KREAplus

cover

Weltkunst im Kunstunterricht

Ansätze für die Entwicklung eines globalen Kunstverständnisses

Schriftenreihe KREAplus
Band 27, München 2021, 428 Seiten
ISBN 978-3-96848-029-9
27,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Wie weit reicht unser Blick in die historische Tiefe und geografische Breite der Weltkunst? Auf einer theoretischen Basis fußend, die den Kunstbegriff nicht nur kunsthistorisch, sondern ebenso kunstethnologisch und systemtheoretisch umreißt und hinterfragt, werden die Potenziale einer Perspektiverweiterung hinsichtlich des weltweiten gestalterischen Agierens im ersten Teil erläutert und anhand einer empirischen Studie im zweiten Teil der Arbeit untersucht. Vorwissen, Interessen sowie der Kunstbegriff der SchülerInnen stehen dabei im Mittelpunkt der Analyse des Datenmaterials, das innerhalb einer »Weltkunstreise« mit drei sechsten Klassen über ein Schuljahr hinweg entstand. Die theoretischen und empirischen Ergebnisse werden in Handlungsempfehlungen zusammengeführt. Diese sind als Impulse zu verstehen, die dazu ermuntern möchten, den kunstpädagogischen Blick auf die Vielfalt und Dynamik des gegenwärtigen und historischen weltweiten Kunstschaffens zu richten und somit zu einem Kunstverständnis beizutragen, das eine eurozentrische Perspektive hinter sich lässt und sich zunehmend global orientiert.

Heydenreich Kapitel 7
 

Inhaltsverzeichnis

1 Segel setzen: Vorbemerkungen

1.1 Fragestellung, Problemaufriss und empirischer Zugang

1.2 Potenziale und Grenzen der Thematik

1.3 Begriffsdefinitionen


2 Rüstzeug: Weltkunst als Bilderwelten und Weltbilder

2.1 Der Bildbegriff
2.1.1 Das Bildermachen als Kulturpraxis
2.1.2 Das Bild als besonderes Zeichen
2.1.3 Das künstlerische Bild
2.1.4 Iconic/Pictorial Turn und Bildwissenschaft
2.1.5 Der Bildbegriff in der Kunstpädagogik

2.2 Bild- und Kulturkompetenz

2.3 Justierung des Kulturbegriffs: Transkulturalität von Zeichen

2.4 Einblicke in kulturelle Symbolsysteme: Weltkunst

2.5 Fazit und Ausblick


3 Grenzbereiche: Weltkunst im Spannungsfeld zwischen Kunstgeschichte, Kunstethnologie und Globalität

3.1 Kunstethnologie und Kunstgeschichte: Zielstellung, lokale und temporale Eingrenzung des Gegenstands­bereichs
3.1.1 Zielstellung der Disziplinen
3.1.2 Lokale und temporale Eingrenzung des Forschungsgegenstands

3.2 Kunst außerhalb des westlichen Kunstsystems – Versuch einer
Gegenstandskonstitution
3.2.1 Evolutionistische Aspekte im Umgang mit außereuropäischer
Kunst
3.2.2 Kunstuniversalistische und kulturrelativistische Aspekte im
Umgang mit außereuropäischer Kunst
3.2.3 Versuch einer Gegenstandskonstitution
3.2.4 Versuch einer systemtheoretischen Sicht auf die Weltkunst

3.3 Die Entwicklung des westlichen Kunstbegriffs
3.3.1 Kriterien eines westlich geprägten Kunstbegriffs

3.4 Tendenzen des zeitgenössischen globalen Kunstschaffens
3.4.1 Zeitliche Markierung
3.4.2 Globalkunst und der global agierende Künstler

3.5 Fazit und Ausblick


4 Begleiter: Weltkunst im Kontext der aktuellen Kunstpädagogik – Beispiele kunstpädagogischer Positionen

4.1 Interkulturelle Kunstpädagogik
4.1.1 Gunter Ottos Konzept einer interkulturellen ästhetischen
Erziehung
4.1.2 Interkulturelle kunstpädagogische Aspekte der Gegenwart

4.2 Weltkulturpädagogik

4.3 »Verstehendes Sehen« – Überlegungen zu Kunst­unterricht und Weltkunst von Hubert Sowa

4.4 Das Nürnberg-Paper und die Entwicklung einer transkulturellen Kunstpädagogik


5 Ein Blick zurück: Fazit der theoretischen Überlegungen


6 Leinen los: Potenziale der Weltkunst im Kunstunterricht anhand der empirischen Studie »Weltkunstreise«

6.1 Aufbau der Unterrichtsreihe »Weltkunstreise«
6.1.1 Schul- und entwicklungspsychologische Aspekte
6.1.2 Vorwissen, Interesse und Kunstverständnis im Kontext
kunstpädagogischer Studien
6.1.3 Wissenserwerb im Spannungsfeld zwischen Kontextualisierung und Assoziation im Rezeptionsprozess
6.1.4 Sachanalyse
6.1.5 Bedingungsanalyse
6.1.6 Methodisch-didaktische Analyse

6.2 Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign
6.2.1 Auswertungsverfahren: Grounded Theory
6.2.2 Zur Rolle des forschenden Kunstpädagogen
6.2.3 Forschungsinstrumente
6.2.4 Datenaufbereitung


7 Unterwegs: Auswertung (wird zum Download angeboten)

7.1 Auswertung Fragebogen 1
7.1.1 Antworten zu Frage 1: Beschreibe, was deiner Meinung nach Kunst ist!
7.1.2 Antworten zu Frage 2: Bist du der Meinung, dass es auf anderen Kontinenten auch Kunst gibt? Begründe deine Antwort!
7.1.3 Antworten zu Frage 3: Angenommen, es würde überall Kunst geben, unterscheiden sich dann die Kunstwerke von Kontinent zu Kontinent, oder sind sie überall ähnlich? Begründe!
7.1.4 Antworten zu Frage 4: Nenne die Länder und Kontinente, deren Kunst dich besonders interessiert und begründe deine Antwort kurz!
7.1.5 Antworten zu Frage 5: Nenne Länder und Kontinente, deren Kunst dich weniger oder überhaupt nicht interessiert. Begründe kurz, warum das so ist!
7.1.6 Antworten auf Frage 6: Beschreibe, welche Kunstwerke du von anderen Kontinenten bereits kennst und von welchen du gehört hast.
7.1.7 Fazit zu Fragebogen 1

7.2 Auswertung Fragebogen 2
7.2.1 Antworten zu Frage 1: Welches Kunstwerk hast du zusammen mit den Gruppenteilnehmern ausgewählt und warum hast du dich dafür entschieden?
7.2.2 Antworten zu Frage 2: Nenne, was dir bei der Beschreibung und Erklärung des Werkes leichtfiel!
7.2.3 Antworten zu Frage 3: Nenne, was dir bei der Beschreibung und Erklärung des Werkes Probleme bereitet hat!
7.2.4 Antworten zu Frage 4: Hättest du lieber ein anderes Kunstwerk gewählt? Warum?
7.2.5 Antworten zu Frage 5: Glaubst du, dass ihr zusammen in der Gruppe das Kunstwerk sinnvoll beschreiben und erklären konntet? Begründe deine Antwort!
7.2.6 Antworten zu Frage 6: Nenne die Fragen, die offengeblieben sind!
7.2.7 Antworten zu Frage 7: Konntest du Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Kunstwerken der Weltkunstreise erkennen? Wenn ja, nenne diese!
7.2.8 Antworten zu Frage 8: Worin unterscheiden sich die Werke der Weltkunstreise? Versuche zu begründen, weshalb es zu diesen Unterschieden kam!
7.2.9 Antworten zu Frage 9: Formuliere, was du bei der bisherigen Weltkunstreise über die Kunst weltweit gelernt hast!
7.2.10 Antworten zu Frage 10: Sollten andere 6. Klassen ebenfalls eine Weltkunstreise unternehmen? Begründe deine Meinung!
7.2.11 Fazit zu Fragebogen 2
7.2.12 Auswertung der Gedankenlandkarten

7.3 Auswertung Fragebogen 3
7.3.1 Antworten zu Frage 1: Ranking
7.3.2 Antworten zu Frage 2: Begründe deine Entscheidung, warum du das von dir gewählte Merkmal auf Platz 1 gesetzt hast!
7.3.3 Antworten zu Frage 3: Gibt es bestimmte Erkennungsmerkmale für afrikanische Kunst? Notiere deine Vermutungen!
7.3.4 Antworten zu Frage 4: Gibt es bestimmte Erkennungsmerkmale für asiatische Kunst? Notiere deine Vermutungen!
7.3.5 Antworten zu Frage 5: Gibt es bestimmte Erkennungsmerkmale für europäische Kunst? Notiere deine Vermutungen!
7.3.6 Frage 6: Nenne die Kunstwerke und Länder, die dein Interesse geweckt haben. Begründe!
7.3.7 Frage 7: Am Ende der Kunstexpedition hast du nun viele Kunstwerke auf der ganzen Welt gesehen. Wie würdest du den Begriff »Kunst« definieren? Begründe! Kunst ist…Begründung: …
7.3.8 Vergleich der Kunstdefinitionen Fragebogen 1 mit Fragebogen 3
7.3.9 Frage 8: Beschäftigt dich noch eine Frage zur Kunst oder willst du noch eine Sichtweise auf europäische Kunst und die Kunst ferner Länder loswerden, so hast du hier die Gelegenheit dazu.
7.3.10 Fazit zu Fragebogen 3

7.4 Interview 1
7.4.1 Interviewtext 1
7.4.2 Auswertung Interview 1

7.5 Interview 2
7.5.1 Interviewtext 2
7.5.2 Auswertung Interview 2

7.6 Interview 3
7.6.1 Interviewtext
7.6.2 Auswertung Interview 3

7.7 Interview 4
7.7.1 Interviewtext 4
7.7.2 Auswertung Interview 4

7.8 Interview 5
7.8.1 Interviewtext 5
7.8.2 Auswertung Interview 5

7.9 Ranking der ausgewählten Bilder und Kriterien innerhalb der
Interviews

7.10 Fazit zu den Interviews

7.11 Weiterführende Auswertung der Interviews im Kontext der
Grounded Theory
7.11.1 Kriterium der Mehrdeutigkeit
7.11.2 Kriterium des Vergleichs
7.11.3 Kriterium der Narration
7.11.4 Kriterium des Fantasierens
7.11.5 Kriterium des Vorwissens
7.11.6 Kriterium des Materials
7.11.7 Kriterium der Technik
7.11.8 Kriterium der benötigten Zeit
7.11.9 Kriterium des Alters (eines Werkes)
7.11.10 Kriterium der Schönheit
7.11.11 Kenntnis erlangen für den Herstellungsakt
7.11.12 Kriterium der Innovation des Motivs
7.11.13 Kriterium des Herstellungsakts
7.11.14 Kriterium des künstlerischen/handwerklichen Könnens
7.11.15 Kriterium der Inhalt-Form-Beziehung
7.11.16 Kriterium der Informationsübermittlung
7.11.17 Kriterium der Neuartigkeit/Andersartigkeit
7.11.18 Kriterium der Herkunft eines Werkes
7.11.19 Kriterium der Gegenständlichkeit/Mimesis
7.11.20 Kriterium der produktiven Herausforderung
7.11.21 Kriterium der Gattung/des Motivs
7.11.22 Kriterium des Staunens
7.11.23 Kriterium der Bildwirkung/des ersten Eindrucks
7.11.24 Kriterium der allmählichen Entwicklung einer Gestaltungsidee
7.11.25 Kriterium des Fortschritts
7.11.26 Kriterium des Interesses
7.11.27 Kriterium der Bewegtheit von Figuren
7.11.28 Kriterium: Konfrontation vor Originalen
7.11.29 Kriterium der Produktion
7.11.30 Kriterium der Selbstbestimmung
7.11.31 Kriterium der Identifikation und geschlechtsspezifischen Auswahl
7.11.32 Kriterium des Wechsels zwischen Vertrautem und Fremdem
7.11.33 Kriterium der kulturspezifischen Zuschreibung
7.11.34 Kriterium: Armut/Reichtum
7.11.35 Kriterium der Unterscheidung zwischen angewandter und freier Kunst
7.11.36 Kriterium der subjektiven Kunstdefinition
7.11.37 Kriterium der Witzigkeit
7.11.38 Kriterium der Biografie
7.11.39 Kriterium der Freiheit

7.12 Axiales Kodieren – Ausarbeitung und Darstellung einzelner
Kategorien
7.12.1 Die Kategorie: bekannt/unbekannt
7.12.2 Die Kategorie: frei/gebunden
7.12.3 Die Kategorie: absichtsvoll/ohne Absicht

7.13 Selektives Kodieren


8 Zielgerade: Ergebnisse und Folgerungen für den Kunstunterricht


9 Literaturverzeichnis

10 Abbildungen und Tabellen

11 Anhang


11.1 Arbeitsblatt zur Bildanalyse Klasse 6
11.2 Schülerarbeiten »Gedankenlandkarten«
11.3 Arbeiten der Interviewteilnehmer: »Bilderbuch« und Begleittext zum Buch
11.4 Schülerarbeiten »Bilderbuch«
11.5 Schülerarbeiten »Stadtpläne«