreifendes Großprojekt
Claudia Langer / Michael Albers / Stefan Blumenthal / Matthias Hesse (Bünde)
Zur Bedeutung von Medienkompetenz im Rahmen eines Konzeptes zur Stärkung des Individuums. Ein Praxisbericht
Marie-Joan Föh / Kristine Haupt / Christine Trepkau (Flensburg)
Computerunterstützter Deutschunterricht zwischen Schule und Hochschule
Bericht eines fach- und themenspezifischen Semesterpraktikums unter Einbeziehung eines konkreten Unterrichtsbeispiels
Service
Rezensionen
Hartmut Jonas (Greifswald) zu Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick.
Ralph Köhnen (Bochum) zu Gerhard Rupp, Petra Heyer und Helge Bonholt: Lesen und Medienkonsum. Wie Jugendliche den Deutschunterricht verarbeiten.
Bibliographie
Film- und Fernsehdidaktik. Eine Bibliographie zusammengestellt von Christian Albrecht (Erlangen-Nürnberg)
Linkliste
Linkliste zur ‚Filmdidaktik’, zusammengestellt
von Christian Albrecht (Erlangen-Nürnberg): auf beiliegender CD
AutorInnen