Kunstpädagogik
Kunstpädagogik zum Thema "Krieg und Frieden"
Aesthetische Zugänge zur Förderung einer Kultur des Friedens
München 2022, 239 Seiten
ISBN 978-3-96848-061-9
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Frieden ist ein kostbares und wertvolles Gut der Menschheit. Die Aktualität friedenspädagogischer Ausrichtungen ist angesichts des aktuellen Krieges in Europa, der Gewalt- und Kriegsszenerien weltweit, der globalen Flüchtlingsströme und der Folgen des Klimawandels offensichtlich. Dieses Buch zeigt auf, in welcher Weise Kunstpädagogik einen Beitrag zur Vermittlung von friedensfähigen Einstellungen und Wertvorstellungen leisten kann.
Im Sinne eines interdisziplinären Friedenbegriffs werden folgende Themen behandelt:
"Frieden - Was ist das?",
"Erinnerungskultur: Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Kriegen",
"Kritische Auseinandersetzung mit medialen Bildwelten des Krieges",
"Versöhnung und Verständnis - Konstruktiver Umgang mit Konflikten",
"Transkulturalität",
"Menschenrechtsbildung und Inklusion",
"Politische Bildung und Demokratieerziehung",
"Nachhaltiges Handeln im Kontext von Umwelt- und Klimaschutz".
Dabei werden Einblicke in die jeweiligen Diskurse gegeben und kunstpädagogische Zugänge eröffnet.
Dr. Nina Hinrichs ist Privatdozentin für Kunstdidaktik und Kunstgeschichte an der Universität Paderborn. Zudem ist sie als Lehrerin an einem Gymnasium tätig.
Die Publikation gibt einen guten Überblick über mögliche friedenspädagogische Ansätze in Lehre, Forschung und der ästhetischen Arbeit in der Schule.
...
[Sie] rückt den „pazifistischen Gedanken“ wieder in den Mittelpunkt, mit Vorschlägen, wie z.B. in der Kunstpädagogik damit gearbeitet werden kann. M.E. ein vehement wichtiges Anliegen, da selbst ehemals pazifistisch orientierte Parteien Militärdoktrin zum Parteiprogramm erklärt haben. Pazifismus- und Diplomatie-Diskussionen werden selbst in der konfessionellen Arbeit nicht öffentlich propagiert, viele kirchliche Einrichtungen haben wieder mal ihre Chance hier vertan. Somit ist es erfreulich, dass die Autorin diese Arbeit mit in ihre kunstpädagogische Lehre integriert und propagiert.
Prof. Dr. Johann Bischoff, socialnet.de
Im Sinne eines interdisziplinären Friedenbegriffs werden folgende Themen behandelt:
"Frieden - Was ist das?",
"Erinnerungskultur: Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Kriegen",
"Kritische Auseinandersetzung mit medialen Bildwelten des Krieges",
"Versöhnung und Verständnis - Konstruktiver Umgang mit Konflikten",
"Transkulturalität",
"Menschenrechtsbildung und Inklusion",
"Politische Bildung und Demokratieerziehung",
"Nachhaltiges Handeln im Kontext von Umwelt- und Klimaschutz".
Dabei werden Einblicke in die jeweiligen Diskurse gegeben und kunstpädagogische Zugänge eröffnet.
Dr. Nina Hinrichs ist Privatdozentin für Kunstdidaktik und Kunstgeschichte an der Universität Paderborn. Zudem ist sie als Lehrerin an einem Gymnasium tätig.
Die Publikation gibt einen guten Überblick über mögliche friedenspädagogische Ansätze in Lehre, Forschung und der ästhetischen Arbeit in der Schule.
...
[Sie] rückt den „pazifistischen Gedanken“ wieder in den Mittelpunkt, mit Vorschlägen, wie z.B. in der Kunstpädagogik damit gearbeitet werden kann. M.E. ein vehement wichtiges Anliegen, da selbst ehemals pazifistisch orientierte Parteien Militärdoktrin zum Parteiprogramm erklärt haben. Pazifismus- und Diplomatie-Diskussionen werden selbst in der konfessionellen Arbeit nicht öffentlich propagiert, viele kirchliche Einrichtungen haben wieder mal ihre Chance hier vertan. Somit ist es erfreulich, dass die Autorin diese Arbeit mit in ihre kunstpädagogische Lehre integriert und propagiert.
Prof. Dr. Johann Bischoff, socialnet.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Einblicke: Krieg und Frieden in der Kunst
1 Otto Dix – „Der Krieg“: Kunst gegen das Vergessen und als Mahnung an den Schrecken des Krieges
1.1 Otto Dix und der Erste Weltkrieg
1.2 Bildanalytischer Zugang zum linken Triptychonflügel
1.3 Bildanalytischer Zugang zum Mittelteil
1.4 Bildanalytischer Zugang zum rechten Bildflügel und zur Predella
1.5 Abschließende Zusammenfassung: Stationen im Krieg
1.6 Künstlerintention
2 Edward Steichen – “The Family of Man”: Frieden gestalten
2.1 Frieden gestalten – die pazifistische Ausrichtung der Ausstellung
2.2 Themen der Ausstellung
2.3 Kritische Überlegungen
2.4 Aktualität der Ausstellung
3 Martha Rosler – “Bringing the War Home”: Medialer Konsum von Krieg und Gewalt
3.1 Kritik an medialer Inszenierung des Krieges und an geschlechtskodierten Rollenstereotypen
4 Weiwei: “The Human Flow”: Flucht und Massenmigration
4.1 Biografische Dimension
4.2 Kunst als Motor der Veränderung?
5 Zusammenfassung
Kunstpädagogik und Friedenspädagogik
1. Übergeordnete kunstpädagogische Überlegungen
1.1 Bezugsfeld Kunst: Ausgangspunkt und Impulsgeber ästhetischer Praxis
1.2 Förderung der Bildkompetenz: Kritischer Umgang mit Bildwelten des Krieges
1.3 Sinnstiftende ästhetische Praxis: Subjekt- und Forschungsorientierung
1.4 Unterrichtsprinzip: Werkstatt
1.5 Ausgewählte Kompetenzen zur Förderung einer Kultur des Friedens
Ästhetische Zugänge zur Förderung einer Kultur des Friedens
1 Ästhetischer Zugang: „Frieden“ – Was ist das?
1.1 Ästhetisch-forschende Annäherung an den Frieden
2 Ästhetischer Zugang über die Erinnerungskultur
2.1 Kunstpädagogische Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Kriegen
2.1.1 Ästhetisch-forschende Auseinandersetzungen mit dem Ersten Weltkrieg
2.1.2 Ästhetisch-forschende Auseinandersetzungen mit dem aktuellen Kriegsgeschehen in Europa
2.1.3 Vergessene Opfer – Ästhetische Auseinandersetzungen mit historischen Verbrechen im Kontext deutscher Kolonialisierungspolitik
2.2 Räume der Erinnerung
2.2.1 Ästhetische Auseinandersetzung mit vergessenen Orten
2.2.2 Ästhetische Auseinandersetzung mit öffentlichen Gedenkstätten
2.3 Biografische Forschungen
2.3.1 Ästhetische Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg über die Familienbiografie
3 Ästhetischer Zugang: Krieg in den Medien – Kritische Auseinandersetzung mit medialen Bildwelten
3.1 Einblicke: Gewalt in
Kriegsspielen und in Social Media
3.2 Einblicke: Förderung der Medienkompetenz
3.3 Ästhetische Auseinandersetzung mit medialen Bildwelten
3.3.1 Fiktiver Krieg: Ästhetische Auseinandersetzung mit Kriegscomputerspielen
3.3.2 Konstruktion und Dekonstruktion medialer Berichterstattung
3.4 Flucht und Vertreibung in den Medien am Beispiel der Rezeption des Pressebilds des Flüchtlingsjungen A. Kurdi - Einblicke
3.4.1 Ästhetische Auseinandersetzung mittels digitaler Bildbearbeitungsprozesse
3.4.2 Medienbild als Impulsgeber zur ästhetischen Praxis: Audio-visuelle Installation zum Thema „Flucht“
4 Ästhetischer Zugang: Versöhnung und Verständnis – Konstruktiver Umgang mit Konflikten
4.1 Interaktive, partizipative und performative Kunstaktionen
5 Ästhetischer Zugang: Transkulturalität
5.1 Künstlerische Intervention im öffentlichen Raum
5.2 Ästhetischer Zugang zur malawischen Kultur
6 Ästhetischer Zugang: Menschenrechtsbildung
6.1 Einblicke: Inklusion im Kunstunterricht
6.1.1 Verletzung von Kinderrechten im Krieg
6.1.2 Menschenrechtsverletzungen im Kontext von Flucht und Vertreibung
7 Ästhetischer Zugang über politische Bildung und Demokratieerziehung
7.1 Museumskoffer zum „Bau und Fall der Berliner Mauer und zum Zwei-plus-Vier-Vertrag“
8 Ästhetischer Zugang: Nachhaltiges Handeln mit Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz
8.1 Einblicke: Künstlerische Positionen im Kontext von Klima- und Umweltschutz
8.2 Kunstpädagogisches Handeln im Kontext von Nachhaltigkeits- und Umweltbildung
8.2.1 Ästhetische Auseinandersetzungen mit den Themen Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit
8.2.2 Ästhetische Erfahrungen in der Natur durch Land-Art-Prozesse
8.3 Plastikmüll als Medium künstlerisch-ästhetischer Prozesse
8.3.1 Ästhetische Auseinandersetzung mit der Plastikmüllverschmutzung der Meere
8.3.2 Kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Plastikmüllproduktion
8.3.3 Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum zum Thema „Plastikmüll“
Zusammenfassung, Fazit und Forschungsausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Einblicke: Krieg und Frieden in der Kunst
1 Otto Dix – „Der Krieg“: Kunst gegen das Vergessen und als Mahnung an den Schrecken des Krieges
1.1 Otto Dix und der Erste Weltkrieg
1.2 Bildanalytischer Zugang zum linken Triptychonflügel
1.3 Bildanalytischer Zugang zum Mittelteil
1.4 Bildanalytischer Zugang zum rechten Bildflügel und zur Predella
1.5 Abschließende Zusammenfassung: Stationen im Krieg
1.6 Künstlerintention
2 Edward Steichen – “The Family of Man”: Frieden gestalten
2.1 Frieden gestalten – die pazifistische Ausrichtung der Ausstellung
2.2 Themen der Ausstellung
2.3 Kritische Überlegungen
2.4 Aktualität der Ausstellung
3 Martha Rosler – “Bringing the War Home”: Medialer Konsum von Krieg und Gewalt
3.1 Kritik an medialer Inszenierung des Krieges und an geschlechtskodierten Rollenstereotypen
4 Weiwei: “The Human Flow”: Flucht und Massenmigration
4.1 Biografische Dimension
4.2 Kunst als Motor der Veränderung?
5 Zusammenfassung
Kunstpädagogik und Friedenspädagogik
1. Übergeordnete kunstpädagogische Überlegungen
1.1 Bezugsfeld Kunst: Ausgangspunkt und Impulsgeber ästhetischer Praxis
1.2 Förderung der Bildkompetenz: Kritischer Umgang mit Bildwelten des Krieges
1.3 Sinnstiftende ästhetische Praxis: Subjekt- und Forschungsorientierung
1.4 Unterrichtsprinzip: Werkstatt
1.5 Ausgewählte Kompetenzen zur Förderung einer Kultur des Friedens
Ästhetische Zugänge zur Förderung einer Kultur des Friedens
1 Ästhetischer Zugang: „Frieden“ – Was ist das?
1.1 Ästhetisch-forschende Annäherung an den Frieden
2 Ästhetischer Zugang über die Erinnerungskultur
2.1 Kunstpädagogische Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Kriegen
2.1.1 Ästhetisch-forschende Auseinandersetzungen mit dem Ersten Weltkrieg
2.1.2 Ästhetisch-forschende Auseinandersetzungen mit dem aktuellen Kriegsgeschehen in Europa
2.1.3 Vergessene Opfer – Ästhetische Auseinandersetzungen mit historischen Verbrechen im Kontext deutscher Kolonialisierungspolitik
2.2 Räume der Erinnerung
2.2.1 Ästhetische Auseinandersetzung mit vergessenen Orten
2.2.2 Ästhetische Auseinandersetzung mit öffentlichen Gedenkstätten
2.3 Biografische Forschungen
2.3.1 Ästhetische Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg über die Familienbiografie
3 Ästhetischer Zugang: Krieg in den Medien – Kritische Auseinandersetzung mit medialen Bildwelten
3.1 Einblicke: Gewalt in
Kriegsspielen und in Social Media
3.2 Einblicke: Förderung der Medienkompetenz
3.3 Ästhetische Auseinandersetzung mit medialen Bildwelten
3.3.1 Fiktiver Krieg: Ästhetische Auseinandersetzung mit Kriegscomputerspielen
3.3.2 Konstruktion und Dekonstruktion medialer Berichterstattung
3.4 Flucht und Vertreibung in den Medien am Beispiel der Rezeption des Pressebilds des Flüchtlingsjungen A. Kurdi - Einblicke
3.4.1 Ästhetische Auseinandersetzung mittels digitaler Bildbearbeitungsprozesse
3.4.2 Medienbild als Impulsgeber zur ästhetischen Praxis: Audio-visuelle Installation zum Thema „Flucht“
4 Ästhetischer Zugang: Versöhnung und Verständnis – Konstruktiver Umgang mit Konflikten
4.1 Interaktive, partizipative und performative Kunstaktionen
5 Ästhetischer Zugang: Transkulturalität
5.1 Künstlerische Intervention im öffentlichen Raum
5.2 Ästhetischer Zugang zur malawischen Kultur
6 Ästhetischer Zugang: Menschenrechtsbildung
6.1 Einblicke: Inklusion im Kunstunterricht
6.1.1 Verletzung von Kinderrechten im Krieg
6.1.2 Menschenrechtsverletzungen im Kontext von Flucht und Vertreibung
7 Ästhetischer Zugang über politische Bildung und Demokratieerziehung
7.1 Museumskoffer zum „Bau und Fall der Berliner Mauer und zum Zwei-plus-Vier-Vertrag“
8 Ästhetischer Zugang: Nachhaltiges Handeln mit Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz
8.1 Einblicke: Künstlerische Positionen im Kontext von Klima- und Umweltschutz
8.2 Kunstpädagogisches Handeln im Kontext von Nachhaltigkeits- und Umweltbildung
8.2.1 Ästhetische Auseinandersetzungen mit den Themen Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit
8.2.2 Ästhetische Erfahrungen in der Natur durch Land-Art-Prozesse
8.3 Plastikmüll als Medium künstlerisch-ästhetischer Prozesse
8.3.1 Ästhetische Auseinandersetzung mit der Plastikmüllverschmutzung der Meere
8.3.2 Kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Plastikmüllproduktion
8.3.3 Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum zum Thema „Plastikmüll“
Zusammenfassung, Fazit und Forschungsausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis