Medien im Deutschunterricht Beiträge zur Forschung

cover

Literaturumbrüche

Medienwandelprozesse als Geschichte und Gegenwart im Deutschunterricht

Band 11, München 2013, 320 Seiten
ISBN 978-3-86736-291-7
22,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Oft wird bei Definitionen für Medienkompetenz die historische Dimension übergangen – Konzepte für den Deutschunterricht und literarische Bildung fehlen. Dabei reicht die Tradition von Medienkompetenz im deutschen Sprachraum mindestens bis zu den ersten schriftlichen Umsetzungen von Literatur im Mittelalter zurück. Seitdem hat man immer wieder Fragen diskutiert, wie sie auch heute vor dem Hintergrund des digitalen Wandels aktuell sind.

Die sich momentan verändernde Mediensphäre wird deswegen anhand von Mediengeschichte(n) neu für Schülerinnen und Schüler perspektiviert, um diese Lücke zu schließen. Als historische Vergleichsbeispiele zum 20. bzw. 21. Jahrhundert dienen dazu exemplarisch die Mediensphären des Hochmittelalters (um 1200), des Spätmittelalters bzw. der Frühen Neuzeit (um 1500) und der klassischen Moderne (um 1900). Solche medienhistorischen Blickwinkel helfen, heutige Literatur und akute mediale Entwicklungen in ihren vielfältigen Verflechtungen und ihren (multi-) medialen Interferenzen besser zu verstehen.
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort


1. Vorüberlegungen

1.1 Untersuchungsgegenstand und Makrostruktur der Arbeit: Medienhistorische Positionen im literaturdidaktischen Zuschnitt

1.2 Methodik I: Problemaufriss und Erkenntnisinteresse – Medien und das Wunderbare als Stimulatoren von Lernprozessen

1.3 Methodik II: Was ist ein Medium?

1.4 Mediävistische und frühneuzeitliche Inhalte im Deutschunterricht


2. Sachanalyse I: 1200

2.0 Einführung

2.1 Medien um 1200

2.2 Entstehungsbedingungen weltlicher Literatur in deutscher Sprache

2.3 Das Nibelungenlied

2.4 Exkurs: Spurensuche im Gedächtnis

2.5 Schrift- und Schwertgelehrte – poetae litterati

2.6 Überleitung: Die anthropomorphe Schrift


3. Didaktische Umsetzungsmöglichkeiten I: 1200

3.1 Grundlagen

3.2 Einstieg: Textproduktion im Mittelalter

3.3 Autoren und Traditionen

3.4 Körpermetaphern und die eigene Handschrift


4. Sachanalyse II: 1500

4.0 Einführung

4.1 Tradition und Innovation in der Typografie

4.2 Neue Kommunikations- und Handelsräume

4.3 Die Ordnung der dekontextualisierten Schrift: Kontingenzbewältigung neuer Distributions- und Lektürepotenziale

4.4 Die Ordnung der Letter: Kontingenzbewältigungen im Material

4.5 Die Ordnung (in) der Sprache

4.6 Das Narrenschiff und die Potenziale des Drucks


5. Didaktische Umsetzungsmöglichkeiten II: 1500

5.1 Didaktik 1500: Einstieg

5.2 Zeitgenössische Reaktionen

5.3 Drucktexte und ihre Dekontextualisierung

5.4 Exkurs Standardisierung

5.5 Alles neu?

5.6 Allmachtsphantasien


6. Sachanalyse III: 1900

6.0 Einführung

6.1 Mediale Interferenzen und Konkurrenzen um 1900

6.2 Neue Wahrnehmungen

6.3 Der Nexus von Leben, Medien, Kunst

6.4 Fotografie: Gleichgültigkeit der Oberfläche und ihre Folgen
6.4.1 Hinterfragung der Metaphysik: Schein und Sein der Dinge
6.4.2 Positivierungen in neuen ‚Maschinen‘

6.5 Film: Mediale Irritationen


7. Didaktische Umsetzungsmöglichkeiten III: 1900

7.1 Leben, Medien, Kunst um 1900

7.2 Neue Kunstmöglichkeiten

7.3 Beschleunigung der literarischen Eindrücke


8. Sachanalyse IV: 2000

8.0 Einführung

8.1.1 Sampling
8.1.2 Diagnose der Datenpreisgabe 1900: Ein Weltschreibmaschinenverein
8.1.3 Prognose zur Datenpreisgabe 2000: Buribunken reloaded

8.2 Strukturen menschlicher Zuschreibungen, analog

8.3 Strukturen der Maschine, digital: Hardware / Plastik / Metall / Strom – Software / Code – Interface / Benutzeroberfläche

8.4 Zwischen Software-Code und Interface: En- und Decodierungsschleifen

8.5 Interface, Veröffentlichungsmaschine: Inszenierungen der Massen zwischen Datenschrott und Selbststiftung


9. Didaktische Umsetzungsmöglichkeiten IV: 2000

9.1 Buribunken – social networks und Suchmaschinen 1900-2100

9.2 Standardrezepte der Medienkritik

9.3 Literatur aus Menschmaschinen

9.4 Selbstschrift in der Öffentlichkeit


Nachwort

Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis