TLM Schriftenreihe

Digital Radio in Kabelnetzen
Erste Erfahrungen mit der Kabelverbreitung von Digital Radio und Empfehlungen zu Einspeisemöglichkeiten
Schriftenreihe TLM Schriftenreihe
Band 3, München 1998, 64 Seiten
ISBN 978-3-929061-63-5
Produktbeschreibung
Die Studie liefert den Netzbetreibern wichtige Hinweise für die Nutzung dieser en Übertragungstechnologie. Für die Frequenzplanung in einer Kabelanlage gibt die Studie Aufschluß zum Verhalten von COFDM-Signalen in geschlossenen Netzsystemen und Empfehlungen zur Nutzung bislang freier Frequenzbereiche. Sie enthält erste Überlegungen, wie gleichzeitig analoge und digitale Signale in einem Kabelkanal übertragen werden können.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Zusammenfassung der Versuchsergebnisse
2 Einspeisung von DAB-Signalen in CATV-Netze
2.1 Die theoretischen und praktischen Grundlagen
2.1.1 Ausgangssituation
2.1.2 DAB-Frequenzbereiche
2.1.3 Nichtlineare Eigenschaften von BK-Anlagen, Grundlagen für die Pegelplanung
2.1.4 Pegelplanung in BK-Netzen
2.1.5 DAB-Frequenzumsetzer
2.2 Die Einspeisung unterhalb 47MHz
2.3 Die Einspeisung zwischen 68 und 87,5MHz (zw. Band I und II)
2.4 Die Einspeisung im Fernsehkanal C07 (Band III)
2.4.1 Die weltweit erste DAB-Einspeisung in Jena
2.4.2 Nachbarkanalselektion
2.4.3 Erfahrungen im Fernsehkanal C07
2.4.4 Die Übertragung von DAB-Signalen in "belegten" analogen Fernsehkanälen
2.5 Die Einspeisung oberhalb 450MHz
2.6 DAB und das Störstrahlungsproblem der CATV-Anlagen
2.6.1 Allgemeine Störstrahlung
2.6.2 Störstrahlmessungen in Eisenach
2.6.3 Störleistungsbetrachtung
2.6.4 Das Frequenzloch im Bereich 446-470 MHz
3 Schlußfolgerungen
4 Quellennachweis
1.1 Zusammenfassung der Versuchsergebnisse
2 Einspeisung von DAB-Signalen in CATV-Netze
2.1 Die theoretischen und praktischen Grundlagen
2.1.1 Ausgangssituation
2.1.2 DAB-Frequenzbereiche
2.1.3 Nichtlineare Eigenschaften von BK-Anlagen, Grundlagen für die Pegelplanung
2.1.4 Pegelplanung in BK-Netzen
2.1.5 DAB-Frequenzumsetzer
2.2 Die Einspeisung unterhalb 47MHz
2.3 Die Einspeisung zwischen 68 und 87,5MHz (zw. Band I und II)
2.4 Die Einspeisung im Fernsehkanal C07 (Band III)
2.4.1 Die weltweit erste DAB-Einspeisung in Jena
2.4.2 Nachbarkanalselektion
2.4.3 Erfahrungen im Fernsehkanal C07
2.4.4 Die Übertragung von DAB-Signalen in "belegten" analogen Fernsehkanälen
2.5 Die Einspeisung oberhalb 450MHz
2.6 DAB und das Störstrahlungsproblem der CATV-Anlagen
2.6.1 Allgemeine Störstrahlung
2.6.2 Störstrahlmessungen in Eisenach
2.6.3 Störleistungsbetrachtung
2.6.4 Das Frequenzloch im Bereich 446-470 MHz
3 Schlußfolgerungen
4 Quellennachweis