Medienpädagogische Praxisforschung

cover

Migration, Medien und Schule

Fotografie und Video als Zugang zu Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Band 3, München 2008, 350 Seiten
ISBN 978-3-86736-052-4
19,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Wie können Migrationsprozesse so gestaltet werden, dass alle Beteiligten profitieren?
Im Rahmen eines internationalen EU-Forschungsprojekts, das in Großbritannien, Schweden, den Niederlanden, Griechenland, Italien und Deutschland durchgeführt wurde, bekamen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund aus Asien, Europa, Afrika, Nord- und Südamerika die Möglichkeit mit Fotografie und Video zu arbeiten, Einblicke in ihre Lebenswelten zu geben und sich über Ländergrenzen hinweg auszutauschen.

Medien erweisen sich als Integrationschance, die im Kontext von Schule, Ganztagsschule und Jugendarbeit noch stärker wahrgenommen und genutzt werden sollte. Auf rezeptiver Ebene ermöglicht die Nutzung verschiedener medialer Ressourcen sprachliche und identitätsbezogene Entwicklungsmöglichkeiten sowie den Ausdruck von Mehrfachzugehörigkeit. Über aktive Medienarbeit und interkulturelle Kommunikation via Internet können vielfältige Kompetenzen erworben werden, die für Integration und Partizipation in unterschiedlichen kulturellen Kontexten wichtig sind.

Auch für die Migrationsforschung erweist sich das Arbeiten mit visuellen Methoden als Chance, in vielen Fällen würden verbale Methoden allein schnell an ihre Grenzen stoßen.
 

Inhaltsverzeichnis

1 VORWORT


2 EINLEITUNG


3 KONTEXT UND GEGENSTAND DER ARBEIT



4 MIGRATION, INTEGRATION, GLOBALISIERUNG UND MEDIEN

4.1 Migration
4.1.1 Gedanken zur Terminologie
4.1.2 Arbeitsmigranten, Flüchtlinge und Aussiedler
4.1.3 Identität und Zugehörigkeit
4.1.4 Migration und Sprache
4.1.5 Generationenverhältnis
4.1.6 Rassismus und Formen von Benachteiligung
4.1.7 Der Integrationsdiskurs
4.1.8 Schule im Kontext von Integration und Ausgrenzung
4.1.9 Integration, Migration und Medien
4.2 Globalisierung, Medien und interkulturelle Kommunikation
4.2.1 Kulturelle Globalisierung als Chance für die Entwicklung länderübergreifender Bedeutungs- und Wirklichkeitswelten
4.2.2 Kulturelle Globalisierung als Homogenisierung und Vereinheitlichung ?
4.2.3 Kulturelle Globalisierung als Einbahnstraße?
4.2.4 Kulturübergreifende Deutungen und kulturspezifische Aneignungsformen
4.2.5 Globale Medienkulturen als visuelles und auditives ‘Esperanto’ - Beispiele für transkulturelle Bedeutungswelten
4.2.6 Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Pädagogik


5 FORSCHUNG IM KONTEXT PRAKTISCHER MEDIENARBEIT

5.1 Visuelle Forschung und der Ansatz Eigenproduktionen mit Medien
5.2 Subjektorientierung und verschiedene Subjektansprüche
5.3 Forschung und Ethik
5.4 Datenerhebung und -auswertung
5.5 Zugang zum Feld


6 EINZELPORTRAITS DER KINDER/JUGENDLICHEN


7 HERAUSFORDERUNGEN, RESSOURCEN UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN IM KONTEXT VON MIGRATION


7.1 Kontexte der Migration
7.2 Schule
7.2.1 Das Integrationsmodell „Vorbereitungsklasse“ auf dem Prüfstand
7.2.2 Lehrerausbildung
7.2.3 Ganztagsschule und Medienarbeit
7.2.4 Umgang mit Differenz
7.3 Medien
7.3.1 Medienerfahrungen
7.3.2 Aktive Medienarbeit
7.3.2.1 Möglichkeiten und Grenzen von Media-models und Genres
7.3.2.2 Medienpädagogische Prinzipien
7.3.2.3 Möglichkeiten der Verbindung von Medienkompetenz und Sprachkompetenz
7.3.3 Medienproduktion und Selbstausdruck
7.3.3.1 Populärkulturelle Ressourcen und medienbezogene Aneignungsformen
7.3.3.2 Einwegfotografie
7.3.3.3 Ausdruck von (Mehrfach-)Zugehörigkeiten in den Produktionen
7.3.4 Kommunikation und Austausch zwischen den CHICAM-Clubs


8 METHODENREFLEXION

8.1 Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens
8.2 Chancen visueller Forschung
8.3 Forschung im Kontext praktischer Medienarbeit
8.4 Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Formen der Datenerhebung
8.5 Rückmeldung von Ergebnissen
8.6 Möglichkeiten und Grenzen des internationalen Vergleichs


9 RESÜMEE


10 GLOSSAR


11 BILDNACHWEIS


12 LITERATUR


13 ANHANG

13.1 Die CHICAM-Clubs in der Übersicht
13.2 Das internationale CHICAM-Projektteam