Jahrbuch Medien im Deutschunterricht

cover

Literatur und Medien

Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2002

München 2002, 256 Seiten
ISBN 978-3-935686-32-7
14,90 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Dieses neue Jahrbuch bietet einen Ort, an dem sich die aktuelle Medien-Diskussion im fachdidaktischen Kontext präsentieren kann unter den Rubriken: Schwerpunktthema, Forum, Praxis/Forschungs-Projekte, Berichte und einem Serviceteil mit Rezensionen, Bibliographien, Links.
Für das Profil des Jahrbuchs „Medien im Deutschunterricht“ sind vor allem folgende Punkte ausschlaggebend:
n der fachintegrative Ansatz beim Deutschunterricht, der zugleich fächerübergreifende Verbindungen vorsieht,
n der weite Medienbegriff, der sich am Gebrauch von Hörmedien, AV-Medien, ‘Neuen Medien’ orientiert,
n die historische Einbindung der Medienentwicklung in ihren kulturgeschichtlichen Zusammenhang, sowie n die ästhetische Dimension, bezogen auf gängige Produkte und schwerer zugängliche Medienkunst.
Der Band 2002 ist dem Themenschwerpunkt „Literatur-Unterricht und Medien“ gewidmet. Außerdem befassen sich einige der Beiträge mit sprachwissenschaftlichen bzw. sprachdidaktischen Aspekten zu Medien sowie mit konzeptionellen und Methodenfragen des Medieneinsatzes im Deutschunterricht.
Zielgruppe des Jahrbuchs sind Lehrerinnen und Lehrer sowie Studierende des Faches Deutsch und alle in der Lehreraus- und -weiterbildung Tätige.
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zum Jahrbuch
Vorwort zu diesem Band
Themenschwerpunkt
Ralph Köhnen (Bochum)
Die Prosa der Ge-Stelle und ihre Chancen.
Zur mediologischen Grundierung des Erzählens im 19. Jahrhundert

Petra Josting (Bielefeld)
Der Einfluss von Medien-Orientierungen auf die Rezeption.
Untersucht am Beispiel einer hypermedialen Detektivgeschichte

Petra Wieler (Berlin)
Medienrezeption und Narration.
Gespräch und Erzählung als Verarbeitungsstrategien bei der Medienrezeption im Grundschulalter

Axel Krommer (Erlangen – Nürnberg)
Chatten mit dem lyrischen Ich.
Ein literatur- und mediendidaktisches Experiment.

Dagmar von Hoff (Hannover)
Video-Kunst und Fresken für Kinder.
Bill Violas begehbare Bilderräume

Mette Börder (Osnabrück)
Vom Bilderbuch zum multimedialen Hypertext

Jutta Wermke (Osnabrück)
Neue Medien im Spiegel fiktionaler Literatur

Forum
Volker Frederking (Erlangen – Nürnberg)
Auf neuen Wegen ...? Deutschdidaktik und Deutschunterricht im Zeichen der Medialisierung - eine Bestandsaufnahme

Hartmut Jonas (Greifswald)
Methoden und Arbeitstechniken des Umgangs mit neuen Medien im Deutschunterricht

Wolf-Rüdiger Wagner (Hannover)
Der Computer als Werkzeug zur Texterschließung

Praxis/Forschungs-Projekte
Elin-Birgit Berndt (Bremen)
Förderung von Rechtschreibkompetenz durch die Interaktion von Schülern mit digitalen Wörterbüchern und Wörter-Datenbanken

Peter Schlobinski (Hannover)
Sprachliche Aspekte der SMS-Kommunikation

Gudrun Marci-Boehncke (Ludwigsburg)
Positiv sein.Vernetztes Lernen mit literarischem Kern

Berichte
Andrea Baumert (Hannover)
Literatur@tlas Niedersachsen

Hartmut Jonas (Greifswald)
Entwicklung von Medienkompetenz zum Wissenserwerb in den neuen Medien.

Modellversuch des Landes Mecklemburg-Vorpommern (im BLK-Rahmenprogramm SEMIK: Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse)

Gabriele Lehmann (Rostock)
Curricula und Neue Medien.
Modellversuch des Landes Mecklenburg-Vorpommern (SEMIK)

Ines Lessing (Hamburg)
Lernen mit Notebooks
Literatur und Neue Medien im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. (SEMIK)

Dagmar Wilde (Berlin)
Förderung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Deutschunterricht der Grundschule – Lehrerinnen und Lehrer entdecken Potenziale des Lernens mit neuen Medien.
Beispiele aus der Lehrerfortbildung im Rahmen des Berliner SEMIK-Projekts

Karsten Jonas (Kiel)
Computer oder Feder

Service
Rezensionen
Matthias Berghoff (Erlangen – Nürnberg)
Mit Aschenputtel, Elfmeterschießen und Wort-Flipper die deutsche Rechtschreibung lernen
zu: Lernsoftware "Deutsche Rechtschreibung 5./6. Klasse" von HEUREKA Klett

Axel Krommer (Erlangen – Nürnberg)
Die Wirklichkeit der neuen Medien
zu: Hartmut von Hentig "Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben"

Axel Krommer (Erlangen – Nürnberg)
Im Krebsgang durch das Mediennetz
zu: Günter Grass „Im Krebsgang. Eine Novelle“

Matthias Berghoff (Erlangen – Nürnberg)
Fachspezifische Datenbanken im Internet – gut und trotzdem kostenlos
zu: Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
Basislexikon Literaturwissenschaft
Der deutsche Wortschatz

Volker Frederking (Erlangen – Nürnberg)
zu: Inge Blatt, Wilfried Hartmann und Andreas Voss: Neue Schriftmedien im Lehramtsstudium Deutsch

Bibliographien
Hörästhetik und Auditive Medien im Deutschunterricht
Bibliographie, zusammengestellt von Mette Börder und Jörg Ehrnsberger (Osnabrück)
Medien im DaF-Unterricht

Bibliographie, zusammengestellt von Antje Streit (Osnabrück)

Linkliste
Links für DeutschlehrerInnen
zusammengestellt von Daniela Menke (Osnabrück) und Maren Steinhoff (Bielefeld)

Autorinnen und Autoren