KREAplus

cover

Über plastische Schülerarbeiten sprechen

Eine empirische Studie zu Reflexionsphasen im Kunstunterricht der Grundschule

Schriftenreihe KREAplus
Band 13, München 2018, 345 Seiten
ISBN 978-3-86736-473-7
24,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Die Reflexion über bildnerische Ergebnisse und den Arbeitsprozess ist ein grundlegender Bestandteil des Kunstunterrichts und kann als eine Qualitätsdimension für das Fach Kunst angesehen werden. Dabei kann mit der Reflexion von Produktionsphasen der Erwerb fachlicher Kompetenzen seitens der Lernenden gezielt unterstützt werden.

Was genau ist aber unter Reflexionsphasen im Kunstunterricht zu verstehen? Wie können diese für die Bereiche der Produktion, und hier exemplarisch für das plastische Gestalten, konkretisiert werden? Was reflektieren Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern anhand derer plastischer Ergebnisse? Und in welcher Art und Weise werden Reflexionsphasen in Schulen praktiziert? Diesen Fragen widmet sich das Buch aus wissenschaftlicher Perspektive.

Ausgehend vom theoretischen Hintergrund zum plastischen Gestalten und dem Begriff der Reflexion aus kunstpädagogischer und pädagogisch-psychologischer Perspektive werden videografierte Reflexionsphasen zum plastischen Gestalten der zweiten Jahrgangsstufe empirisch untersucht. Datengrundlage bildet hierfür die Grundschulstudie PERLE (Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern). Es werden Merkmale und Indikatoren für die Beschreibung und Beurteilung der Qualität von Reflexionsphasen im Kunstunterricht vorgestellt, die sich auf die Besprechung plastischer Schülerarbeiten und die unterrichtliche Durchführung dieser Reflexionen beziehen. Diese können als erste Ansatzpunkte genutzt werden, um sinnvoll mit Grundschülerinnen und Grundschülern über ihre Produkte und den Arbeitsprozess nachzudenken.

Die Publikation sorgt für Aufmerksamkeit bezüglich eines oft vernachlässigten aber umso wichtigeren Aspekts kunstpädagogischer Prozesse und dient somit der weiteren Professionalisierung des Faches.
Oviver M. Reuter, Kunst+Unterricht 431-432 (2019)

Erweiterter Anhang
 

Inhaltsverzeichnis

Schülerarbeiten sinnvoll besprechen – ein Vorwort (Constanze Kirchner) – 9

Danksagung – 13


1 Einführung und Ziele der Untersuchung – 15


2 Reflexion von Produktionsphasen zum plastischen Gestalten – 19

2.1 Plastisches Gestalten in der zweiten Klasse – 19
2.1.1 Beispiele plastischer Schülerarbeiten – 20
2.1.2 Begriffsklärung ›Plastisches Gestalten‹ – 24
2.1.3 Entwicklungsbedingte bildnerische Gesetzmäßigkeiten kindlicher
Plastiken – 27
2.1.4 Ziel schulischer Lernprozesse: Vom Darstellen zum Gestalten – 30
2.1.5 Kompetenzerwerb beim plastischen Gestalten – 34
2.1.5.1 Kennen wesentlicher Eigenschaften des (plastischen) Materials – 34
2.1.5.2 Kennen und Fähigkeit zur Anwendung von Bearbeitungsmöglichkeiten der
Materialien – 36
2.1.5.3 Kennen und Fähigkeit zur Anwendung von technisch-konstruktiven
Aspekten – 37
2.1.5.4 Kontrollierter Einsatz von Werkzeugen und Hilfsmitteln – 39
2.1.5.5 Intentionales, individuelles Umsetzen von Motiven/Ideen – 40
2.1.5.6 Planung eines Gestaltungsvorgangs und Reagieren auf Unerwartetes – 42
2.1.6 Zwischenfazit: Bewusstmachen gestalterischer Entscheidungen – 43

2.2 Begriff und Bedeutung von Reflexion – 43
2.2.1 Reflexion aus Sicht der Kunstpädagogik – 43
2.2.2 Reflexion aus Sicht der psychologischen Lehr-Lern-Forschung – 51
2.2.3 Zwischenfazit: Verständnis von Reflexion in der vorliegenden Arbeit – 60

2.3 Methodische Durchführung von Reflexionsphasen im Kunstunterricht – 61
2.3.1 Zeitpunkt und Dauer – 61
2.3.2 Präsentation und Auswahl von Schülerarbeiten – 66
2.3.2.1 Präsentationskriterien – 67
2.3.2.2 Auswahl näher zu reflektierender Schülerarbeiten – 69
2.3.3 Sprechen über ausgewählte Schülerarbeiten – 70
2.3.3.1 Redeanteil der Lehrkraft – 71
2.3.3.2 (Fach-)Sprache und fachliche Korrektheit – 72
2.3.3.3 Rückmeldungen – 73
2.3.4 Zwischenfazit: Rückmeldungen im Kunstunterricht – 85

2.4 Zusammenfassung und Folgerungen für die Untersuchung – 85
2.4.1 Inhalt der Reflexion des plastischen Gestaltens – 86
2.4.2 Formaler Rahmen von Reflexionsphasen zum plastischen Gestalten – 90


3 Forschungsleitende Fragestellungen – 95


4 Methodische Überlegungen zur empirischen Untersuchung – 99

4.1 Datengrundlage: Das Forschungsprojekt PERLE – 99
4.1.1 Die Längsschnittstudie PERLE – 99
4.1.2 Die PERLE-Videostudie Kunst – 101

4.2 Methodisches Vorgehen – 103
4.2.1 Datenerhebung mittels Videografie im Rahmen von PERLE – 103
4.2.1.1 Vorgaben für die Lehrpersonen – 103
4.2.1.2 Standardisierung der Film- und Tonaufnahmen – 106
4.2.1.3 Ergänzende Lehrer- und Schülerinterviews – 107
4.2.2 Datenaufbereitung im Rahmen von PERLE – 108
4.2.2.1 Basiskodierung und Kodierung der inhaltsbezogenen Aktivitäten – 108
4.2.2.2 Analyseeinheit Reflexion – 110
4.2.3 Datenauswertung im Rahmen der vorliegenden Arbeit – 110
4.2.3.1 Von der Entwicklung des Analyseinstruments zur Auswertung – 112
4.2.3.2 Arten von Beobachtungsinstrumenten – 115
4.2.3.3 Überprüfung der Güte der Auswertungen – 118

4.3 Überblick über die Merkmale für die Auswertung der Reflexionsphasen – 123
4.3.1 ›Methodische Durchführung der Reflexionsphase‹ – 128
4.3.1.1 ›Vorkommen, Dauer und Zeitpunkt der Reflexion‹ – 128
4.3.1.2 ›Rückbezug zur gestellten Aufgabe‹ – 130
4.3.1.3 ›Präsentation und Reflexion der Plastiken‹ – 132
4.3.1.4 ›Rückmeldungen‹ – 137
4.3.1.5 ›Einbezug der Schülerinnen und Schüler‹ – 143
4.3.1.6 ›Sprache‹ – 145
4.3.2.1 ›Inhalt der Plastiken‹ – 146
4.3.2.2 ›Bildnerische Umsetzung der Idee‹ – 148
4.3.2.3 ›Rückbezug zu Miró‹ – 152
4.3.2.4 ›Konstruktion der Plastiken‹ – 155
4.3.2.5 ›Entstehungsprozess der Plastiken‹ – 159
4.3.2.6 ›Einsatz von Material und Werkzeug‹ – 162
4.3.3 ›Anlass der prozessbegleitenden Reflexion‹ – 167
4.3.3.1 ›Zwischenbesprechung‹ – 168
4.3.3.2 ›Zwischenimpuls(e)‹ – 171
4.3.4 ›Qualitätsniveau der Reflexionsphase‹ – 172


5 Analyse und Ergebnisse der Videoauswertungen – 174

5.1 Brauchbarkeit der entwickelten Auswertungskriterien – 174
5.1.1 Prüfung der Beobachterübereinstimmung – 174
5.1.2 Prüfung der Qualität der Beurteilungen mithilfe des G-Koeffizienten – 189

5.2 Beschreibung und Beurteilung der Reflexionsphasen – 192
5.2.1 Methodische Durchführung der Reflexionsphase – 193
5.2.1.1 Vorkommen, Dauer und Zeitpunkt der Reflexion – 193
5.2.1.2 Rückbezug zur gestellten Aufgabe – 197
5.2.1.3 Präsentation und Reflexion der Plastiken – 199
5.2.1.5 Einbezug der Schülerinnen und Schüler – 220
5.2.1.6 Sprache – 223
5.2.2 Inhaltliche Reflexionsmerkmale der abschließenden Reflexion – 227
5.2.2.1 Inhalt der Plastiken – 227
5.2.2.2 Bildnerische Umsetzung der Idee – 229
5.2.2.3 Rückbezug zur Rezeption (Miró) – 234
5.2.2.4 Konstruktion der Plastiken – 238
5.2.2.5 Entstehungsprozess – 241
5.2.2.6 Einsatz von Material und Werkzeug – 244
5.2.3 Beschreibung der prozessbegleitenden Reflexionsphasen – 250
5.2.3.1 Zwischenbesprechungen – 251
5.2.3.2 Zwischenimpulse – 252
5.2.4 Qualitätsniveau (Subjektiver Gesamteindruck) – 252

5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse in Bezug auf die Fragestellungen – 258


6 Diskussion – 265

6.1 Diskussion des methodischen Vorgehens – 265
6.1.1 Zur Datengrundlage der Untersuchung – 265
6.1.2 Zum Beobachtungsinstrument und der Auswertung der Videos – 269
6.1.2.1 Brauchbarkeit der dichotomen und kategorialen Items – 269
6.1.2.2 Eignung der vierstufigen Ratingskalen – 272
6.1.2.3 Kritische Reflexion des methodischen Vorgehens bei der Videoanalyse – 273

6.2 Diskussion der zentralen Befunde – 276
6.2.1 Formaler Rahmen der Reflexionsphase – 276
6.2.2 Inhaltliche Kriterien der abschließenden Reflexion – 297
6.2.3 Subjektiver Gesamteindruck der Reflexionsphasen – 307
6.2.4 Konsequenzen für die schulische Praxis – 308


7 Ausblick – 315

7.1 Implikationen für die Lehrerbildung – 315

7.2 Weiterführende Forschungsfragen – 317
7.2.1 Offene Fragen auf der Basis des PERLE-Datenmaterials – 317
7.2.2 Offene Fragen für weitere Studien – 322
7.3 Resümee: Eigene Leistung – 324


8 Literaturverzeichnis – 327