ISBN 978-3-938028-24-7
Produktbeschreibung
Mit dem alle zwei Jahre erscheinenden Kinderreport will das Deutsche Kinderhilfswerk aktuell auf die Lage der Kinder in Deutschland aufmerksam machen.
Namhafte Autoren und Experten haben sich hier zusammengefunden, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die aktuelle Lage der Kinder in Deutschland allgemein verständlich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Den diesjährigen Schwerpunkt bildet die Kinderarmut, insbesondere deren Auswirkung auf die Kinder selber. Von der Schule über die Kindergesundheit bis hin zu den Kinderrechten, von den Problemen der Kinder mit der Schule und den Medien über Aspekte des Kinder- und Jugendschutzes gibt diese einmalige Aufsatzsammlung einen umfangreichen Überblick. Für den interessierten Leser besteht die Möglichkeit, sich schnell und umfassend über die Lebenswelten von Kindern in Deutschland zu informieren.
Da das Deutsche Kinderhilfswerk Kinder und ihre Interessen sehr ernst nimmt, kommen in diesem Buch auch Kinder selber zu Wort. Dabei ist es auch spannend zu lesen, wie Kinder sich selber und ihre Umwelt täglich wahrnehmen.
www.socialnet.de zum Kinderreport Deutschland 2004:
Das Buch erfüllt in der Tat seinen Zweck insofern, als es den LeserInnen eine Vorstellung dessen vermittelt, was Kindheit und Jugend heutzutage in besonderer Weise kennzeichnet. Gleichfalls gewährt es einen Einblick in gegenwärtig relevante Handlungsfelder der Jugendhilfe und -politik. ... Es werden aktuelle Diskussionen eindrücklich nachgezeichnet und Handlungsbedarfe formuliert in vielfacher Ergänzung von konkreten Anhaltspunkten zur Verbesserung der Lebenswelt von Mädchen und Jungen.
Namhafte Autoren und Experten haben sich hier zusammengefunden, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die aktuelle Lage der Kinder in Deutschland allgemein verständlich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Den diesjährigen Schwerpunkt bildet die Kinderarmut, insbesondere deren Auswirkung auf die Kinder selber. Von der Schule über die Kindergesundheit bis hin zu den Kinderrechten, von den Problemen der Kinder mit der Schule und den Medien über Aspekte des Kinder- und Jugendschutzes gibt diese einmalige Aufsatzsammlung einen umfangreichen Überblick. Für den interessierten Leser besteht die Möglichkeit, sich schnell und umfassend über die Lebenswelten von Kindern in Deutschland zu informieren.
Da das Deutsche Kinderhilfswerk Kinder und ihre Interessen sehr ernst nimmt, kommen in diesem Buch auch Kinder selber zu Wort. Dabei ist es auch spannend zu lesen, wie Kinder sich selber und ihre Umwelt täglich wahrnehmen.
www.socialnet.de zum Kinderreport Deutschland 2004:
Das Buch erfüllt in der Tat seinen Zweck insofern, als es den LeserInnen eine Vorstellung dessen vermittelt, was Kindheit und Jugend heutzutage in besonderer Weise kennzeichnet. Gleichfalls gewährt es einen Einblick in gegenwärtig relevante Handlungsfelder der Jugendhilfe und -politik. ... Es werden aktuelle Diskussionen eindrücklich nachgezeichnet und Handlungsbedarfe formuliert in vielfacher Ergänzung von konkreten Anhaltspunkten zur Verbesserung der Lebenswelt von Mädchen und Jungen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Bundestagspräsident Wolfgang Thierse
Das Deutsche Kinderhilfswerk
Kinder und Armut
Einleitung
Mario, 14 Jahre
Prof. Dr. Thomas Olk
Kinder in der Armut
Prof. Dr. Gerhard Trabert
Armut und Ausgrenzung
Prof. Dr. Eva Luber
Armut und Gesundheit
Angelika Maasberg & Dr. Antje Richter
Armut und Ernährung
Kinder und Gesundheit
Einleitung
Johannes, 10 Jahre
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
Gesunde Kinder – Gesunde Lehrer/innen
Prof. Dr. Eberhard Keller
Fettsucht bei Kindern
Wolfgang Berchtold
Die Bedeutung des Spiels
Kinder und Familie
Marie, 13 Jahre
Dr. Helmut Wetzel
Psychologie der Kindheit
Dr. Jan–Uwe Rogge
Erziehung ist Beziehung
Kinderpolitik
Einleitung
Luisa, 12 Jahre
Matthias Bartscher
Kinder in der Kommunalpolitik
Anne Lütkes
Kinderpolitik in der Kommunalverfassung
Prof. Dr. Michael C. Hermann
Jugendparlamente in Deutschland
Prof. Waldemar Stange
Beteiligungsprojekte für Kinder
Prof. Dr. Raingard Knauer
Kinderbeteiligung im Kindergarten
Kinder und Schule
Einleitung
Valentin, 13 Jahre
Prof. Dr. Dieter Lenzen
Valentin hat Zukunft
Prof. Dr. Heinz Holtappels
Beteiligung von Kindern in der Schule
PD Dr. Mechthild Schäfer & Stefan Korn
Mobbing in der Schule
Jürgen Bosenius & Dr. Hartmut Wedekind
„Mitpestümmen“ - Schülerstudie 2004 des Deutschen Kinder-
hilfswerkes und Super RTL zur Partizipation von Viertklässlern
Kinder und Medien
Einleitung
Beata, 15 Jahre
Prof. Dr. Bernd Schorb & Prof. Dr. Hartmut Warkus
Kinderfreundliches Netz
Dr. Stefan Weiler
Die neue Mediengeneration
Dr. K.-Peter Gerstenberger
Computerspiele
Das Deutsche Kinderhilfswerk
Kinder und Armut
Einleitung
Mario, 14 Jahre
Prof. Dr. Thomas Olk
Kinder in der Armut
Prof. Dr. Gerhard Trabert
Armut und Ausgrenzung
Prof. Dr. Eva Luber
Armut und Gesundheit
Angelika Maasberg & Dr. Antje Richter
Armut und Ernährung
Kinder und Gesundheit
Einleitung
Johannes, 10 Jahre
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
Gesunde Kinder – Gesunde Lehrer/innen
Prof. Dr. Eberhard Keller
Fettsucht bei Kindern
Wolfgang Berchtold
Die Bedeutung des Spiels
Kinder und Familie
Marie, 13 Jahre
Dr. Helmut Wetzel
Psychologie der Kindheit
Dr. Jan–Uwe Rogge
Erziehung ist Beziehung
Kinderpolitik
Einleitung
Luisa, 12 Jahre
Matthias Bartscher
Kinder in der Kommunalpolitik
Anne Lütkes
Kinderpolitik in der Kommunalverfassung
Prof. Dr. Michael C. Hermann
Jugendparlamente in Deutschland
Prof. Waldemar Stange
Beteiligungsprojekte für Kinder
Prof. Dr. Raingard Knauer
Kinderbeteiligung im Kindergarten
Kinder und Schule
Einleitung
Valentin, 13 Jahre
Prof. Dr. Dieter Lenzen
Valentin hat Zukunft
Prof. Dr. Heinz Holtappels
Beteiligung von Kindern in der Schule
PD Dr. Mechthild Schäfer & Stefan Korn
Mobbing in der Schule
Jürgen Bosenius & Dr. Hartmut Wedekind
„Mitpestümmen“ - Schülerstudie 2004 des Deutschen Kinder-
hilfswerkes und Super RTL zur Partizipation von Viertklässlern
Kinder und Medien
Einleitung
Beata, 15 Jahre
Prof. Dr. Bernd Schorb & Prof. Dr. Hartmut Warkus
Kinderfreundliches Netz
Dr. Stefan Weiler
Die neue Mediengeneration
Dr. K.-Peter Gerstenberger
Computerspiele