Zeitschrift kjl&m | Einzelausgaben
ISBN 978-3-96848-110-4 (für kjl&m-AbonnentInnen 15 EUR inkl. Versand)
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Wer kennt sie nicht, die aufmüpfige kleine Hexe, den Zauberlehrling Krabat oder den verschrobenen Räuber Hotzenplotz? Auch im Jahr des 100. Geburtstags von Otfried Preußler erfreuen sich seine Figuren und Texte noch immer großer Beliebtheit. Grund genug, um das so umfassende wie vielfältige Werk dieses großen Geschichtenerzählers in einem extra-Band zu beleuchten. Im Sinne des englischen Verbs ‚revisit‘ wird dem Autor dabei ein neuerlicher Besuch abgestattet, seine Texte werden von 20 Beiträger*innen gründlich inspiziert. Dabei geht es nicht nur um seine altbekannten, oftmals als ‚Klassiker‘ bezeichneten Kinder- und Jugendbücher, sondern auch um weniger populäre Titel wie Bei uns in Schilda oder Herr Klingsor konnte ein bisschen zaubern und das NS-Jugendbuch Erntelager Geyer, um Adaptionen und Transformationen seiner Texte (vom Theater über Fernsehserien und Erstlesebücher bis zum Kochbuch) sowie um ihr ‚Weiterleben‘ im Bilderbuch und auf social media-Plattformen. Darüber hinaus zeigen einige Beiträger*innen, wie gewinnbringend die Arbeit mit Archivquellen (beispielsweise Verlagskorrespondenzen und Kinderbriefe) nicht nur für die Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft, sondern auch für die schulische Projektarbeit sein kann. Nicht zuletzt wird in diesem Band die Jubiläumsausstellung „Der Mensch braucht Geschichten“ vorgestellt, die im Herbst/Winter 2023 in der Staatsbibliothek zu Berlin zu sehen sein wird.
Inhaltsverzeichnis
Julia Benner / Andrea Weinmann
Otfried Preußler revisited
Zur Einführung
Andrea Weinmann
Zum Stand der Preußler-Forschung im Preußler-Jahr 2023
Ein Forschungsbericht aus aktuellem Anlass
Otfried Preußler – neue Perspektiven
Petra Josting
Erntelager Geyer [1944] – Otfried Preußlers erstes Buch
Wolfgang Hielscher
Bei uns in Schilda (1958, 2020)
Wie Otfried Preußler das Volksbuch von den Schildbürgern „ver-arbeitet“
Pia Nöfer
„Swoboda ist mein Name.“
Die Figur des Motorradfahrers in den Kater Mikesch-Adaptionen der Augsburger Puppenkiste
Gerd Taube
Vom Kaspertheater über das Kinderbuch auf die Bühne des Kindertheaters
Otfried Preußlers Räuber Hotzenplotz als Theatertext
Sabine Planka
Räuberkost
Die kulinarische Lektüre von Otfried Preußlers Hotzenplotz-Geschichten und Das große Räuber Hotzenplotz Koch- und Backbuch
Wiebke Helm
„Geschenksendung, keine Handelsware“?
Otfried Preußlers Kinderbücher in der DDR
Bettina Kümmerling-Meibauer
Von Schuld und Verantwortung in Kriegszeiten: Otfried Preußlers Krabat
Anja Ballis / Mirjam Burkard
Krabat goes Social Media
Otfried Preußlers Jugendroman auf digitalen Wegen
Antje Arnold / Tamara Bučková
Die Magie des Geschichtenerzählens in Otfried Preußlers Herr Klingsor konnte ein bisschen zaubern
Mirijam Steinhauser
Eine „erste Begegnung mit Kunst und Literatur“ – Otfried Preußlers Bilderbücher
Manuela Kalbermatten
„Sie wäscht und bügelt, sie näht und stopft“
Von den Kämpfen der dummen Augustine, ihren Schwestern und Töchtern
Sonja Müller-Carstens
Kleine Hexen für Kleine Lesehelden
Preußlers Kinderbuchklassiker für Leseanfänger*innen von heute?
Farriba Schulz
Rübezahl im Fadenkreuz
Der Sagenstoff im Kontext von Kommunikation mit und über Medien
„Bis heute kann ich mit Hörbe durch den Wald streifen.“
Der Autor, Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer Wieland Freund im Gespräch mit Andrea Weinmann
Projekte
Jochen Marx
Werkstattbericht der Otfried-Preußler-Arbeitsgruppe am Otfried-Preußler-Gymnasium Pullach
Sigrun Putjenter
Ein Blick in unsere (Tresor-)Magazine – der Nachlass von Otfried Preußler
Carola Pohlmann
Der Mensch braucht Geschichten
Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag von Otfried Preußler in der Staatsbibliothek zu Berlin
Otfried Preußler revisited
Zur Einführung
Andrea Weinmann
Zum Stand der Preußler-Forschung im Preußler-Jahr 2023
Ein Forschungsbericht aus aktuellem Anlass
Otfried Preußler – neue Perspektiven
Petra Josting
Erntelager Geyer [1944] – Otfried Preußlers erstes Buch
Wolfgang Hielscher
Bei uns in Schilda (1958, 2020)
Wie Otfried Preußler das Volksbuch von den Schildbürgern „ver-arbeitet“
Pia Nöfer
„Swoboda ist mein Name.“
Die Figur des Motorradfahrers in den Kater Mikesch-Adaptionen der Augsburger Puppenkiste
Gerd Taube
Vom Kaspertheater über das Kinderbuch auf die Bühne des Kindertheaters
Otfried Preußlers Räuber Hotzenplotz als Theatertext
Sabine Planka
Räuberkost
Die kulinarische Lektüre von Otfried Preußlers Hotzenplotz-Geschichten und Das große Räuber Hotzenplotz Koch- und Backbuch
Wiebke Helm
„Geschenksendung, keine Handelsware“?
Otfried Preußlers Kinderbücher in der DDR
Bettina Kümmerling-Meibauer
Von Schuld und Verantwortung in Kriegszeiten: Otfried Preußlers Krabat
Anja Ballis / Mirjam Burkard
Krabat goes Social Media
Otfried Preußlers Jugendroman auf digitalen Wegen
Antje Arnold / Tamara Bučková
Die Magie des Geschichtenerzählens in Otfried Preußlers Herr Klingsor konnte ein bisschen zaubern
Mirijam Steinhauser
Eine „erste Begegnung mit Kunst und Literatur“ – Otfried Preußlers Bilderbücher
Manuela Kalbermatten
„Sie wäscht und bügelt, sie näht und stopft“
Von den Kämpfen der dummen Augustine, ihren Schwestern und Töchtern
Sonja Müller-Carstens
Kleine Hexen für Kleine Lesehelden
Preußlers Kinderbuchklassiker für Leseanfänger*innen von heute?
Farriba Schulz
Rübezahl im Fadenkreuz
Der Sagenstoff im Kontext von Kommunikation mit und über Medien
„Bis heute kann ich mit Hörbe durch den Wald streifen.“
Der Autor, Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer Wieland Freund im Gespräch mit Andrea Weinmann
Projekte
Jochen Marx
Werkstattbericht der Otfried-Preußler-Arbeitsgruppe am Otfried-Preußler-Gymnasium Pullach
Sigrun Putjenter
Ein Blick in unsere (Tresor-)Magazine – der Nachlass von Otfried Preußler
Carola Pohlmann
Der Mensch braucht Geschichten
Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag von Otfried Preußler in der Staatsbibliothek zu Berlin