Jahrbuch Medien im Deutschunterricht
Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht
Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2006
Schriftenreihe Jahrbuch Medien im Deutschunterricht
München 2007, 334 Seiten
ISBN 978-3-86736-003-6
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Der Band enthält Beiträge zur Erarbeitung digitaler Lernmodule im Deutschunterricht, darüber hinaus auch zu generellen Fragen des Medieneinsatzes in Lernprozessen, zum Verhältnis von Literatur, Bild und Film und zu aktuellen wissenschaftlichen Standpunkten der Kompetenzentwicklung im Deutschunterricht und in der Deutschlehrerausbildung.
Inhaltsverzeichnis
„Medien im Deutschunterricht“ Vorwort zum Jahrbuch
„Intermedialität und Interdisziplinarität als Elemente deutschdidaktischer Implikationen“ Einleitung zu diesem Band
Themen-Schwerpunkt
Elisabeth K. Paefgen (Berlin)
Blicke der Seele, Blicke des Körpers
Edouard Manets Gemälde Im Wintergarten und Thomas Manns Buddenbrooks in Text und Filmbildern
Matthias Schönleber (Berlin)
Kafka neu kontextuiert
‚Kafkaeskes’ Erzählen in Film und Roman
Dieter Wrobel (Duisburg-Essen)
Weblogs – alle schreiben mit im Internet
Kommentar einer Medientextart in didaktischer Perspektive
Gudrun Marci-Boehncke/ Matthias Rath (Ludwigsburg)
Eltern, Kinder, Super Nannies
Ratgebertexte im interdisziplinären Diskurs
Marion Bönnighausen (Münster)
Medieneinsatz im fächerübergreifenden Unterricht
Karsten Jonas (Bad Oldesloh)
Didaktik digitaler Lernmodule im Deutschunterricht der Sekundarstufe II unter Berücksichtigung interdisziplinärer Aspekte
Bettina Heck (Osnabrück)
Videoarbeit im Deutschunterricht am Beispiel des fächerübergreifenden Unterrichtsprojekts Grenz-Situationen
Elin Birgit Berndt (Bremen)
Warum Fachdidaktiker den Dialog mit der Informatik suchen sollten – am Beispiel der
Rechtschreibkorrekturprogramme
Markus Raith (Poitiers)
Sozusagen in der Fremde –
Deutschdidaktik, Mediendidaktik und Deutsch als Fremdsprache
Forum
Clemens Kammler (Duisburg-Essen)
Literarische Kompetenz(en)
Werner Knapp (Weingarten)
Kompetenzen im Sprachunterricht
Jürgen Baurmann (Wuppertal)
Die Entwicklung von Kompetenzen in der Lehrerausbildung
Wolfgang Sucharowski (Rostock)
Deutschlehrer-Ausbildung an den Universitäten
Fragen und Ansätze zu Antworten in Mecklenburg-Vorpommern
Forschungs-Projekte
Ricarda Dreier (Duisburg-Essen)
Fans im Medienverbund
Fanfiction zu Buffy – Im Bann der Dämonen
Ulrike Stadler-Altmann (Erlangen-Nürnberg)
Der Tod raucht mit
Zum Umgang mit einer Fernsehdokumentation im Deutschunterricht
Ingo Kammerer (Ludwigsburg)
Genre – Autor – (Ur-) Szene
Exemplarische Textsortensystematik – Eine filmdidaktische Werkstatt
für den Deutschunterricht
(Kurz )Berichte
Gaby Boorsma/ Anastasia Moraitis (Duisburg-Essen) Reise um die Welt –
von Kontinent zu Kontinent“
Eine Kooperation zwischen der Stadt Essen, der Zeche Carl e.V., der Universität Duisburg-Essen und dem Theaterpädagogischem Zentrum Ruhr e.V.
Kurt Rose (Greifswald)
Fachdidaktische Diskussionen zum computerunterstützten Lernen in den Fachzeitschriften für den Deutschunterricht
Jutta Kleedörfer (Wien)
Die Kunst des Hörens
Bericht über den Erasmus-Austausch der Hochschulen in Wien und Osnabrück (Mai 2006)
Service
Rezensionen
Thomas Möbius (Heidelberg) zu
Klaus Maiwald: Wahrnehmung – Sprache – Beobachtung
Dieter Wrobel (Duisburg-Essen) zu
Gudrun Marci-Boehncke/Matthias Rath (Hgg.): BildTextZeichen lesen
Steffen Gailberger (Frankfurt/ Hamburg) zu
Heidi Rösch (Hg.): Medienkompetenz im Deutschunterricht
Ortwin Beisbart (Bamberg) zu
Stefanie Voigt: Das Geheimnis des Schönen
Dieter Wrobel (Duisburg-Essen) zu
Hurrelmann/ Groeben (Hgg.):
Empirische Unterrichtsforschung in der Lese- und Literaturdidaktik
Hartmut Jonas (Greifswald) zu
Dietrich Kerlen: Jugend und Medien in Deutschland. Eine kulturhistorische Studie
Bibliographie
Film- und Fernsehdidaktik. Eine Bibliographie (Teil 2), zusammengestellt von Christian Albrecht (Erlangen-Nürnberg)
Linkliste
Linkliste Kinder- und ugendzeitschriften online, zusammengestellt von Sandra Kuhlmann (Duisburg-Essen)
AutorInnen
„Intermedialität und Interdisziplinarität als Elemente deutschdidaktischer Implikationen“ Einleitung zu diesem Band
Themen-Schwerpunkt
Elisabeth K. Paefgen (Berlin)
Blicke der Seele, Blicke des Körpers
Edouard Manets Gemälde Im Wintergarten und Thomas Manns Buddenbrooks in Text und Filmbildern
Matthias Schönleber (Berlin)
Kafka neu kontextuiert
‚Kafkaeskes’ Erzählen in Film und Roman
Dieter Wrobel (Duisburg-Essen)
Weblogs – alle schreiben mit im Internet
Kommentar einer Medientextart in didaktischer Perspektive
Gudrun Marci-Boehncke/ Matthias Rath (Ludwigsburg)
Eltern, Kinder, Super Nannies
Ratgebertexte im interdisziplinären Diskurs
Marion Bönnighausen (Münster)
Medieneinsatz im fächerübergreifenden Unterricht
Karsten Jonas (Bad Oldesloh)
Didaktik digitaler Lernmodule im Deutschunterricht der Sekundarstufe II unter Berücksichtigung interdisziplinärer Aspekte
Bettina Heck (Osnabrück)
Videoarbeit im Deutschunterricht am Beispiel des fächerübergreifenden Unterrichtsprojekts Grenz-Situationen
Elin Birgit Berndt (Bremen)
Warum Fachdidaktiker den Dialog mit der Informatik suchen sollten – am Beispiel der
Rechtschreibkorrekturprogramme
Markus Raith (Poitiers)
Sozusagen in der Fremde –
Deutschdidaktik, Mediendidaktik und Deutsch als Fremdsprache
Forum
Clemens Kammler (Duisburg-Essen)
Literarische Kompetenz(en)
Werner Knapp (Weingarten)
Kompetenzen im Sprachunterricht
Jürgen Baurmann (Wuppertal)
Die Entwicklung von Kompetenzen in der Lehrerausbildung
Wolfgang Sucharowski (Rostock)
Deutschlehrer-Ausbildung an den Universitäten
Fragen und Ansätze zu Antworten in Mecklenburg-Vorpommern
Forschungs-Projekte
Ricarda Dreier (Duisburg-Essen)
Fans im Medienverbund
Fanfiction zu Buffy – Im Bann der Dämonen
Ulrike Stadler-Altmann (Erlangen-Nürnberg)
Der Tod raucht mit
Zum Umgang mit einer Fernsehdokumentation im Deutschunterricht
Ingo Kammerer (Ludwigsburg)
Genre – Autor – (Ur-) Szene
Exemplarische Textsortensystematik – Eine filmdidaktische Werkstatt
für den Deutschunterricht
(Kurz )Berichte
Gaby Boorsma/ Anastasia Moraitis (Duisburg-Essen) Reise um die Welt –
von Kontinent zu Kontinent“
Eine Kooperation zwischen der Stadt Essen, der Zeche Carl e.V., der Universität Duisburg-Essen und dem Theaterpädagogischem Zentrum Ruhr e.V.
Kurt Rose (Greifswald)
Fachdidaktische Diskussionen zum computerunterstützten Lernen in den Fachzeitschriften für den Deutschunterricht
Jutta Kleedörfer (Wien)
Die Kunst des Hörens
Bericht über den Erasmus-Austausch der Hochschulen in Wien und Osnabrück (Mai 2006)
Service
Rezensionen
Thomas Möbius (Heidelberg) zu
Klaus Maiwald: Wahrnehmung – Sprache – Beobachtung
Dieter Wrobel (Duisburg-Essen) zu
Gudrun Marci-Boehncke/Matthias Rath (Hgg.): BildTextZeichen lesen
Steffen Gailberger (Frankfurt/ Hamburg) zu
Heidi Rösch (Hg.): Medienkompetenz im Deutschunterricht
Ortwin Beisbart (Bamberg) zu
Stefanie Voigt: Das Geheimnis des Schönen
Dieter Wrobel (Duisburg-Essen) zu
Hurrelmann/ Groeben (Hgg.):
Empirische Unterrichtsforschung in der Lese- und Literaturdidaktik
Hartmut Jonas (Greifswald) zu
Dietrich Kerlen: Jugend und Medien in Deutschland. Eine kulturhistorische Studie
Bibliographie
Film- und Fernsehdidaktik. Eine Bibliographie (Teil 2), zusammengestellt von Christian Albrecht (Erlangen-Nürnberg)
Linkliste
Linkliste Kinder- und ugendzeitschriften online, zusammengestellt von Sandra Kuhlmann (Duisburg-Essen)
AutorInnen