Kunstpädagogik
Bild und Sprache im interdisziplinären Dialog universitärer Lehre
Forschendes Lernen vernetzt
München 2022, 207 Seiten
ISBN 978-3-86736-540-6
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Repräsentation, Interpretation und Aneignung von Welt erfolgen mittels Bild und Sprache. Was kann das Bild, was die Sprache für den Prozess des Verstehens leisten? Der Band stellt Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsdialogs von Kunst und Deutsch in Form eines Lehr-Lern-Experiments vor. Dabei wird sowohl – in einem fachlichen Schwerpunkt – die Forschungsperspektive fokussiert als auch – in einem fachdidaktisch-methodischen Teil – die Weiterentwicklung und Reflexion von innovativen Lehr-Lernformaten thematisiert. Im Zentrum einer kritisch reflektierenden Sicht stehen die Gedanken, Hinweise und Erfahrungen, die der Sprach- und Kunstdidaktik im 21. Jahrhundert als Impulse dienen können. So stellt die Beziehung von Bild und Sprache zwar ein vielbeachtetes Forschungsthema dar, die eigentliche Vermittlung vorliegender Ansätze in unterschiedlichen Fächern und Fachkulturen ist allerdings meist noch zu leisten. Der Band trägt dazu bei, die interdisziplinäre Forschungsdiskussion zu vertiefen und den Ertrag für universitäre Lehre und schulischen Unterricht zu sichten und zu sichern.
Mit Beiträgen von Ulf Abraham, Steffen-Peter Ballstaedt, Klaus Gereon Beuckers, Sophie Luisa Dieckmann, Alexander Glas, Tobias Heinz, Martina Ide, Jörg Kilian, Nina-Maria Klug, Diana Maak, Niklas Oranienburg, Inger Petersen, Eva Sturm und Rahel Ziethen.
Mit Beiträgen von Ulf Abraham, Steffen-Peter Ballstaedt, Klaus Gereon Beuckers, Sophie Luisa Dieckmann, Alexander Glas, Tobias Heinz, Martina Ide, Jörg Kilian, Nina-Maria Klug, Diana Maak, Niklas Oranienburg, Inger Petersen, Eva Sturm und Rahel Ziethen.
Inhaltsverzeichnis
Bild und Sprache – Sprache und Bild: und Kunst
Einleitende Bemerkungen
Klaus Gereon Beuckers
Ut pictura poesis?
Zur Komplementarität von Sprache und Bild
Jörg Kilian
Bild und Sprache im interdisziplinären Dialog universitärer Lehre
Zur Einführung
Martina Ide & Tobias Heinz
TEIL 1 – Bild und Sprache, Sprache und Bild
Annäherungen und Ansätze
Das Bild als Erschließungsmedium von Wirklichkeit im interdisziplinären Dialog: Kunst und Deutsch
Alexander Glas
Screenshots aus Filmen als verdauerte Bilder im Unterricht
Ulf Abraham
Sprache und Bild – Ein Plädoyer für die Förderung multimodaler Kompetenz im Sprachunterricht
Nina-Maria Klug
sehen – begreifen – verbalisieren: Das Sprechen und Schreiben über Kunst als kreative Aufgabe
Eine exemplarische Annäherung unter kognitiven Aspekten
Rahel Ziethen
Bilder im sprachlichen Kontext
Erschließungshilfe und Wahrnehmungssteuerung
Steffen-Peter Ballstaedt
TEIL 2 – Interdisziplinär denken, lehren, lernen
Methoden und Praxisbeispiele
Über Bild und Sprache reflektieren
Zur Bedeutsamkeit von studentischen Reflexionsprozessen im interdisziplinären Dialog
Tobias Heinz
Kreative Schülertexte im Deutschunterricht
„Luftiges Jubelndes Licht“ von Antje Wichtrey als Schreibimpuls für eine Jahrgangsstufe 6
Niklas Oranienburg
Sperrmüll bei jungen Leuten
Sprache eröffnet Kunst – Sprache verschließt Kunst
Sophie Luisa Dieckmann
Der klick!-Modus. Über Bilder sprechen
Eva Sturm
Präsentieren anleiten – aber wie?
Ein Modell für das Fach Kunst
Diana Maak, Inger Petersen, Martina Ide
Einleitende Bemerkungen
Klaus Gereon Beuckers
Ut pictura poesis?
Zur Komplementarität von Sprache und Bild
Jörg Kilian
Bild und Sprache im interdisziplinären Dialog universitärer Lehre
Zur Einführung
Martina Ide & Tobias Heinz
TEIL 1 – Bild und Sprache, Sprache und Bild
Annäherungen und Ansätze
Das Bild als Erschließungsmedium von Wirklichkeit im interdisziplinären Dialog: Kunst und Deutsch
Alexander Glas
Screenshots aus Filmen als verdauerte Bilder im Unterricht
Ulf Abraham
Sprache und Bild – Ein Plädoyer für die Förderung multimodaler Kompetenz im Sprachunterricht
Nina-Maria Klug
sehen – begreifen – verbalisieren: Das Sprechen und Schreiben über Kunst als kreative Aufgabe
Eine exemplarische Annäherung unter kognitiven Aspekten
Rahel Ziethen
Bilder im sprachlichen Kontext
Erschließungshilfe und Wahrnehmungssteuerung
Steffen-Peter Ballstaedt
TEIL 2 – Interdisziplinär denken, lehren, lernen
Methoden und Praxisbeispiele
Über Bild und Sprache reflektieren
Zur Bedeutsamkeit von studentischen Reflexionsprozessen im interdisziplinären Dialog
Tobias Heinz
Kreative Schülertexte im Deutschunterricht
„Luftiges Jubelndes Licht“ von Antje Wichtrey als Schreibimpuls für eine Jahrgangsstufe 6
Niklas Oranienburg
Sperrmüll bei jungen Leuten
Sprache eröffnet Kunst – Sprache verschließt Kunst
Sophie Luisa Dieckmann
Der klick!-Modus. Über Bilder sprechen
Eva Sturm
Präsentieren anleiten – aber wie?
Ein Modell für das Fach Kunst
Diana Maak, Inger Petersen, Martina Ide