Kunstpädagogik

cover

Der professionalisierte Blick

Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik

München 2019, 745 Seiten
ISBN 978-3-86736-536-9
39,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Wie lässt sich Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik gestalten und welche Perspektiven eröffnet ein solches Lehr-Lern-Konzept? Wo setzt die Arbeit an und welche Fragen stellen sich?
Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz geben Einblick in unterschiedliche Ansätze, Modelle und Formate eines forschungsorientierten Studiums und zeigen, wie sich Forschungsprozesse in kunstpädagogischen Handlungsfeldern initiieren und begleiten lassen. Ausgerichtet auf ästhetische Lehr-Lern-Prozesse und geleitet vom Gedanken der Partizipation und Selbstbestimmung ermöglicht eine forschende Auseinandersetzung neue Einsichten zu fachlichen Inhalten, Methoden und Selbstverständnissen und bringt fachdidaktisches Denken in Bewegung.
Das Buch bietet Überblick und Orientierung und lädt ein, darüber nachzudenken, in welcher Weise eine forschende Haltung den Blick auf die Profession und das Fach selbst zu verändern vermag. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion der im deutschsprachigen Raum an Universitäten, Kunsthochschulen und Pädagogischen Hochschulen derzeit entwickelten Ansätze kunstpädagogischer Praxisforschung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Dies ist ein Buch für in der Kunst­pädagogik lehrende. Der Band trägt- in dieser Breite bisher un­vergleichlich - zur Diskussion um die Wirkung des forschen­den Studierens bei. Er wertet es im Zusammenspiel mit der didaktischen und handwerklichen Grundlagenbildung auf. Er macht deutlich, welche Potenziale je­weils in den unterschiedlichen -künstlerisch inszenierten, sozial­und bildungswissenschaftlichen oder gar auf alltäglicher, vorwis­senschaftlicher und vorkünstle­rischer Entdeckerlust basieren­den - Forschungspraxen liegen. Dies ist kein Handbuch zur wis­senschaftlichen Forschung in der Kunstpädagogik. Das Buch lotet vielmehr Zwischenräume aus, in denen eine nachdenk­liche Haltung zur eigenen Tä­tigkeit im Unterricht entwickelt werden kann. Es zeigt auf: Stu­dieren heißt nicht bloß auswen­dig, sondern nachdenken lernen.
Fritz Seydel, Kunst+Unterricht 439/440, 2020

Maria Peters und Ruth Kunz geben einen facettenreichen Überblick über den aktuellen Stand einer kunstpädagogischen Praxisforschung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Sammelband ist mit drei Hauptteilen - Positionen, Perspektiven und Topografie - sehr gut strukturiert und ermöglicht eine leichte Orientierung in das komplexe Anliegen der 49 Autorinnen und Autoren, Forschendes Studieren stärker als bisher in die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern schon von Anfang an im Studium zu implementieren.
Christiane Brohl, BDK-Mitteilungen 2. 2020

Auch wenn der Band (zu) umfangreich ist, sollten dieses Buch alle jene lesen, die mit kunstpädagogischer Lehrer*innenbildung im deutschsprachigen Raum zu tun haben; vor allem Hochschuldidaktiker* innen finden hier Inspiration und fachliche Unterstützung. Ganz gleich ob es darum geht, Forschendes Studieren strukturell im Curriculum zu verankern, Forschung im Seminar zu thematisieren oder über das Üben und Anwenden von Forschungsmethoden und -mitteln eigene künstlerische oder pädagogische Arbeiten anzustossen, im Buch wird das gesamte Spektrum Forschenden Studierens ausgebreitet. Letztlich zeigt der Band, dass für die noch notwendige Grundlagenforschung dringend Ressourcen bereitgestellt werden müssen und mehr Forschung in die kunstpädagogische Ausbildung implementiert werden muss als das bisher der Fall ist. Dieser Band könnte dafür ein erster Schritt sein.
Gitta Bertram, Art Education Research, November 2019
 

Inhaltsverzeichnis

Ruth Kunz und Maria Peters
Vorwort


Positionen

— Bezugsfeld Kunst


Ruth Kunz
Zwischen Wissenschaft und Philosophie
Wie entwickelt sich eine forschende Haltung in der Kunst?

Ruth Kunz
Zwischen Selbstbildung und Systematik
Wie entwickelt sich eine forschende Haltung in der künstlerischen Lehre?

Ruth Kunz
Zwischen Suchen und Fragen
Wie entwickelt sich eine forschende Haltung in der Kunstpädagogik?

Helena Schmidt
Das arme Bild
Ein künstlerischer Forschungsprozess über das Internet als Archiv und digitale Weltaneignung
Kontext: Ruth Kunz

— Bezugsfeld Pädagogik


Maria Peters
Entwicklungen, Inhalte und Merkmale Forschenden Lernens in der Lehrer*innenbildung

Katharina Soukup-Altrichter
und Anna Maria Loffredo
Forschendes Lernen in Schule und Hochschule. Ein Interview

— Kunstpädagogische Praxisforschung

Maria Peters
Entwicklung, Inhalte und Merkmale Forschenden Studierens in der kunstpädagogischen Lehrer*innenbildung

Maria Peters
Ergebnisse einer Online-Studie zum Forschenden Studieren in der kunstpädagogischen Lehrer*innenbildung

Sabrina Tietjen
Forschen(d) Lernen mit BOOC –
Blended Open Online Courses
Educational Research

— Forschendes Studieren zwischen empirischen und ästhetischen Verfahren

Maria Peters
Innovative Methoden zur Untersuchung ästhetischer Bildungsprozesse in berufspraktischen Feldern

Evi Agostini
Über die Kunst des Vignettenschreibens
Forschendes Studieren zwischen empirischen und ästhetisch-ethischen Ansprüchen

Judit Villiger
Scheinbar Unscheinbares
Pilotprojekt für ein Reflexionsformat in der Kunstlehrer*innenbildung

Katja Böhme
Wahrnehmungen vom Anderen – anders wahrnehmen
Vorstellungen von Kunstunterricht gemeinsam mit Lehramtsstudierenden reflektieren

Christina Inthoff
Lehre, Kunst und Denken drehen, wenden, verschenken
Forschendes Studieren mit dem Künstlerisch-Experimentellen Prozessportfolio (KEPP)


Perspektiven

— Einführung


Ruth Kunz
Kunstpädagogik im Spannungsfeld unterschiedlicher Forschungsbegriffe

Ruth Kunz
Konzeptionen und Perspektiven nach Bologna

— Studienlandschaften in D A CH

Georg Peez
Deutschland: Lehrer*innenbildung in der Kunstpädagogik

Beate Mayr-Zinser
Österreich: PädagogInnenbildung NEU

Ruth Kunz und Madeleine Salzmann
Schweiz: Lehrer*innenbildung für Kunst und Design

— Konzeptionen Forschenden Studierens in D A CH

Barbara Bader und Annette Hermann
Forschungs-Labor-Akademie-Gymnasien FLAG
Gelingensfaktoren Netzwerk – Person – Raum

Anna Maria Loffredo
Kunstuniversität Linz als Seismograph
Profil einer Forschungskompetenz in den künstlerischen Lehramtsstudien in Österreich

Carmen Mörsch und Anna Schürch
Fachdidaktische Forschung als emanzipatorisches Projekt


Topografie

— Einführung


Maria Peters
Topografie des Forschenden Studierens

— Forschendes Studieren von Anfang an

Andrea Dreyer
Im Selbstverständnis Kunstlehrer*in

Georg Peez
Forschungen zur Kinder- und Jugendzeichnung unter lebensweltlichen Akzenten
Olympische Spiele – wie ich sie sehe!

Sabine Sutter
Experimentelle Erhebungssituationen – eine Seminarfigur an der Schnittstelle von Forschungsmethodik und Konzeption von Kunstunterricht

Barbara Wyss
Kindliche Gestaltungsprozesse als Ausgangspunkt für forschendes Beobachten

Elisabeth Eichelberger
Die Teilhabe Jugendlicher im Designprozess der Lehramtsstudierenden Forschungsergebnisse als Impulse für den Entwurf einer Kollektion

— Forschendes Studieren in der Berufspraxis

Rebekka Schmidt
Den Kunstunterricht aktiv beforschen
Forschendes Lernen im Praxissemester

Andreas Brenne und Nikola Dicke
Forschen als Praxis in der Praxis

Annatina Caprez und Elisabeth Gaus-Hegner
Zugewinn und Dilemma
Praxisforschung an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Ruth Kunz und Yasmin Mattich
Forschungsminiaturen

Michèle Novak und Anna Schürch
Fachdidaktik, forschend
Überlegungen zum Forschungspraktikum und seinen Potenzialen

— Forschendes Studieren in Projekten von Wissenschaftler*innen

Anja Mohr
Multimediales Gestalten
Ein anwendungsorientiertes Seminar als Teil eines Forschungsprojektes

Matthias Weich und Birgit Eiglsperger
Das Erklären im Fokus
Zur Konzeption universitärer Lehrveranstaltungen im Rahmen des Forschungsprojekts FALKE

Elisabeth Sattler und Marion Thuswald
Sparkling Student Research?
Vom Forschen lernen Studierender des künstlerischen Lehramts im Rahmen von partizipativen Forschungsprojekten

— Forschendes Studieren in Bachelorund Masterarbeiten

Caroline Conk
Förderung von fachspezifischem Wortschatz im Unterricht Bildnerisches Gestalten
Eine fachdidaktische Entwicklungsarbeit für die kunstpädagogische Berufspraxis
Kontext: Ursula Aebersold

Manuela Kacerek
Kampf der Geschlechter in den Schulpausen
Raumaneignung der Mädchen in der Neuen Mittelschule am exemplarischen Beispiel des Forschungsprojekts Inclusive Spaces
Kontext: Reingard Klingler

Henrike Alsleben
Raum für Kunst. Raum für Kinder
Ein fotografiegestützter Forschergang an Grundschulen
Kontext: Kirsten Winderlich

Lara Louisa Dorn
Zu Gelingensbedingungen inklusiven Kunstunterrichts
Kontext: Bettina Uhlig

Carla Isler
Illustrationen zu Geschlecht, Identität und Macht – von Jugendlichen für Jugendliche
Ein Versuch, Lehr- und Lerninhalte auf gymnasialer Stufe zu aktualisieren
Kontext: Michèle Novak

Flurina Affentranger
Mit den Händen denken
Zur Bedeutung der haptischen Wahrnehmung in plastischen Gestaltungsprozessen
Kontext: Ruth Kunz

Nathalie Werner
Kunstunterricht 2.0
Perspektivwechsel durch bildnerische Raum- und Ortserfahrung mit dem iPad
Kontext: Maria Peters

Maria Theresa Cronester
Migration als Gestaltungsanlass im kunstpädagogischen Handlungsfeld
Kontext: Maria Peters

— Forschendes Studieren im Curriculum

Kirsten Winderlich
Von den Rändern her
Zu Forschungsverständnis und -praxis der grund_schule der künste der Universität der Künste Berlin

Constanze Kirchner
Strukturiertes Forschen mit Studierenden
Kleine Forschungsfragen, Forschen in der Lehre, Beispiele aus der Forschung

Nicole Berner und Christine Rieder
Forschend zur Lehrperson
Zur Konzeption und Umsetzung Forschenden Studierens in den Studienfächern Bild & Kunst sowie Design & Technik im Masterstudiengang Lehrperson Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz

Christine Heil und Sabine Sutter
Eine Perspektive als Perspektive sichtbar machen
Forschendes Studieren in Studienlandschaften der Kunstdidaktik an der Universität Duisburg-Essen


Autor*innenverzeichnis