Jahrbuch Medien im Deutschunterricht
Illustration und Paratext
Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2011
Schriftenreihe Jahrbuch Medien im Deutschunterricht
München 2012, 230 Seiten
ISBN 978-3-86736-282-5
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Illustrationen und Paratexte sind Formen, welche die Kommunikation über ästhetische Artefakte organisieren und modifizieren. Sie tauchen in allen medialen Formaten auf, vom Bilderrahmen bis zum Abspann in der Werbung, von der Bibelillustration bis zum visualisierten Hypertextroman. Die reflektierte Wahrnehmung von Paratexten und Illustrationen erweitert die ästhetische Erfahrung des Lesers und ermöglicht in wissenschaftlicher Perspektive eine funktionale Analyse des Sozialsystems Literatur, die medien- und gattungsübergreifend ist.
Die Beiträge dieses Jahrbuchs untersuchen an zahlreichen Beispielen Formen der illustrativen sowie paratextuellen Kommunikation und beziehen die Ergebnisse auf den Forschungsstand einer medienreflexiven Deutschdidaktik, die Medialität und Literarizität nicht als Gegensätze, sondern als zwei Seiten einer Medaille begreift. Dies hat auch Konsequenzen für den Begriff des Lesens, der stärker selbstreflexiv gefasst wird.
Die Beiträge dieses Jahrbuchs untersuchen an zahlreichen Beispielen Formen der illustrativen sowie paratextuellen Kommunikation und beziehen die Ergebnisse auf den Forschungsstand einer medienreflexiven Deutschdidaktik, die Medialität und Literarizität nicht als Gegensätze, sondern als zwei Seiten einer Medaille begreift. Dies hat auch Konsequenzen für den Begriff des Lesens, der stärker selbstreflexiv gefasst wird.
Inhaltsverzeichnis
„Medien im Deutschunterricht“ Vorwort zum Jahrbuch
Michael Baum / Beate Laudenberg (beide Karlsruhe) „Paratext und Illustration“ Einleitung zu diesem Band
Themen-Schwerpunkt
Olaf Gätje (Kassel) Überlegungen zur Bedeutung der Unterscheidung von Text und illustrativem Paratext für die Deutschdidaktik
Bettina Kümmerling-Meibauer (Tübingen) Didaktik der Paratexte
Matthis Kepser (Bremen) Der Filmvorspann im Deutschunterricht:
Text oder Paratext?Mit einer Analyse der Titelsequenz von Lola rennt
Matthias Pauldrach (Augsburg) Kunst und Kommerz? Paratexte und Autorschaft in der deutschsprachigen Popliteratur
Gesine Boesken (Köln) (Literarisches) Schreiben im virtuellen Raum: Überlegungen zum Umgang mit (Para-)Texten im Web 2.0
Andreas Seidler (Köln) Computerspiellösungsbücher Didaktisches
Potenzial eines Epitextes im Medienverbund
Kristin Eckstein (Tübingen) Die Visualisierung von Zeit im modernen shôjo manga
Miriam Langlotz / Christoph Müller (Universität Kassel) Germany’s Next Topmodel meets Reclam – „Drama, baby, drama!” Eine Untersuchung zur rezeptiven Wirkkraft einer medialen Reinszenierung
Forschungsprojekte und Praxisberichte
Christine Ansari / Achim Barsch / Christoph Müller / Florian Rietz (Kassel Werbeforschung im Klassenraum Bericht über ein Projekt mit zwei Schulklassen
Linda Knopf / Beate Laudenberg (Karlsruhe) Textnahes Lesen durch
Coververgleich am Beispiel von „Ich ganz cool“
Andriatiana Ranjakasoa (Nürnberg) Theorie und Praxis symmedialen DaF-Literaturunterrichts am Beispiel der Auslandsgermanistik Madagaskars
Claudia Gehrke (Tübingen) Die Lust am Blättern oder Zwischen den Zeilen
Service
Auswahlbibliographie zu Paratext und Illustration
AutorInnen
Michael Baum / Beate Laudenberg (beide Karlsruhe) „Paratext und Illustration“ Einleitung zu diesem Band
Themen-Schwerpunkt
Olaf Gätje (Kassel) Überlegungen zur Bedeutung der Unterscheidung von Text und illustrativem Paratext für die Deutschdidaktik
Bettina Kümmerling-Meibauer (Tübingen) Didaktik der Paratexte
Matthis Kepser (Bremen) Der Filmvorspann im Deutschunterricht:
Text oder Paratext?Mit einer Analyse der Titelsequenz von Lola rennt
Matthias Pauldrach (Augsburg) Kunst und Kommerz? Paratexte und Autorschaft in der deutschsprachigen Popliteratur
Gesine Boesken (Köln) (Literarisches) Schreiben im virtuellen Raum: Überlegungen zum Umgang mit (Para-)Texten im Web 2.0
Andreas Seidler (Köln) Computerspiellösungsbücher Didaktisches
Potenzial eines Epitextes im Medienverbund
Kristin Eckstein (Tübingen) Die Visualisierung von Zeit im modernen shôjo manga
Miriam Langlotz / Christoph Müller (Universität Kassel) Germany’s Next Topmodel meets Reclam – „Drama, baby, drama!” Eine Untersuchung zur rezeptiven Wirkkraft einer medialen Reinszenierung
Forschungsprojekte und Praxisberichte
Christine Ansari / Achim Barsch / Christoph Müller / Florian Rietz (Kassel Werbeforschung im Klassenraum Bericht über ein Projekt mit zwei Schulklassen
Linda Knopf / Beate Laudenberg (Karlsruhe) Textnahes Lesen durch
Coververgleich am Beispiel von „Ich ganz cool“
Andriatiana Ranjakasoa (Nürnberg) Theorie und Praxis symmedialen DaF-Literaturunterrichts am Beispiel der Auslandsgermanistik Madagaskars
Claudia Gehrke (Tübingen) Die Lust am Blättern oder Zwischen den Zeilen
Service
Auswahlbibliographie zu Paratext und Illustration
AutorInnen