Kunstpädagogik
Die Lehrperson als Coach
Beratung in kreativen und künstlerischen Prozessen
2., korr. Aufl. München 2021 (EA 2019), 180 Seiten
ISBN 978-3-96848-037-4
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Künstlerische Prozesse kennzeichnen sich durch Intuition, Experiment und Individualität. Wie können Lehrende die iterativen Prozesse ihrer Studierenden bestmöglich begleiten? Und wie können Lernende die Eigenheiten ihrer Praktiken als Ressourcen begreifen?
Das Buch zeigt Haltungen, Strategien und Methoden eines zeitgemässen und unterstützenden Dialogs mit Lernenden im gestalterischen Kontext auf, der – im Sinne eines Coachings von der künstlerischen Eigenständigkeit und Problemlösungskompetenz des Gegenübers ausgeht.
Zahlreiche Beispiele und Musterformulierungen illustrieren die Lernberatung von Gestaltenden – Elemente aus der systemischen Beratung und Theorie, der Humanistischen Psychologie, dem Konstruktivismus und den Neurowissenschaften begründen sie.
Damit ist die Publikation eine anregende Handreichung für Lehrende an Hochschulen im Kontext von Kunst, Gestaltung und Design.
Die vom Autor herausgearbeiteten Chrakteristika des Coachings in der künstlerischen Lehre, das lösungsorientierte Beraten und die damit zusammenhängenden Methoden für wirkungsvolle Interventionen sind ein Schatz an Handlungsmöglichkeiten - wobei sich Truniger durchaus bewusst ist, dass die Umsetzung dieser Methodik im Unterrichtsalltag eine "nicht zu unterschätzende Herausforderung" (S. 159) darstellt. Das theoretisch fundierte und erfahrungsreiche Buch ist zweifellos eine wertvolle Lektüre für alle, die künstlerische Prozesse begleiten.
Georg Peez, BDK-Mitteilungen 3.2019
Das Buch zeigt Haltungen, Strategien und Methoden eines zeitgemässen und unterstützenden Dialogs mit Lernenden im gestalterischen Kontext auf, der – im Sinne eines Coachings von der künstlerischen Eigenständigkeit und Problemlösungskompetenz des Gegenübers ausgeht.
Zahlreiche Beispiele und Musterformulierungen illustrieren die Lernberatung von Gestaltenden – Elemente aus der systemischen Beratung und Theorie, der Humanistischen Psychologie, dem Konstruktivismus und den Neurowissenschaften begründen sie.
Damit ist die Publikation eine anregende Handreichung für Lehrende an Hochschulen im Kontext von Kunst, Gestaltung und Design.
Die vom Autor herausgearbeiteten Chrakteristika des Coachings in der künstlerischen Lehre, das lösungsorientierte Beraten und die damit zusammenhängenden Methoden für wirkungsvolle Interventionen sind ein Schatz an Handlungsmöglichkeiten - wobei sich Truniger durchaus bewusst ist, dass die Umsetzung dieser Methodik im Unterrichtsalltag eine "nicht zu unterschätzende Herausforderung" (S. 159) darstellt. Das theoretisch fundierte und erfahrungsreiche Buch ist zweifellos eine wertvolle Lektüre für alle, die künstlerische Prozesse begleiten.
Georg Peez, BDK-Mitteilungen 3.2019
Inhaltsverzeichnis
1 Die Lehrperson als Coach
1.1 Künstler-Lehrer im Wandel der Zeit
1.1.1 Meisterlehre
1.1.2 Künstler-Lehrer heute
1.1.3 Qualitäten der Lehr-Lernkooperation
1.2 Das Lehr-Lernverhältnis in der künstlerischen Lehre
und Bildung
1.2.1 Geteilte Verantwortung zwischen Lehrenden
und Lernenden
1.2.2 Das ästhetisch intelligente Subjekt
1.2.3 Lernen
1.2.4 Natürliche Ressourcen zu lernen
1.1.5 Sprechen über Kunst
1.3 Einflüsse des Konstruktivismus
1.3.1 Konstruktivistische Grundlagen
1.3.2 Lernen aus konstruktivistischer Perspektive
1.3.3 Missverständnisse sind nicht ungewöhnlich
1.3.4 Sozial geteilte Konstruktionen
1.4 Einflüsse der Neurowissenschaften
1.4.1 Neurowissenschaftliche Grundlagen
1.4.2 Eine Haltung der Unvoreingenommenheit
1.5 Einflüsse der Humanistischen Psychologie
1.5.1 Grundlagen der Humanistischen Psychologie
1.5.2 Der Wunsch nach Selbstentfaltung
1.5.3 Das Klima der Begegnung
1.5.4 Grundlagen der Begegnung
1.6 Fazit
2 Das Lehr-Lernsetting im Kontext des Gestaltungsprozesses
2.1 Gestalterisches Handeln in der Erwachsenenbildung
2.2 Lernende vor dem Hintergrund eines Gestaltungsprozesses
2.3 Lehrende in wechselnden Rollen
2.3.1 Experte, Lehrender, Instruktor
2.3.2 Facilitator, Berater, Mentor, Coach, Mediator
2.3.3 Prüfer, Bewerter, Kritiker
2.4 Das Miteinander von Lehrenden und Lernenden
2.4.1 Nutzen und Funktionsweise systemischen
Denkens
2.4.2 Systeme und ihre Operationsweise
2.4.3 Schlussfolgerungen für den Unterrichtsalltag
2.5 Fazit
3 Zwei Ansätze der Lernberatung: Ihre Begründung, Funktion und Ausgestaltung
3.1 Lehr-Lernberatung und ihre Konzepte
3.2 Systemische Beratung
3.2.1 Zur Geschichte systemischer Beratungsansätze
3.2.2 Anwendungsgebiete
3.2.3 Aufgabe der Beratungsperson
3.2.4 Verfahren – Ansatzpunkte, Ziele und Wirkungen
systemischer Intervention
3.2.5 Fazit
3.3 Ressourcen- und lösungsorientierte Beratung
3.3.1 Zur Geschichte des Ansatzes
3.3.2 Anwendungsgebiete
3.3.3 Aufgabe der Beratungsperson
3.3.4 Verfahren
3.3.5 Wirkung, Ziel und Dauer
3.3.6 Ablauf und Struktur
3.3.7 Fazit
4 Methoden und ihre Anwendung
4.1 Sprechen
4.1.1 Ich-Botschaften
4.1.2 Aktives Zuhören
4.1.3 Paraphrasieren
4.1.4 Interesse vs. Hypothesen
4.1.5 Feedback
4.1.6 Fazit
4.2 Fragen und beraten
4.2.1 Ideenfindung
4.2.2 Fragestellung
4.2.3 Kontextualisierung
4.2.4 Eingrenzung
4.2.5 Entscheidung
4.2.6 Zielklärung
4.2.7 Präzisierung
4.2.8 Evaluierung
4.2.9 Reflexion
4.2.10 Fazit
4.3 Systemisch intervenieren
4.3.1 Wechselwirkungen durchbrechen
4.3.2 Beeinflussungen bewusst machen
4.3.3 Die Perspektive wechseln
4.3.4 Stören/perturbieren
4.3.5 Kohärente Narrative befördern
4.3.6 Narrative neu denken
4.3.7 Die Anzahl der Möglichkeiten erhöhen
4.3.8 Verständigung verbessern
4.3.9 Selbstheilung aktivieren
4.3.10 Fazit
4.4 Lösungen und Ressourcen finden
4.4.1 Phase 1: Synchronisation/Problemanalyse
4.4.2 Phase 2: Lösungsvision und Ressourcenfokussierung
4.4.3 Phase 3: Lösungsverschreibung/Lösungsbegleitung
4.4.4 Phase 4: Lösungsevaluation/Lösungssicherung
4.4.5 Fazit
Literaturverzeichnis
Schlagwortverzeichnis
1.1 Künstler-Lehrer im Wandel der Zeit
1.1.1 Meisterlehre
1.1.2 Künstler-Lehrer heute
1.1.3 Qualitäten der Lehr-Lernkooperation
1.2 Das Lehr-Lernverhältnis in der künstlerischen Lehre
und Bildung
1.2.1 Geteilte Verantwortung zwischen Lehrenden
und Lernenden
1.2.2 Das ästhetisch intelligente Subjekt
1.2.3 Lernen
1.2.4 Natürliche Ressourcen zu lernen
1.1.5 Sprechen über Kunst
1.3 Einflüsse des Konstruktivismus
1.3.1 Konstruktivistische Grundlagen
1.3.2 Lernen aus konstruktivistischer Perspektive
1.3.3 Missverständnisse sind nicht ungewöhnlich
1.3.4 Sozial geteilte Konstruktionen
1.4 Einflüsse der Neurowissenschaften
1.4.1 Neurowissenschaftliche Grundlagen
1.4.2 Eine Haltung der Unvoreingenommenheit
1.5 Einflüsse der Humanistischen Psychologie
1.5.1 Grundlagen der Humanistischen Psychologie
1.5.2 Der Wunsch nach Selbstentfaltung
1.5.3 Das Klima der Begegnung
1.5.4 Grundlagen der Begegnung
1.6 Fazit
2 Das Lehr-Lernsetting im Kontext des Gestaltungsprozesses
2.1 Gestalterisches Handeln in der Erwachsenenbildung
2.2 Lernende vor dem Hintergrund eines Gestaltungsprozesses
2.3 Lehrende in wechselnden Rollen
2.3.1 Experte, Lehrender, Instruktor
2.3.2 Facilitator, Berater, Mentor, Coach, Mediator
2.3.3 Prüfer, Bewerter, Kritiker
2.4 Das Miteinander von Lehrenden und Lernenden
2.4.1 Nutzen und Funktionsweise systemischen
Denkens
2.4.2 Systeme und ihre Operationsweise
2.4.3 Schlussfolgerungen für den Unterrichtsalltag
2.5 Fazit
3 Zwei Ansätze der Lernberatung: Ihre Begründung, Funktion und Ausgestaltung
3.1 Lehr-Lernberatung und ihre Konzepte
3.2 Systemische Beratung
3.2.1 Zur Geschichte systemischer Beratungsansätze
3.2.2 Anwendungsgebiete
3.2.3 Aufgabe der Beratungsperson
3.2.4 Verfahren – Ansatzpunkte, Ziele und Wirkungen
systemischer Intervention
3.2.5 Fazit
3.3 Ressourcen- und lösungsorientierte Beratung
3.3.1 Zur Geschichte des Ansatzes
3.3.2 Anwendungsgebiete
3.3.3 Aufgabe der Beratungsperson
3.3.4 Verfahren
3.3.5 Wirkung, Ziel und Dauer
3.3.6 Ablauf und Struktur
3.3.7 Fazit
4 Methoden und ihre Anwendung
4.1 Sprechen
4.1.1 Ich-Botschaften
4.1.2 Aktives Zuhören
4.1.3 Paraphrasieren
4.1.4 Interesse vs. Hypothesen
4.1.5 Feedback
4.1.6 Fazit
4.2 Fragen und beraten
4.2.1 Ideenfindung
4.2.2 Fragestellung
4.2.3 Kontextualisierung
4.2.4 Eingrenzung
4.2.5 Entscheidung
4.2.6 Zielklärung
4.2.7 Präzisierung
4.2.8 Evaluierung
4.2.9 Reflexion
4.2.10 Fazit
4.3 Systemisch intervenieren
4.3.1 Wechselwirkungen durchbrechen
4.3.2 Beeinflussungen bewusst machen
4.3.3 Die Perspektive wechseln
4.3.4 Stören/perturbieren
4.3.5 Kohärente Narrative befördern
4.3.6 Narrative neu denken
4.3.7 Die Anzahl der Möglichkeiten erhöhen
4.3.8 Verständigung verbessern
4.3.9 Selbstheilung aktivieren
4.3.10 Fazit
4.4 Lösungen und Ressourcen finden
4.4.1 Phase 1: Synchronisation/Problemanalyse
4.4.2 Phase 2: Lösungsvision und Ressourcenfokussierung
4.4.3 Phase 3: Lösungsverschreibung/Lösungsbegleitung
4.4.4 Phase 4: Lösungsevaluation/Lösungssicherung
4.4.5 Fazit
Literaturverzeichnis
Schlagwortverzeichnis