Schule, Medien, Pädagogik
ISBN 978-3-935686-72-3
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Medienkompetenz entwickeln und eine neue Lernkultur in der gymnasialen Oberstufe fördern, unter dieser Zielsetzung wurden im Land Brandenburg in dem fünfjährigen, bundesweit beachteten Modellprojekt „Profilbildung Medien und Kommunikation in der gymnasialen Oberstufe“ umfassende Erfahrungen gesammelt. Die Einrichtung eines Grundkurses „Medien und Kommunikation“, der Aufbau eines fächerverbindenden Medienprofils und die produktive Medienarbeit als wichtige Unterrichtsform werden in den 15 Beiträgen dieses Sammelbandes von Unterrichtspraktikern, Medienpädagogen und Erziehungswissenschaftlern mit Blick auf ihre Innovationskraft für Schule und Unterricht reflektiert. Im Zentrum des Diskurses stehen Kompetenzerweiterung und motivationale Aspekte neuer Lernformen auf Seiten der Schüler/innen, die Einzelschule als lernende Organisation und die Öffnung von Schule. Die Ergebnisse ermutigen dazu, Medien im Unterricht so einzusetzen, dass sie Phasen selbst gesteuerten Lernens durch Schüler/innen ermöglichen, dass medienerzieherische Aspekte systematisch aufgegriffen werden und die Informations- und Mediengesellschaft als komplexer Lerngegenstand transparent wird.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen
I. Das Modellprojekt „Profilbildung Medien und Kommunikation in der gymnasialen Oberstufe“ 1998–2003
Michael Kaden/Thomas Hirschle
Medienerziehung am Wendepunkt: Das Modellprojekt MuK (1998–2003)
Sven Kantak
Schule und Profilbildung
Thomas Hirschle/Sven Kantak/Jens Knitel
Medien und Kommunikation
Ortrud Meyhöfer
Bewegte Schule – MuK als Katalysator von Schulentwicklungs-und Profilbildungsprozessen
Mathias Iffert
Innovation ermöglichen
II. Dimensionen der Unterrichtsgestaltung
Thomas Hirschle
Ein Weg zu Dingen, die man sich vorher nie erträumt hat
Jens Knitel
Selbstgesteuertes Lernen – „Das Gesellenstück“
Sven Kantak
"Elfenbeintürme allein schaffen nicht mehr Bildung" - Das traditionelle Gesicht des Fachunterrichtsprinzips und die Chancen der Interdisziplinarität
Jens Knitel
Leistungsbewertung im MuK-Profil
III. Schüler/innen und Lehrer/innen als Akteure
Burkhard Ost
Lernen durch Lehren
Karl-Heinz Polte/Holger Emmerich
Co-Teaching im Grundkurs Medien und Kommunikation am Friedrich-Hoffmann-Gymnasium Großräschen
Holger Kapp
Mein Erfahrungsgewinn aus dem Modellprojekt MuK
Waltraut Kerber-Ganse
Schüler/innen nehmen Stellung
IV. Neue Lernkultur
Mathias Iffert
Erkundungen in konstruktivistischer Perspektive
Waltraud Kerber-Ganse
„Neue Lernkultur“ im MuK-Profil an der Voltaire-Gesamtschule, Potsdam
Anhang
Literatur
Fachveröffentlichungen zum Modellprojekt „MuK“
I. Das Modellprojekt „Profilbildung Medien und Kommunikation in der gymnasialen Oberstufe“ 1998–2003
Michael Kaden/Thomas Hirschle
Medienerziehung am Wendepunkt: Das Modellprojekt MuK (1998–2003)
Sven Kantak
Schule und Profilbildung
Thomas Hirschle/Sven Kantak/Jens Knitel
Medien und Kommunikation
Ortrud Meyhöfer
Bewegte Schule – MuK als Katalysator von Schulentwicklungs-und Profilbildungsprozessen
Mathias Iffert
Innovation ermöglichen
II. Dimensionen der Unterrichtsgestaltung
Thomas Hirschle
Ein Weg zu Dingen, die man sich vorher nie erträumt hat
Jens Knitel
Selbstgesteuertes Lernen – „Das Gesellenstück“
Sven Kantak
"Elfenbeintürme allein schaffen nicht mehr Bildung" - Das traditionelle Gesicht des Fachunterrichtsprinzips und die Chancen der Interdisziplinarität
Jens Knitel
Leistungsbewertung im MuK-Profil
III. Schüler/innen und Lehrer/innen als Akteure
Burkhard Ost
Lernen durch Lehren
Karl-Heinz Polte/Holger Emmerich
Co-Teaching im Grundkurs Medien und Kommunikation am Friedrich-Hoffmann-Gymnasium Großräschen
Holger Kapp
Mein Erfahrungsgewinn aus dem Modellprojekt MuK
Waltraut Kerber-Ganse
Schüler/innen nehmen Stellung
IV. Neue Lernkultur
Mathias Iffert
Erkundungen in konstruktivistischer Perspektive
Waltraud Kerber-Ganse
„Neue Lernkultur“ im MuK-Profil an der Voltaire-Gesamtschule, Potsdam
Anhang
Literatur
Fachveröffentlichungen zum Modellprojekt „MuK“