eLearning

E-Learning in der Schule
Grundlagen, Modelle, Perspektiven
Schriftenreihe eLearning
Band 4, München 2008, 144 Seiten
ISBN 978-3-86736-044-9
Produktbeschreibung
E-Learning in der Schule bietet neue und erweiterte Möglichkeiten für mediengestützten Unterricht. Allerdings ist es nicht immer leicht, in diesem neuen und innovativen Bereich den Ãśberblick zu behalten. Das neue/ aktuelle Buch von Jochen Hettinger „E-Learning in der Schule – Grundlagen, Modelle, Perspektiven“ bietet eine ausgezeichnete Einführung in diese komplexe Materie: angefangen bei den mediendidaktischen, psychologischen und technischen Grundlagen des E-Learning über Fragen einer neuen „E-Learning-Didaktik“ bis hin zu Unterrichtsorganisation und Schulentwicklung im Zusammenhang mit E-Learning bietet Hettinger einen fundierten und informativen Ãśberblick. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die erforderlichen QualifizierungsmaÃźnahmen im Rahmen der Lehrerbildung und die Frage der Effektivität und Effizienz von E-Learning werden ebenfalls behandelt.
Eine Pflichtlektüre für alle, die sich für das Thema „Medien und Schule“ interessieren.
Eine Pflichtlektüre für alle, die sich für das Thema „Medien und Schule“ interessieren.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Fragestellung und Ziel
1.2 Inhaltliche Schwerpunkte
2. Was ist E-Learning? (Definitionen)
3. Grundlagen
3.1 Mediendidaktische Grundlagen
3.2 Psychologische Grundlagen
4. E-Learning-Didaktik
4.1 E-Learning als mediendidaktisches Konzept des „Lernens mit digitalen Medien“
4.2 E-Learning unter dem Gesichtspunkt einer Online-Didaktik
4.3 E-Learning als Unterstützung des Unterrichts
4.4 Zusammenfassung und weiterführende Ãśberlegungen
4.5 Exkurs: ePortfolios
5. Inhalte
5.1 Was sind „E-Learning-Inhalte“?
5.2 Beispiele: „E-Learning-Inhalte“
5.3 Standards und Metadaten
5.4 Erstellung von Inhalten
5.5 Technische Grundlagen
5.6 Distribution, Begutachtung, Lizenzierung
6. Technische Grundlagen
6.1 Internettechnologien
6.2 Hardware und Vernetzung
6.3 Software
6.4 Learning-Management-Systeme
7. Organisation
7.1 Medienentwicklungsplanung und E-Learning
7.2 E-Learning im Kontext weiterer Handlungsfelder
8. E-Learning und Schulentwicklung
8.1 Schulentwicklung (Ãśberblick)
8.2 Schulentwicklung und neue Medien
8.3 E-Learning und Schulentwicklung
8.4 Zusammenfassung
9. Rechtliche Grundlagen
9.1 Urheberrecht
9.2 Open-Content-Lizenzen
9.3 Datenschutz
10. Qualifizierung und Unterstützung
11. Evaluation, Qualitätssicherung, Wirkung
11.1 Forschung und Evaluation
11.2 Qualitätssicherung
11.3 Feedback
12. Zusammenfassung
Literatur
1.1 Fragestellung und Ziel
1.2 Inhaltliche Schwerpunkte
2. Was ist E-Learning? (Definitionen)
3. Grundlagen
3.1 Mediendidaktische Grundlagen
3.2 Psychologische Grundlagen
4. E-Learning-Didaktik
4.1 E-Learning als mediendidaktisches Konzept des „Lernens mit digitalen Medien“
4.2 E-Learning unter dem Gesichtspunkt einer Online-Didaktik
4.3 E-Learning als Unterstützung des Unterrichts
4.4 Zusammenfassung und weiterführende Ãśberlegungen
4.5 Exkurs: ePortfolios
5. Inhalte
5.1 Was sind „E-Learning-Inhalte“?
5.2 Beispiele: „E-Learning-Inhalte“
5.3 Standards und Metadaten
5.4 Erstellung von Inhalten
5.5 Technische Grundlagen
5.6 Distribution, Begutachtung, Lizenzierung
6. Technische Grundlagen
6.1 Internettechnologien
6.2 Hardware und Vernetzung
6.3 Software
6.4 Learning-Management-Systeme
7. Organisation
7.1 Medienentwicklungsplanung und E-Learning
7.2 E-Learning im Kontext weiterer Handlungsfelder
8. E-Learning und Schulentwicklung
8.1 Schulentwicklung (Ãśberblick)
8.2 Schulentwicklung und neue Medien
8.3 E-Learning und Schulentwicklung
8.4 Zusammenfassung
9. Rechtliche Grundlagen
9.1 Urheberrecht
9.2 Open-Content-Lizenzen
9.3 Datenschutz
10. Qualifizierung und Unterstützung
11. Evaluation, Qualitätssicherung, Wirkung
11.1 Forschung und Evaluation
11.2 Qualitätssicherung
11.3 Feedback
12. Zusammenfassung
Literatur