Kontext Kunstpädagogik
Kreative Akte
Fallstudien zur ästhetischen Praxis vor der Kunst
Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik
Band 6, München 2006, 271 Seiten
ISBN 978-3-938028-66-7
Produktbeschreibung
Was geschieht zwischen einem Einfall und seiner Umsetzung? Welche Mechanismen verbinden die flüchtige Idee mit der Form ihrer zeichenhaften Fixierung? – Mit Marcel Duchamp ist es eine Kette völlig subjektiver Reaktionen: die Form schlägt zurück, indes sie gefunden wird, und das nicht nur einmal. –
Die Frage nach dem kreativen Akt wird in der vorliegenden Untersuchung rückwirkend gestellt: Wie ist ein Text geworden, was er ist? Wie ist ein Bild geworden, was es ist? Wie scheint dieses Gewordensein auf? Die Spuren dieses Vorgangs werden anhand zweier Fallstudien in der Schule aufgenommen, einem Ort, den jeder kennt, einem Stück Lebenszeit, das jeder durchlaufen hat: Mit Bezug auf Diskurse der Ästhetik, Erziehungswissenschaften, Sprachwissenschaft und Kunstpädagogik wird somit die Frage nach der Qualität einer Praxis variiert, an der im Grunde jeder teilhaben kann oder hätte können: Es geht nicht um Kunst, sondern um den Moment davor.
Die Frage nach dem kreativen Akt wird in der vorliegenden Untersuchung rückwirkend gestellt: Wie ist ein Text geworden, was er ist? Wie ist ein Bild geworden, was es ist? Wie scheint dieses Gewordensein auf? Die Spuren dieses Vorgangs werden anhand zweier Fallstudien in der Schule aufgenommen, einem Ort, den jeder kennt, einem Stück Lebenszeit, das jeder durchlaufen hat: Mit Bezug auf Diskurse der Ästhetik, Erziehungswissenschaften, Sprachwissenschaft und Kunstpädagogik wird somit die Frage nach der Qualität einer Praxis variiert, an der im Grunde jeder teilhaben kann oder hätte können: Es geht nicht um Kunst, sondern um den Moment davor.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Einfall
2. Rahmung
3. Denkraum
Kapitel 1: Kreativität
1. Begriff und Verwendung
2. Künste und Wissenschaften
3. Phasenmodelle
4. Faktorenbündel
5. Domäne – Feld – Persönlichkeit
6. Zwischenland Schule
Kapitel 2: Pädagogische Anwendungen
1. Begriffskritik
2. Produktive Arbeit
3. Dimensionen
Kapitel 3: Göttliche Funken und kreative Aufstiege
1. Mentale Kreuzbefruchtung
2. Metastufenbildung
Kapitel 4: Ein Modell ästhetischer Praxis
1. Sinnengeleitet und selbstzweckhaft
2. Metastufencharakter des Erscheinens
Kapitel 5: Wahrnehmung und Sprache(n)
1. Sprache und Subjekt im Werden
2. Theorie einer Bisoziation (I) – Deixis
3. Theorie einer Bisoziation (II) – Die Funktion des Indexes
Kapitel 6: Methodologie des Fallstudienansatzes
1. Eine kunstpädagogische Perspektive
2. Zwei Sprachen für die Wirklichkeit
3. Das Material als Interaktionsfeld
4. Relationale Forschungspraxis
Kapitel 7: Erste Gegenüberstellung
1. Bedingungen und Umfeld
2. Karoline Beek: »Die Augen sind unwichtig«
3. Janina Schütz: »Urin und Pink«
Kapitel 8: Zweite Gegenüberstellung
1. Bedingungen und Umfeld
2. Karoline Beek: »Muss nicht jeder sehen«
3. Janina Schütz: »Anthropometrie der braunen Epoche«
Kapitel 9: Dritte Gegenüberstellung
1. Bedingungen und Umfeld
2. Janina Schütz: »Der Ausschluss der Ästhetik«
3. Karoline Beek: »Kälte und Schrecken«
Schlusswort
1. Zu den Ergebnissen
2. Zur Vorgehensweise
Literatur
1. Einfall
2. Rahmung
3. Denkraum
Kapitel 1: Kreativität
1. Begriff und Verwendung
2. Künste und Wissenschaften
3. Phasenmodelle
4. Faktorenbündel
5. Domäne – Feld – Persönlichkeit
6. Zwischenland Schule
Kapitel 2: Pädagogische Anwendungen
1. Begriffskritik
2. Produktive Arbeit
3. Dimensionen
Kapitel 3: Göttliche Funken und kreative Aufstiege
1. Mentale Kreuzbefruchtung
2. Metastufenbildung
Kapitel 4: Ein Modell ästhetischer Praxis
1. Sinnengeleitet und selbstzweckhaft
2. Metastufencharakter des Erscheinens
Kapitel 5: Wahrnehmung und Sprache(n)
1. Sprache und Subjekt im Werden
2. Theorie einer Bisoziation (I) – Deixis
3. Theorie einer Bisoziation (II) – Die Funktion des Indexes
Kapitel 6: Methodologie des Fallstudienansatzes
1. Eine kunstpädagogische Perspektive
2. Zwei Sprachen für die Wirklichkeit
3. Das Material als Interaktionsfeld
4. Relationale Forschungspraxis
Kapitel 7: Erste Gegenüberstellung
1. Bedingungen und Umfeld
2. Karoline Beek: »Die Augen sind unwichtig«
3. Janina Schütz: »Urin und Pink«
Kapitel 8: Zweite Gegenüberstellung
1. Bedingungen und Umfeld
2. Karoline Beek: »Muss nicht jeder sehen«
3. Janina Schütz: »Anthropometrie der braunen Epoche«
Kapitel 9: Dritte Gegenüberstellung
1. Bedingungen und Umfeld
2. Janina Schütz: »Der Ausschluss der Ästhetik«
3. Karoline Beek: »Kälte und Schrecken«
Schlusswort
1. Zu den Ergebnissen
2. Zur Vorgehensweise
Literatur