Kontext Kunstpädagogik
Medienrelationen
Von Film und Kunst bis Internet
Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik
Band 26, München 2011, 141 Seiten mit zahlr. farb. Abb.
ISBN 978-3-86736-126-2
Produktbeschreibung
Wie entwickelte sich die Beziehung von bewegtem Bild und Ton, wie die Wechselwirkung von Videokunst und Fernsehen und wie lässt sich das Verhältnis von Körper, Maskierung und deren mediale Re-Präsens charakterisieren? Der Band legt den Fokus auf die vielfältigen Beziehungen und Wechselwirkungen von Neuen Medien bzw. medialen Phänomenen.
Die Publikation vereint sechs ausgewählte Beiträge eines Symposiums an der Akademie der Bildenden Künste München. Es fand unter Beteiligung namhafter MedientheoretikerInnen im Februar 2010 statt und wurde von den Lehrstühlen Kunstgeschichte und Kunstdidaktik veranstaltet.
Die Publikation vereint sechs ausgewählte Beiträge eines Symposiums an der Akademie der Bildenden Künste München. Es fand unter Beteiligung namhafter MedientheoretikerInnen im Februar 2010 statt und wurde von den Lehrstühlen Kunstgeschichte und Kunstdidaktik veranstaltet.
Inhaltsverzeichnis
Cornelia Gockel und Susanne Witzgall
Vorwort und Einführung:
Medienrelationen – mediale Beziehungen und Wechselwirkungen
Dieter Daniels & Sandra Naumann
SoundImage. Klang-Bild-Kopplungen zwischen medientechnischer und ästhetischer Innovation
Katja Albers
Gegenschüsse. Zum kritischen Verhältnis von Videokunst und Fernsehen
Barbara Filser
Das fehlende Bild. Filmbildreflexionen in Kunst und Film
Martin Schulz
Bild und Maske. Zur Anthropologie der Bildgesichter
Stefan Werning
Medien-Verarbeiten. Aktuelle Formen der Nutzung nicht-interaktiver
Populärmedien im Spiegel digitaler Technologien
Verena Kuni
Medien zu Monumenten, Daten zu Dingen
Vorwort und Einführung:
Medienrelationen – mediale Beziehungen und Wechselwirkungen
Dieter Daniels & Sandra Naumann
SoundImage. Klang-Bild-Kopplungen zwischen medientechnischer und ästhetischer Innovation
Katja Albers
Gegenschüsse. Zum kritischen Verhältnis von Videokunst und Fernsehen
Barbara Filser
Das fehlende Bild. Filmbildreflexionen in Kunst und Film
Martin Schulz
Bild und Maske. Zur Anthropologie der Bildgesichter
Stefan Werning
Medien-Verarbeiten. Aktuelle Formen der Nutzung nicht-interaktiver
Populärmedien im Spiegel digitaler Technologien
Verena Kuni
Medien zu Monumenten, Daten zu Dingen