Philosophieren mit Kindern
Philosophieren und Ethik
Aktuelle Perspektiven zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
Schriftenreihe Philosophieren mit Kindern
Band 4, München 2023, 286 Seiten
ISBN 978-3-96848-085-5
Produktbeschreibung
Wie kann das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen in der Schule sein Nischendasein verlassen? Welche Chancen bietet das Philosophieren für inklusives Lernen? Wie kann kritisches Denken und Argumentieren gefördert werden? Welche Chancen bieten sich für das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf Anforderungen und Herausforderungen angesichts des Klimawandels? Fragen wie diese werden in diesem Buch verhandelt. Dabei werden bildungstheoretische, methodische und empirische Ansätze in den Blick genommen.
Der vorliegende Band ist Teil der Schriftenreihe „Philosophieren mit Kindern“. Er versammelt Beiträge, die auf eine internationale Fachtagung zurückgehen, bei der aktuelle Ansätze und Perspektiven, sowie neue Forschungserkenntnisse zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt und diskutiert wurden. Die hier zusammengestellten Texte sind sowohl für die wissenschaftliche Community, aber auch für Personen, die mit Kindern und Jugendlichen philosophieren, mit Gewinn zu lesen.
Mit dem Titelzitat „Schöner war der Südpol nie“ wird auf die Diskrepanz verwiesen, dass touristische Werbesprüche den prekären Zustand der Welt nur bedingt und unzulä(ss)nlich übertünchen können, und dass die Menschen, Jung und Alt, aufgefordert sind, selbst zu denken und nicht andere für sich denken zu lassen. Philosophieren ist Lebensweisheit und -kunst. Damit ganz früh anzufangen ist humanes Denken!
Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, socialnet.de
Der vorliegende Band ist Teil der Schriftenreihe „Philosophieren mit Kindern“. Er versammelt Beiträge, die auf eine internationale Fachtagung zurückgehen, bei der aktuelle Ansätze und Perspektiven, sowie neue Forschungserkenntnisse zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt und diskutiert wurden. Die hier zusammengestellten Texte sind sowohl für die wissenschaftliche Community, aber auch für Personen, die mit Kindern und Jugendlichen philosophieren, mit Gewinn zu lesen.
Mit dem Titelzitat „Schöner war der Südpol nie“ wird auf die Diskrepanz verwiesen, dass touristische Werbesprüche den prekären Zustand der Welt nur bedingt und unzulä(ss)nlich übertünchen können, und dass die Menschen, Jung und Alt, aufgefordert sind, selbst zu denken und nicht andere für sich denken zu lassen. Philosophieren ist Lebensweisheit und -kunst. Damit ganz früh anzufangen ist humanes Denken!
Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, socialnet.de
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Einblicke in das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
1. Philosophieren und Bildung
Ludwig Duncker
Bildung und Diskursivität – Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen in schultheoretischer Sicht
Kerstin Michalik
Philosophieren mit Kindern und Inklusion
Anja Seifert
Die Bedeutung des Leibes und der Gefühle beim Philosophieren mit Kindern im Grundschulunterricht
Christoph Buchs
Das pädagogische Spannungsfeld Fremd- versus Selbstbestimmung im Kontext des Philosophierens mit Kindern
2. Methodische Aspekte
Bettina Blank & Lena Maria Möhring
Entscheidungen unter dem ODER-Lupenblick – Erwägen als reflexiver Gegenstand eines Philosophierens mit Grundschüler:innen
Jonas Pfister
Kritisches Denken und Argumentieren in der Sekundarschule
Anja Thielmann
Philosopher in Residence (PIR) – erste Erkenntnisse aus einer Pilotstudie
Hubert Schnüriger
Das Anliegen der Philosophie prägnant charakterisieren. Ein Schlaglicht auf drei Vorschläge
3. Empirische Beiträge
Claire Cassidy & Sarah-Jane Conrad
Philosophieren - eine kinderorientierte Forschungsmethode
Beatrice Kümin, Christian Mathis & Urs Schellenberg
Ethikunterricht aus Sicht der Lehrpersonen – Empirische Erkenntnisse zur Einführung eines neuen Faches in der Volksschule
Julia Dötsch
‘Doing gender’ in der kollektiven Bedeutungsaushandlung im philosophischen Gespräch
Anton Hörburger
Empathieförderung durch Philosophieren mit Kindern
4. Positionen
Eva Marsal
Sinn-Vakuum versus Sinnhaftigkeit – Die narrativen Bildaussagen der Jugend Kunstplakate „Demokratie in 100 Jahren“ im Blicklicht von Viktor Frankls Existenzphilosophie
Alexandria Krug
Klimaethische Ansätze als Diskurspunkte einer zu ver-mittelnden Ungewissheit im Philosophieren mit Kindern
Mok-Wendt, Christine
Notwendigkeit einer philosophisch-ökologischen Lebenskunst
5. Im Gespräch
Primal Wonder – Rethinking the Beginnings of Philosophy
Thomas Jackson & Eva Zoller Morf
Autorinnen und Autoren
1. Philosophieren und Bildung
Ludwig Duncker
Bildung und Diskursivität – Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen in schultheoretischer Sicht
Kerstin Michalik
Philosophieren mit Kindern und Inklusion
Anja Seifert
Die Bedeutung des Leibes und der Gefühle beim Philosophieren mit Kindern im Grundschulunterricht
Christoph Buchs
Das pädagogische Spannungsfeld Fremd- versus Selbstbestimmung im Kontext des Philosophierens mit Kindern
2. Methodische Aspekte
Bettina Blank & Lena Maria Möhring
Entscheidungen unter dem ODER-Lupenblick – Erwägen als reflexiver Gegenstand eines Philosophierens mit Grundschüler:innen
Jonas Pfister
Kritisches Denken und Argumentieren in der Sekundarschule
Anja Thielmann
Philosopher in Residence (PIR) – erste Erkenntnisse aus einer Pilotstudie
Hubert Schnüriger
Das Anliegen der Philosophie prägnant charakterisieren. Ein Schlaglicht auf drei Vorschläge
3. Empirische Beiträge
Claire Cassidy & Sarah-Jane Conrad
Philosophieren - eine kinderorientierte Forschungsmethode
Beatrice Kümin, Christian Mathis & Urs Schellenberg
Ethikunterricht aus Sicht der Lehrpersonen – Empirische Erkenntnisse zur Einführung eines neuen Faches in der Volksschule
Julia Dötsch
‘Doing gender’ in der kollektiven Bedeutungsaushandlung im philosophischen Gespräch
Anton Hörburger
Empathieförderung durch Philosophieren mit Kindern
4. Positionen
Eva Marsal
Sinn-Vakuum versus Sinnhaftigkeit – Die narrativen Bildaussagen der Jugend Kunstplakate „Demokratie in 100 Jahren“ im Blicklicht von Viktor Frankls Existenzphilosophie
Alexandria Krug
Klimaethische Ansätze als Diskurspunkte einer zu ver-mittelnden Ungewissheit im Philosophieren mit Kindern
Mok-Wendt, Christine
Notwendigkeit einer philosophisch-ökologischen Lebenskunst
5. Im Gespräch
Primal Wonder – Rethinking the Beginnings of Philosophy
Thomas Jackson & Eva Zoller Morf
Autorinnen und Autoren