Kulturelle Bildung

cover

Handbuch Das starke Subjekt

Schlüsselbegriffe in Theorie und Praxis

Schriftenreihe Kulturelle Bildung
Band 50, München 2017, 510 Seiten
ISBN 978-3-86736-450-8
29,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Die Anforderungen an die individuelle Lebensgestaltung in der modernen Gesellschaft steigen. Nicht nur die kontinuierliche Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Wissen, sondern auch die Anforderungen an eine kritisch-reflexive Haltung werden höher, kurz: Der Mensch muss in jeder Hinsicht stark sein, um sein eigenes Projekt des guten Lebens zu gestalten. Das Handbuch analysiert notwendige Dispositionen und Facetten der Persönlichkeit, die für ein „Leben im aufrechten Gang“ (Ernst Bloch) notwendig sind. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept eines „starken Subjekts“ verdeutlicht nicht zuletzt, wie stark die individuelle Entwicklung von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen abhängt. Zur kulturellen Bildung gehört daher eine Bildungs-, Jugend- und Kulturpolitik, die gesellschaftliche Tendenzen kritisch in den Blick nimmt. Das Handbuch erläutert zentrale Begriffe, die in Theorie und Praxis der kulturellen Bildungsarbeit eine wichtige Rolle spielen.

Gerade das Format eines Handbuches ermöglicht es, dem Leser die Wichtigkeit eines »starken Subjekts« als übergreifendes Bildungsziel einer kulturellen Bildung nahezubringen und die Abhängigkeit der individuellen Entwicklung von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu analysieren. Ein Handbuch, das nicht einfach zum Nachschlagen, sondern zum wiederholten Lesen anregt.
Adelheid Beirat, Schulmagazin 5-10 (11/17)
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Gerd Taube, Max Fuchs und Tom Braun

Zur Einführung
Max Fuchs und Tom Braun


1. Wissensformen

Wissensformen nicht hierarchisieren, sondern wechselseitig anerkennen
Zur Relationierung von Praxis- bzw. Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen
Bernd Dewe

„Wissen, was wirkt“
Anmerkungen zur evidenzbasierten Bildungspolitik im Bereich der kulturellen Bildung
Max Fuchs


2. Grundlagen

Das starke Subjekt als Bildungsziel
Max Fuchs

Widersprüche im Aufwachsen
Sozialität und Konstitutionsbedingungen von starker Subjektivität
Heinz Sünker und Rita Braches-Chyrek

Wie kann Kunst Subjekte stärken?
Georg Bertram

Anerkennung und „Institutionenkindheit“
Potenziale kultureller Schulentwicklung für eine Stärkung des Subjektstatus von Kindern und Jugendlichen
Tom Braun

Zur Relationalität des „starken Subjekts“ im Kontext einer Theorie der Anerkennung
Ortfried Schäffter

Kultur(industri)elle Bildung
Kritik der uneingestandenen Wirklichkeit des neoliberalen Kulturkapitalismus und des Wiedererstarkens einer sozialintegrativen Kulturpolitik
Alf Hellinger

Starke und schwache Subjektivität
Volker Gerhardt

Das vulnerable Subjekt
Jörg Zirfas


3. Das starke Subjekt und gesellschaftliche Herausforderungen

Kulturelle Bildung und Globalisierung
Vanessa Reinwand-Weiss

Mündiges Subjekt und radikale, daher kosmopolitische Demokratie
Michael Brumlik

Subjektivation und „ästhetische Freiheit“ in der post-digitalen Kultur
Benjamin Jörissen

Big Data (Analytics)
Angela Tillmann

Ökonomisches Prinzip und globale Märkte
Zum Einfluss der Ökonomisierung auf (kulturelle) Bildung
Susanne Keuchel

Das starke Subjekt als Opfer: Migration
Volker Schubert

Wer ist ein „Migrant“ oder eine „Migrantin“?
Bestätigende Diskurse und Praktiken
Paul Mecheril

Entwicklungspotenziale für ältere Menschen in der kulturellen Bildung
Kim de Groote und Almuth Fricke

Armut und soziale Subjektivität
Albert Scherr

Wer viel spielt, kommt weit im Leben
Gerd Knecht

Ästhetische Bildung und gesellschaftliche Teilhabe
Joachim Ludwig

Der Konjunktiv und die narrative Gestaltung des Selbst
Über Selbstbewusstsein – aus literaturpädagogischer Perspektive
Stephanie Jentgens

Selbsterfahrungen durch ästhetische Bildung
Felicitas Lowinski

Schuljugend im Online-Tagebuch
Das Schreiben über sich selbst als Vergegenwärtigung und Bewältigung schulischer Alltagsproblematiken
Jörg Hagedorn

Selbstwirksamkeit – ein sozial-psychologisches Konzept der Selbsteinschätzung
Diana Lohwasser

#nochvielmehrvor
Chancen der Tanzvermittlung in partizipatorischen Prozessen
Linda Müller und Martina Ketterer

Ambivalenzen der Selbstständigkeit
Daniel Burghardt

Wir sind Minority-Reporterinnen und -Reporter
Gerda Sieben

Der starke Wille, der nicht will
Drei theoretische Miniaturen zum Begriff „Selbstbestimmung“
Christian Rittelmeyer

Musikalisches Engagement stärkt junge Menschen
Zur Entwicklung von Selbstbestimmung bei Kindern und Jugendlichen am Beispiel der praktischen Erkenntnisse aus der Arbeit in Musikvereinen
Matthias Laurisch

Strategien der Selbstermächtigung in den Performancekünsten mit Kindern
Kristin Westphal

Der Blick auf das Subjekt
Zwei Perspektiven der Selbstermächtigung
Lisa Unterberg

Gefährdete Selbstachtung
Franz Josef Wetz


4. Das starke Subjekt als Ziel und Herausforderung für Organisationen der kulturellen Bildung

Wertschöpfung durch Wertschätzung: Von der wertschätzenden Führung zur wertschätzenden Organisation
Olaf-Axel Burow

Selbstverwirklichung und Teamwork im Jugendorchester
Gedanken zum Deutschen Jugendorchesterpreis der Jeunesses Musicales Deutschland
Toni Rack

Die Kulturschule und das starke Subjekt
Bianca Fischer

Die Theaterklasse an der Gesamtschule Else Lasker-Schüler in Wuppertal-Elberfeld: Erfahrungen und Wirkungen
Anette Bösel-Fuchs und Sonja Priebe

Spielen macht stark!
David Schlösser und Gerhard Knecht

Weiterbildungseinrichtungen als Unterstützungsstruktur für Individuen
Dieter Gnahs

Das Museum der Subjekte. Warum wir Kindermuseen brauchen
Beispiele aus der Praxis des Berliner MACHmit! Museums für Kinder
Eva von Schirach und Uta Rinklebe


5. Politik und das starke Subjekt

Räume der Selbstwirksamkeit als Orte demokratischen Lernens
Herausforderungen der Engagement- und Demokratiepolitik als zivilgesellschaftliche Struktur- und Gesellschaftspolitik
Ansgar Klein

Das starke Subjekt in Verfassung, Staat und Pädagogik
Bettina-Maria Gördel

Politik und das „starke Subjekt“
„Der Kampf um die liberale Demokratie hat begonnen“ – zur Rolle der kulturellen Bildung bei der Subjektkonstitution in einer veränderten sozialen Welt
Michael Wimmer


Schlusswort
Gerd Taube und Kirsten Witt