Schriftenreihe der LPR Hessen

cover

Programmanalyse nichtkommerzieller Lokalradios in Hessen

Eine Inhaltsanalyse im Auftrag der LPR Hessen

Band 10; München 2000, 217 Seiten + Anhang des Herausgebers
ISBN 978-3-934079-30-4
18,50 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Die LPR Hessen ist seit Anfang der 90er Jahre darum bemüht, durch die Einrichtung und Zulassung von sog. Bürgermedien die Medienvielfalt im lokalen Kommunikationsraum zu erhöhen. Seit 1994 kann die LPR Hessen im Interesse der Meinungsvielfalt nichtkommerzielle Lokalradios (NKL) zulassen. Im Februar 1997 ging das erste NKL auf Sendung. Die NKLs sollen zu einer publizistischen Ergänzung werden und gesellschaftlichen Gruppen die Möglichkeit zur Beteiligung am Programm geben. Diese Beteiligung soll dazu beitragen, Inhalte zu vermitteln, die in den klassischen Medien nicht thematisiert werden. Daneben sollen die NKLs auch experimentelle Sende- und Darstellungsformen verwenden, die im Zeitalter des Formatradios immer mehr in den Hintergrund getreten sind.
Um festzustellen, ob und wie die NKLs die mit ihrer Einrichtung verbundenen Ziele umsetzen, hat die LPR Hessen die Programme und ihre Inhalte untersuchen lassen. Sie kommt (mit wenigen Einschränkungen) zu dem Ergebnis, daß die NKLs durch ein reichhaltiges und informatives Angebot vornehmlich lokaler Themen, Akteure und Meinungen als ein wichtiger Baustein der Medienvielfalt in Hessen gelten können.
Die Studie ist Teil einer umfangreicheren Begleitforschung, in deren Rahmen auch die Organisation der NKLs untersucht wird. Eine Zusammenfassung und Verknüpfung der Ergebnisse beider Studie ist im Anhang veröffentlicht.
 

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung

1.1 Nichtkommerzieller lokaler Hörfunk in Hessen

1.2 Vielfaltsanforderungen an den Rundfunk unter Berücksichtigung der Regelungen zum nichtkommerziellen lokalen Rundfunk

1.3 Bedeutung des Hörfunks als Massenmedium

1.4 Regionalisierungskonzepte und die Entstehung von lokalem Rundfunk in Deutschland

1.5 Die Entwicklung der Freien Radios und kommerzieller Angebote

1.6 Nichtkommerzieller lokaler Hörfunk in Hessen: Ziele und Aufgaben

1.7 Forschungsfragen

2 Methode

2.1 Inhaltsanalyse

2.1.1 Beschreibung der Stichprobe

2.1.2 Kategorien der Inhaltsanalyse

2.1.3 Codierungspraxis

2.2 Argumentationsanalyse

3 Forschungsbefunde

3.1 Programmstrukturanalyse

3.1.1 Programmstruktur auf Sendungsebene

3.1.2 Wiederholungen

3.1.3 Sendungsgenres

3.1.4 Sendungsgenres und Sendungsdauer

3.1.5 Beitragsgenres

3.1.6 Wort-/Musik-Anteile

3.1.7 Neue Wort-/Musik-Beiträge

3.1.8 Struktur der Informationssendungen und Wortbeiträge

3.1.9 Untersuchung der verwendeten Stilformen

3.1.10 Struktur der Nachtschleife

3.1.11 Zusammenfassende Bewertung

3.2 Inhaltliche Vielfalt

3.2.1 Publizistische Vielfalt

3.2.1.1 Sendungsproduzenten

3.2.1.2 Befunde zu den ModeratorInnen der Sendung

3.2.1.3 Themenstruktur

3.2.1.4 Die NKL-Themen in den regionalen Medien

3.2.1.5 Präsentierte Akteure

3.2.1.6 Die NKL-Akteure in den regionalen Medien

3.2.2 Lokaler Bezug

3.2.2.1 NKL-Berichterstattung über lokale und regionale Themen

3.2.2.2 NKL-Berichterstattung über lokale und regionale Akteure

3.2.2.3 Lokalbezug von hr4 und Hitradio FFH

3.2.3 Argumentationsanalyse........................................................ 4

3.2.3.1 Methodik und Struktur

3.2.3.2 Zur Struktur der Argumentationsanalyse

3.2.3.3 Hintergrundinformationen („Castor-Transporte“)

3.2.3.4 Hintergründe zur Ausländer- und Asylbewerberthematik

3.2.3.5 Befunde der Argumentationsanalyse

3.2.3.6 Qualität der Argumente

3.2.4 Zusammenfassende Bewertung

3.3 Kulturelle Leistungen

3.3.1 Kulturelle Themen und Akteure

3.3.2 Kulturberichterstattung

3.3.2.1 Zur Struktur der Analyse der Kulturberichterstattung

3.3.2.2 Qualität der Kultur-Berichterstattung

3.3.3 Innovative Sendungen

3.3.4 Musik

3.3.4.1 Struktur der Musikbeiträge

3.3.4.2 Spezielle Musiksendungen

3.3.4.3 Musik-Beiträge nach Genres

3.3.4.4 Aktualität der Musik

3.3.4.5 Reichweite der Musik

3.3.4.6 Sprache der Musik

3.3.4.7 Fazit zur musikalischen Präsenz

3.3.5 Zusammenfassende Bewertung

3.4 Programmqualität

3.4.1 Verwendung der qualitativen journalistischen Standards

3.4.2 Formale Gestaltung der Sendungen und Beiträge

3.4.2.1 Hörerbeteiligung, Interaktivität

3.4.2.2 Kommentare

3.4.3 Einsatz journalistischer Mittel im Programm

3.4.3.1 Untersuchung journalistischer Stilformen

3.4.3.2 Korrespondenten

3.4.3.3 Musikeffekte

3.4.3.4 O-Ton Akteure

3.4.4 Zusammenfassende Bewertung

4 Fazit

5 Literaturverzeichnis


Anhang des Herausgebers

Zusammenfassung der Organisationsstudie und der Programmstruktur-

analyse zum nichtkommerziellen lokalen Hörfunk in Hessen