Medien-, Kultur- und Bildungsarbeit / Foto

Die Dauer des Augenblicks
Ein foto-pädagogisches Handbuch
Hgg. vom Jugendhof Steinkimmen, München 2002, 240 S., A4
ISBN 978-3-935686-22-8
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Die aktuelle pädagogische Diskussion um die Medienkompetenz bemüht sich in erster Linie um die neuen elektronischen Medien. Dabei wird häufig die Tatsache vernachlässigt, dass Jugendliche wie Erwachsene einem massiven Bildersturm durch Werbung , Zeitung und Fernsehen ausgesetzt sind. Gleichzeitig bleibt im medienpädagogischen Diskurs das Faktum unberücksichtigt, dass die Fotografie eine massenhafte Verbreitung als aktiv genutztes Medium hat. Jedes Fotobuch erklärt die technischen und gestalterischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Fotografie. Das kann dieses fotopädagogische Handbuch auch. Es kann aber noch etwas mehr: Es erklärt die Dinge in einer auch für Anfänger und Laien verständlichen Sprache. Das Handbuch ist das Ergebnis einer mehr als zwanzigjährigen fotopädagogischen Praxis und besteht zum großen Teil aus den Arbeitsblättern, die FotopädagogInnen in Seminaren und in der Gruppenarbeit verwenden können. Neben den gestalterischen und technischen Grundlagen der Schwarz-Weiß-Fotografie gibt es theoretische und praktischen Anregungen für alle, die anderen Menschen die Fotografie näher bringen und erklären wollen.
Inhaltsverzeichnis
„Die Dauer des Augenblicks“ – Ein foto-pädagogisches Handbuch
Inhaltsverzeichnis
Titel / Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Arbeitsblätter
Entwicklung der Kameratechnik
Grundlagen der Optik: die „Linse“
Blende
Entfernung
Tiefenschärfe
Tiefenschärfe bei 1/3
Verschluss
Brennweite
Bedienungselemente einer Fotokamera
Stative
Schwarz-Weiß-Film
Achtung Aufnahme! 8 Tipps für bessere Fotos
Negativentwicklung
Positivvergrößerung und –entwicklung
Wie vergrößere ich ein Negativ?
Fotografische Techniken im Positivlabor
Anfertigen von Repros
Mindestausstattung für ein einfaches Fotolabor
Bildgestaltung
Unterschiede zwischen fotografischem und menschlichem Sehen
Fotografische Themen
Sozialfotografie: Definition, Geschichte und Themen
Sozialfotografie: Themen
Daten zur Geschichte der Fotografie
Recht am eigenen Bild
Adressen von Fotofirmen und Fachzeitschriften
Texte
Geschichte der Fotografie
Fototechnik
Das neueste Verfahren: CD-Fotografie. so gut wie bisher?
Digitalkameras im Vergleich
Aufnahmepraxis
Der rechte Augenblick
Dunkelkammertechnik
Bildsprache und Bildgestaltung
Komposition und goldener Schnit1t
Fotografie als Sprache
„Fast wie im richtigen Leben“ - Zur Theorie und Praxis der Sozialfotografie
Didaktik, Konzeptionen, Methoden
Zielsetzungen politisch-kultureller Jugendbildung
Verhältnis von kultureller und politischer Bildung, von Prozess- und Produktorientierung
Zwischen Hobby und Kunst - Soziale Gebrauchsweisen der Fotografie und die Medienerziehung
Foto-Seminare mit jungen Behinderten
„Das Licht der Erkenntnis“ - Sozialfotografie in der Bildungsarbeit
Geschlechtsspezifische Aspekte der Fotopädagogik
„Mediensplitter“: Fototechnik
Fotospiele für Kinder
Fotografie in der Jugendarbeit
Medienwerkstatt
Revue als thematischer Einstieg
„Angst“ als Thema politisch-kultureller Bildung
„AusländerInnen“ als Thema politisch-kultureller Bildung
„Gewalt“ als Thema politisch-kultureller Bildung
Präsentation und Ausstellung
Bildpräsentation
Overhead-Folien
Bildnachweis der Fotografien
Verzeichnis der Diaserien
AutorInnenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Titel / Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Arbeitsblätter
Entwicklung der Kameratechnik
Grundlagen der Optik: die „Linse“
Blende
Entfernung
Tiefenschärfe
Tiefenschärfe bei 1/3
Verschluss
Brennweite
Bedienungselemente einer Fotokamera
Stative
Schwarz-Weiß-Film
Achtung Aufnahme! 8 Tipps für bessere Fotos
Negativentwicklung
Positivvergrößerung und –entwicklung
Wie vergrößere ich ein Negativ?
Fotografische Techniken im Positivlabor
Anfertigen von Repros
Mindestausstattung für ein einfaches Fotolabor
Bildgestaltung
Unterschiede zwischen fotografischem und menschlichem Sehen
Fotografische Themen
Sozialfotografie: Definition, Geschichte und Themen
Sozialfotografie: Themen
Daten zur Geschichte der Fotografie
Recht am eigenen Bild
Adressen von Fotofirmen und Fachzeitschriften
Texte
Geschichte der Fotografie
Fototechnik
Das neueste Verfahren: CD-Fotografie. so gut wie bisher?
Digitalkameras im Vergleich
Aufnahmepraxis
Der rechte Augenblick
Dunkelkammertechnik
Bildsprache und Bildgestaltung
Komposition und goldener Schnit1t
Fotografie als Sprache
„Fast wie im richtigen Leben“ - Zur Theorie und Praxis der Sozialfotografie
Didaktik, Konzeptionen, Methoden
Zielsetzungen politisch-kultureller Jugendbildung
Verhältnis von kultureller und politischer Bildung, von Prozess- und Produktorientierung
Zwischen Hobby und Kunst - Soziale Gebrauchsweisen der Fotografie und die Medienerziehung
Foto-Seminare mit jungen Behinderten
„Das Licht der Erkenntnis“ - Sozialfotografie in der Bildungsarbeit
Geschlechtsspezifische Aspekte der Fotopädagogik
„Mediensplitter“: Fototechnik
Fotospiele für Kinder
Fotografie in der Jugendarbeit
Medienwerkstatt
Revue als thematischer Einstieg
„Angst“ als Thema politisch-kultureller Bildung
„AusländerInnen“ als Thema politisch-kultureller Bildung
„Gewalt“ als Thema politisch-kultureller Bildung
Präsentation und Ausstellung
Bildpräsentation
Overhead-Folien
Bildnachweis der Fotografien
Verzeichnis der Diaserien
AutorInnenverzeichnis
Literaturverzeichnis