Jahrbuch Medien im Deutschunterricht
Materialität und Medialität von Schrift und Text
Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2012
Schriftenreihe Jahrbuch Medien im Deutschunterricht
München 2013, 212 Seiten
ISBN 978-3-86736-195-8
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Spätestens seit den 1980er Jahren wird Schrift in den Geisteswissenschaften nicht mehr einfach als aufgeschriebene mündliche Sprache bzw. Fixierung des Lautlichen aufgefasst, analysiert und damit zugleich invisibilisiert. Vielmehr erweisen sich mündliche Sprache und Schrift als eigenständige Erkenntnisgegenstände mit spezifischen Struktureigenschaften und je eigenen Funktionspotentialen im Bereich von Kommunikation und Kognition, die sich zudem mit eigenen Forschungsfeldern verknüpfen, wie sie sich beispielsweise im Konzept der Schriftbildlichkeit niederschlagen. Die in dem vorliegenden Band thematisierten Aspekte der Medialität und Materialität von Schrift/en stellen eine subtile Sinnressource bei der Produktion und Rezeption von Texten dar: So wie bereits die Auswahl des jeweiligen Träger- bzw. Speichermediums inszenatorischen Charakter aufweist, so eröffnet die textuelle Gestaltung von Schrift (Layout; Typographie; Covergestaltung) ein paralinguales Potential für Bedeutungskonstruktionen und -zuschreibungen.
In den Beiträgen wird der Grundgedanke der multimodalen Materialität und Medialität von Schrift und Text aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Sicht mit Blick auf sprach-, literatur- und mediendidaktische Fragestellungen fruchtbar gemacht. Dabei stehen Fragen nach den unabsichtlich hinterlassenen oder mit gestalterischer Absicht gelegten Spuren des Medialen und Materiellen nicht nur in literarischen Texten genauso im Mittelpunkt des Interesses wie die schreibdidaktisch relevante Frage nach der Materialität und technischen Bedingtheit jeglichen Schreibprozesses.
In den Beiträgen wird der Grundgedanke der multimodalen Materialität und Medialität von Schrift und Text aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Sicht mit Blick auf sprach-, literatur- und mediendidaktische Fragestellungen fruchtbar gemacht. Dabei stehen Fragen nach den unabsichtlich hinterlassenen oder mit gestalterischer Absicht gelegten Spuren des Medialen und Materiellen nicht nur in literarischen Texten genauso im Mittelpunkt des Interesses wie die schreibdidaktisch relevante Frage nach der Materialität und technischen Bedingtheit jeglichen Schreibprozesses.
Inhaltsverzeichnis
„Medien im Deutschunterricht“ Vorwort zum Jahrbuch
Achim Barsch (Kassel) / Olaf Gätje (Kassel) „Materialität und Medialität von Schrift und Text“ Einleitung zu diesem Band
Themen-Schwerpunkt
Konrad Ehlich (Berlin/München) Im-/Materialität der Schrift
Alexandra Zepter (Universität zu Köln) Wie viel Hand braucht der Schrifterwerb?
Katrin Lehnen / Lisa Schüler / Martin Steinseifer (Justus-Liebig-Universität Gießen) Visualisierung als Ressource in Lern- und Forschungsprozessen Wie man Formen des Sichtbarmachens für die Modellierung und Analyse wissenschaftlichen Schreibens nutzen kann
Markus Raith (Pädagogische Hochschule Freiburg) „Sorry of my english“ Materialität und Medialität von Schrift in Xiaolu Guos Kleines Wörterbuch für Liebende
Jennifer Hankeln (Universität Münster) Das Spiel mit den Zeichen Schrift, Typographie und Intermedialität in Walter Moers’ Zamonien-Romanen als Gegenstände ästhetischer Erfahrungsprozesse
Bernd Maubach (Universität Kassel) Texttrümmer, Textruinen Heiner Müllers typographische Inszenierung in Verkommenes Ufer und Hamletmaschine
Christine Ansari (Universität Kassel) Materielle und mediale Inszenierungen von literarischen Texten im Literaturbetrieb der 1950er Jahre Didaktische Überlegungen zu einem historischen Werbeformat
Miriam Langlotz / Christoph Müller (Universität Kassel) Germany’s Next Topmodel meets Reclam – „Drama, baby, drama!” Eine Untersuchung zur rezeptiven Wirkkraft einer medialen Reinszenierung
Andreas Wicke (Universität Kassel) Irritation durch Musik Didaktische Überlegungen zur intermedialen Lektüre des Notentextes in Arthur Schnitzlers Fräulein Else
Gabriele Wix (Universität Bonn) Unterwegs zu einer materialistischen Hermeneutik Eine Lektüre der Sprachskulpturen von Lawrence Weiner
Forum
Minu Hedayati-Aliabadi (TU Dortmund) „Ästhetik der Verwund(er)ung!“ Mediale Inszenierung von Schrift in Herta Müllers Collagen Anknüpfungspunkte für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II
Minu Hedayati-Aliabadi (TU Dortmund) Die Schrift verstummt, wenn der Slammer spricht! Slam Poetry als medial komplexe Textform Anknüpfungspunkte für das Fach Deutsch (Sek I und II)
Elin-Birgit Berndt (Universität Bremen) Die Materialität des Schreibens und Lesens
Berichte
Sarah Kristina Strehlow / Gudrun Marci-Boehncke (TU Dortmund) „Am Computer lese ich viel gerner“ Medien- und Lesekompetenzförderung in medienintegrierenden Projekten in Offenen Ganztagsgrundschulen
AutorInnen
Achim Barsch (Kassel) / Olaf Gätje (Kassel) „Materialität und Medialität von Schrift und Text“ Einleitung zu diesem Band
Themen-Schwerpunkt
Konrad Ehlich (Berlin/München) Im-/Materialität der Schrift
Alexandra Zepter (Universität zu Köln) Wie viel Hand braucht der Schrifterwerb?
Katrin Lehnen / Lisa Schüler / Martin Steinseifer (Justus-Liebig-Universität Gießen) Visualisierung als Ressource in Lern- und Forschungsprozessen Wie man Formen des Sichtbarmachens für die Modellierung und Analyse wissenschaftlichen Schreibens nutzen kann
Markus Raith (Pädagogische Hochschule Freiburg) „Sorry of my english“ Materialität und Medialität von Schrift in Xiaolu Guos Kleines Wörterbuch für Liebende
Jennifer Hankeln (Universität Münster) Das Spiel mit den Zeichen Schrift, Typographie und Intermedialität in Walter Moers’ Zamonien-Romanen als Gegenstände ästhetischer Erfahrungsprozesse
Bernd Maubach (Universität Kassel) Texttrümmer, Textruinen Heiner Müllers typographische Inszenierung in Verkommenes Ufer und Hamletmaschine
Christine Ansari (Universität Kassel) Materielle und mediale Inszenierungen von literarischen Texten im Literaturbetrieb der 1950er Jahre Didaktische Überlegungen zu einem historischen Werbeformat
Miriam Langlotz / Christoph Müller (Universität Kassel) Germany’s Next Topmodel meets Reclam – „Drama, baby, drama!” Eine Untersuchung zur rezeptiven Wirkkraft einer medialen Reinszenierung
Andreas Wicke (Universität Kassel) Irritation durch Musik Didaktische Überlegungen zur intermedialen Lektüre des Notentextes in Arthur Schnitzlers Fräulein Else
Gabriele Wix (Universität Bonn) Unterwegs zu einer materialistischen Hermeneutik Eine Lektüre der Sprachskulpturen von Lawrence Weiner
Forum
Minu Hedayati-Aliabadi (TU Dortmund) „Ästhetik der Verwund(er)ung!“ Mediale Inszenierung von Schrift in Herta Müllers Collagen Anknüpfungspunkte für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II
Minu Hedayati-Aliabadi (TU Dortmund) Die Schrift verstummt, wenn der Slammer spricht! Slam Poetry als medial komplexe Textform Anknüpfungspunkte für das Fach Deutsch (Sek I und II)
Elin-Birgit Berndt (Universität Bremen) Die Materialität des Schreibens und Lesens
Berichte
Sarah Kristina Strehlow / Gudrun Marci-Boehncke (TU Dortmund) „Am Computer lese ich viel gerner“ Medien- und Lesekompetenzförderung in medienintegrierenden Projekten in Offenen Ganztagsgrundschulen
AutorInnen