Buckower Mediengespräche

cover

Das Politische im Diskurs zur Medienkompetenz

6. Buckower Mediengespräche. Erweiterte Dokumentation 2002

Band 6, München 2003, 176 Seiten
ISBN 978-3-935686-16-7
11,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Die 6. Buckower Mediengespräche im November 2002 stellten sich die Frage nach der politischen Dimension von Medienkompetenz und der daraus erwachsenden Anforderungen an mediale Bildung. Ausgehend von der Überlegung, dass „Multimedial“ längst mehr ist als das, was an elektronische oder telematische Produkte gebunden ist, ging es hierbei u.a. um Konsequenzen für die Entwicklung unserer Zivilgesellschaft. Was heißt geistiger Pluralismus angesichts des gegenwärtigen globalen marktwirtschaftlichen Kräftespiels? Inwiefern ist Politik noch in der Lage bzw. Willens, gestaltend einzugreifen? Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt diesbezüglich im Zusammenhang mit der „Informations Revolution“, die die jahrhundertealten Grenzen von Zeit und Raum sprengt und die nach völlig neuen administrativen und juristischen Rahmenbedingungen verlangt? Praxisbeispiele zeigen, wie man politische Medienkompetenz befördern kann. Allerdings machte die Diskussion in Buckow auch deutlich, dass es hier noch erhebliche organisatorische als auch materielle Defizite gibt.
 

Inhaltsverzeichnis

Das Politische im Diskurs zur Medienkompetenz –
6. Buckower Mediengespräche / Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers
Wechselspiel von Politik und Medien
WOLFGANG WUNDEN
Vernünftig vertrauen – Eine sozio-politische Dimension von Medienkompetenz

LOTHAR BISKY
Politik und Medien – Zur politischen Kommunikation der Mediengesellschaft

WOLFGANG KLEINWÄCHTER
Global Governance im Informationszeitalter –
Partizipatorische Ko-Existenz in einer Triangularen Umgebung

GÜNTHER SCHATTER
Medium Gebaute Welt – Sinnfragen architektonischer Interieurs und Exterieurs

HANS-DIETER KÜBLER
Multimedia – Zwischen Kommerzialisierung des Lernens und der Herausforderung
für eine ganzheitliche Bildung

STEFAN HAUPT
Urheberrecht in der Informationsgesellschaft – Ein Konzept ohne Priorität

Aspekte politischer Medienkompetenzdiskussion
THOMAS BRENNER
PISA – Ausbruch aus den Kreisen?
Ein gedanklicher Spaziergang durch ungern gehörte Trivialitäten

HOLGER KUBE VENTURA
Neue politische Medienkunst auf der »documenta des Ostens«?

PAUL D. BARTSCH
Männer, Frauen und Plakate – Warum Wahlkämpfe über den (Wahl-)Tag hinaus
für Medienpädagogen von Interesse sind

LEOPOLD GRÜN
Resignative Akzeptanz oder gesunde Distanz? – Persönliche Überlegungen zu
Bisky, PDS, Medienarbeit und »entpolitisierter« Jugend

Organisationsstrukturen medienpädagogischer Arbeit
FRIEDEMANN SCHUCHARDT
Weniger ist mehr: Rückkehr zu Tugenden
Strategische Überlegungen für eine Zukunft mit weniger Geld

JOACHIM PASCHEN
Wo liegt die organisatorische Zukunft der Medienpädagogik?

LOTHAR WOLF
MKSZ – Ein Medienkompetenz- und Servicezentrum für Brandenburg (und Berlin?)

JÜRGEN SCHAEPE
Mediendiktatur – Medienallmacht – Medienkompetenz
Medienerziehung im Spannungsfeld staatlicher Einflussnahmen

EDITH GAIDA, ARMIN KLEIN
Schulfernsehen in der DDR
Anspruch, Möglichkeiten und Erfahrungen

INGRID GERETSCHLAEGER
Eine medienpädagogische Beratungsstelle stellt sich vor
Forschung, Bewusstseinsbildung, Schulung, Events, Materialien

GÜNTHER BUBENITSCHEK
Die Polizei als Motor – Das Heidelberger Modellprojekt zur Verbesserung von
Medienkompetenz junger Menschen

HOLGER TWELE
Die Verbindung Kino und Schule
Eine Chance zur Erziehung für das Leben

Zu den Autoren