Ästhetik – Medien – Bildung
Intermediale künstlerische Bildung
Kunst-, Musik- und Medienpädagogik im Dialog
München 2007, 314 Seiten
ISBN 978-3-938028-89-6
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Im Zeitalter der Multi-, Cross- und Intermedialität werden unterschiedlichste ästhetische Wahrnehmungsmodi und künstlerische sowie mediale Ausdrucksformen zunehmend enger an einander gekoppelt. Einzelne pädagogische Fachbereiche, die sich mit Medien und Künsten auseinandersetzen, haben längst auf diese Entwicklung reagiert. Jedoch mangelt es bisher an interdisziplinären Diskursen und Kooperationen.
Anfang Juni 2006 wurde an der Universität Mozarteum in Salzburg ein Symposium abgehalten, bei dem sich zum ersten Mal herausragende Vertreter/innen der Kunst-, Musik und Medienpädagogik sowie verwandter Fachbereiche zu einem intensiven Erfahrungsaustausch trafen. In den Statements, den darauf aufbauenden Diskussionen und den Projektvorstellungen ging es um Gemeinsamkeiten und Differenzen in der theoretischen Fundierung und der praktischen Arbeit dieser Disziplinen sowie um konkrete Möglichkeiten einer engen Kooperation in der Lehre, Forschung, der schulischen und außerschulischen Projektarbeit sowie in Bezug auf die Entwicklung gemeinsamer e- und blended learning Szenarien. Die vorliegende Publikation der Tagungsergebnisse ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer ‚Intermedialen künstlerischen Bildung’.
Anfang Juni 2006 wurde an der Universität Mozarteum in Salzburg ein Symposium abgehalten, bei dem sich zum ersten Mal herausragende Vertreter/innen der Kunst-, Musik und Medienpädagogik sowie verwandter Fachbereiche zu einem intensiven Erfahrungsaustausch trafen. In den Statements, den darauf aufbauenden Diskussionen und den Projektvorstellungen ging es um Gemeinsamkeiten und Differenzen in der theoretischen Fundierung und der praktischen Arbeit dieser Disziplinen sowie um konkrete Möglichkeiten einer engen Kooperation in der Lehre, Forschung, der schulischen und außerschulischen Projektarbeit sowie in Bezug auf die Entwicklung gemeinsamer e- und blended learning Szenarien. Die vorliegende Publikation der Tagungsergebnisse ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer ‚Intermedialen künstlerischen Bildung’.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Thesen zur ‚Intermedialen künstlerischen Bildung’
3. Erwartungen an eine IKB
3.1. Statement Joachim Kettel
3.2. Statement Christoph Richter
3.3. Statement Bernd Schorb
3.4. Diskussion – Moderation und Resümee Iwan Pasuchin
4. IKB in der Projekt- und Kulturarbeit
4.1. Statement Karin Mairitsch
4.2. Statement Helmi Vent
4.3. Statement Wolfgang Zacharias
4.4. Diskussion – Moderation und Resümee Carl-Peter Buschkühle
5. Projektvorstellungen im Zusammenhang mit dem IKB-Universitätslehrgang
5.1. Zum Grundkonzept des Universitätslehrgangs
„Intermediale künstlerische Bildung“ – Iwan Pasuchin
5.2. Wechselspiele / Polyästhetische Erziehung
– Michaela Schwarzbauer
5.3. „Willst zu meinen Liedern Deine Leier drehn?“ /
Performanceorientierte Projektarbeit – Helmi Vent
5.4. APPARITION / Immersive Medienkunst – Klaus Obermaier
6. IKB in der Kinderförderung
6.1. Statement Ursula Brandstätter
6.2. Statement Helga Kämpf-Jansen
6.3. Statement Ida Pöttinger
6.4. Diskussion – Moderation und Resümee Heiner Klug
7. IKB in der Jugendförderung
7.1. Statement Franz Billmayer
7.2. Statement Ingrid Hentschel
7.3. Statement Niels Knolle
7.4. Diskussion – Moderation und Resümee Joachim Kettel
8. Universitäre Forschungsperspektiven einer IKB
8.1. Statement Carl-Peter Buschkühle
8.2. Statement Armin Langer
8.3. Statement Ingrid Paus-Hasebrink
8.4. Diskussion – Moderation und Resümee Wolfgang Gratzer
9. Vorstellung des Knowledge Management Systems für den IKB-Universitätslehrgang – Iwan Pasuchin; Wernher Behrendt
10. IKB im e- und blended learning
10.1. Statement Bernd Enders
10.2. Statement Stefan Sonvilla-Weiss
10.3. Statement Jörg Zumbach
10.4. Diskussion – Moderation und Resümee V. Hornung-Prähauser
11. Resümee – Zukunftsperspektiven einer IKB
11.1. Statement Joachim Kettel
11.2. Statement Christoph Richter
11.3. Statement Bernd Schorb
11.4. Diskussion – Moderation Iwan Pasuchin
12. Gesamtzusammenfassung
Anhang 1 / Statement Frank Schulz
Anhang 2 / Kurzbiografien der einzelnen Autor/innen
2. Thesen zur ‚Intermedialen künstlerischen Bildung’
3. Erwartungen an eine IKB
3.1. Statement Joachim Kettel
3.2. Statement Christoph Richter
3.3. Statement Bernd Schorb
3.4. Diskussion – Moderation und Resümee Iwan Pasuchin
4. IKB in der Projekt- und Kulturarbeit
4.1. Statement Karin Mairitsch
4.2. Statement Helmi Vent
4.3. Statement Wolfgang Zacharias
4.4. Diskussion – Moderation und Resümee Carl-Peter Buschkühle
5. Projektvorstellungen im Zusammenhang mit dem IKB-Universitätslehrgang
5.1. Zum Grundkonzept des Universitätslehrgangs
„Intermediale künstlerische Bildung“ – Iwan Pasuchin
5.2. Wechselspiele / Polyästhetische Erziehung
– Michaela Schwarzbauer
5.3. „Willst zu meinen Liedern Deine Leier drehn?“ /
Performanceorientierte Projektarbeit – Helmi Vent
5.4. APPARITION / Immersive Medienkunst – Klaus Obermaier
6. IKB in der Kinderförderung
6.1. Statement Ursula Brandstätter
6.2. Statement Helga Kämpf-Jansen
6.3. Statement Ida Pöttinger
6.4. Diskussion – Moderation und Resümee Heiner Klug
7. IKB in der Jugendförderung
7.1. Statement Franz Billmayer
7.2. Statement Ingrid Hentschel
7.3. Statement Niels Knolle
7.4. Diskussion – Moderation und Resümee Joachim Kettel
8. Universitäre Forschungsperspektiven einer IKB
8.1. Statement Carl-Peter Buschkühle
8.2. Statement Armin Langer
8.3. Statement Ingrid Paus-Hasebrink
8.4. Diskussion – Moderation und Resümee Wolfgang Gratzer
9. Vorstellung des Knowledge Management Systems für den IKB-Universitätslehrgang – Iwan Pasuchin; Wernher Behrendt
10. IKB im e- und blended learning
10.1. Statement Bernd Enders
10.2. Statement Stefan Sonvilla-Weiss
10.3. Statement Jörg Zumbach
10.4. Diskussion – Moderation und Resümee V. Hornung-Prähauser
11. Resümee – Zukunftsperspektiven einer IKB
11.1. Statement Joachim Kettel
11.2. Statement Christoph Richter
11.3. Statement Bernd Schorb
11.4. Diskussion – Moderation Iwan Pasuchin
12. Gesamtzusammenfassung
Anhang 1 / Statement Frank Schulz
Anhang 2 / Kurzbiografien der einzelnen Autor/innen