Medienpädagogik

cover

Fokus Medienpädagogik

Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder

München 2010, 420 Seiten
ISBN 978-3-86736-110-1
22,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
Vergriffen (ggfs. Mängelexemplare vorhanden)
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

(Neue) Medien stellen in der sich wandelnden Gesellschaft für Prozesse von Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lernen und Organisationsentwicklung eine zentrale Größe dar und werden mit zunehmender Mediatisierung der Lebens- und Arbeitswelt bedeutsamer.

Dieser Sammelband zeigt eine Vielzahl an Perspektiven aktueller empirischer und theoretischer Fragestellungen im (Um-)Feld der Medienpädagogik auf. Namhafte nationale und internationale Autorinnen und Autoren
• beschäftigen sich mit systematischen und konzeptionellen Fragestellungen der Medienpädagogik mit Blick auf Medienkompetenz, Medienbildung und Media Literacy;
• diskutieren aus überwiegend empirischer Perspektive die sozialisatorische Bedeutung von (neuen) Medien in, mit und für Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und gehen auf die medienpädagogischen Konsequenzen ein. Stichworte sind hier Medienalltag, Digital Divide, Gender, Computerspiele, Gewalt, Internet und Web 2.0;
• setzen sich mit der Veränderung von Lehr- und Lernprozessen mit neuen Medien in unterschiedlichen Bildungskontexten wie Schule und Hochschule auseinander und gehen auf Besonderheiten der Netzkultur ein.

Das Buch gibt auch einen Einblick in die Themen und Projekte, die in der AG Medienpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bearbeitet werden – denn dieses Buch ist zugleich eine Festschrift für den Erziehungswissenschaftler und Medienpädagogen Stefan Aufenanger anlässlich seines 60. Geburtstags.

Das Buch richtet sich durch seine Beiträge an interessierte Personen, die sich mit Fragen der Medienpädagogik, Medienerziehung und Medienbildung auseinandersetzen. Dabei sind die verschiedenen Beiträge sowohl für Pädagogen, als auch für Kommunikationswissenschafter, Psychologen sowie weiteren verwandten Fachdisziplinen interessant. Durch die verschiedenen Beiträge und unterschiedlichen Themengebiete kann das Werk sowohl als einführende als auch vertiefende Lektüre von Studierenden wie auch Wissenschaftern verwendet werden.
rezensionen:kommunikation:medien, 1. November 2011, abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/6473
 

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung & Vorwort

1.1 Petra Bauer, Hannah Hoffmann & Kerstin Mayrberger
Einleitung

1.2 Horst Niesyto
Begegnungen mit Stefan Aufenanger


2 Medienkompetenz, Medienbildung, Media Literacy –
Medienpädagogische Konzepte und Ansätze in der Diskussion


2.1 Dieter Spanhel
Mediale Bildungsräume – Ihre Erschließung und Gestaltung als Handlungsfeld der Medienpädagogik

2.2 Gerhard Tulodziecki
Medienbildung in der Schule

2.3 Alivisos Sofos
Digital Literacy as a Category of Media Competence and Literacy – an Analytical Approach of Concepts and Presuppositions for Supporting Media Competence at School

2.4 Tapio Varis
International Approaches to Media Education

2.5 Norm Friesen & Theo Hug
Education and Media Literacy in the Age of Pervasive Mediatization: A Transatlantic Perspective


3 Medienwelten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

3.1 Bernd Schorb
Medienalltag und Jugend

3.2 Heinz Moser
Digital Divide in den Zeiten von Web 2.0 und Social Networks

3.3 Claudia Lampert
Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Impulse für die medienpädagogische Praxis und Forschung

3.4 Friederike Siller
Whitelist-basierte Ansätze zur Schaffung von sicheren Surfräumen für Kinder – Eine Anregung zur Internetnutzung an Grundschulen

3.5 Klaus Neumann-Braun und Axel Schmidt
Videoclips und Gewalt? Formen und Funktionen latenter Gewalt in Musikclips und mögliche Implikationen für die medienpädagogische Praxis

3.6 Ingrid Paus-Hasebrink
Schönheit im Fernsehen – ein medienpädagogisches Forschungs- und Handlungsfeld?! Kritische Überlegungen zur Beurteilung der Relevanz von Schönheit und Schönheitssendungen bei Heranwachsenden

3.7 Renate Luca
Mediale Körperrepräsentationen und Rezeptionspraktiken des
doing gender am Beispiel von „Germany’s Next Topmodel“


3.8 Petra Grell und Oliver Nuss
„Jetzt brauch ich ‚n Raketenwerfer“ – Differenzerfahrung und Irritation als Teil des Computerspielerlebens

3.9 Klaus Wölfling
Pathologischer Medienkonsum – Computerspiel- und Onlinesucht bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der klinischen Perspektive

3.10 Christoph Klimmt
Computerspiele als Bildungswerkzeug: Spielspaß, Game-Based-Learning und „das medienfeindliche Bewusstsein der Pädagogen“


4 Neues Lernen mit neuen Medien

4.1 Gabi Reinmann, Frank Vohle & Monika Gröller
Erzählend lernen mit Tech Pi & Mali Bu. Technologiegestützte Narration in der Grundschule

4.2 Kerstin Mayrberger
Neues Lernen mit neuen Medien 2.0 – Potentiale und Grenzen von Personal Learning Environments (PLE) für Schule und Hochschule

4.3 Claudia Bremer
eLearning in Bildungseinrichtungen implementieren durch
Anreizsysteme, Organisationsentwicklung und Kompetenzerwerb


4.4 Rolf Schulmeister
Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs


5 Fokus AG Medienpädagogik:
Medienpädagogische Themen und Projekte


5.1 Petra Bauer, Hannah Hoffmann & Kerstin Mayrberger
Fokus AG Medienpädagogik: Medienpädagogische Themen und Projekte

5.2 Isabell Tatsch und Sebastian Arnoldi
„Medienkompetenz macht Schule“ – Die wissenschaftliche Begleitforschung des Projekts durch die AG Medienpädagogik

5.3 Petra Bauer und Hannah Hoffmann
Medienpädagogische Kompetenz für angehende LehrerInnen – Die Lernanwendung „MekoLLi“

5.4 Petra Bauer und Hannah Hoffmann
Netzwerke schaffen, Know How transferieren – Neue Strukturen für die virtuelle Lehrerbildung an Hochschulen am Beispiel des Mainzer Angebots „I&K“

5.5 Lena Groß und Jens Ammann
Der Mehrwert von E-Learning. BaSiS – Ein Beispiel für E-Learning an der Hochschule

5.6 Petra Bauer und Hannah Hoffmann
Das MedienDidaktikZentrum (MDZ) – Mit Szenarien hochschuldidaktische Probleme aufzeigen und lösen

5.7 Lena Groß
Bachelor- und Masterstudiengänge – Eine (zeitliche) Belastungsprobe für Studierende und Lehrende? Ein Beitrag zur Berechnung von Lern- und Lehrleistung als ein Aspekt des Forschungsprojekts ZEITLast

5.8 Jasmin Bastian
Verändertes Lesen mit digitalen Medien. Ein Ausblick.

5.9 Deborah Woldemichael
Kinder in Online-Werbewelten

5.10 Kathrin Mertes und Fabian Nold
Alles logo! Nach neuneinhalb Minuten? Wie Kinder Kindernachrichten im Fernsehen verstehen


6 Nachwort

6.1 Franz Hamburger
Nachwort


Autorenverzeichnis