Schriftenreihe der LPR Hessen
Medienkindheit - Markenkindheit
Untersuchung zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder
Schriftenreihe Schriftenreihe der LPR Hessen
Band 18, München 2004, 320 Seiten
ISBN 978-3-935686-88-4
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Auch vor 20 Jahren haben Sammelbilder von Fußballstars oder aber Spiel- bzw. Medienfiguren wie Big Jim, Spock und Superman die Freizeit der Kinder bestimmt. Doch was ist heute anders? Kinder wachsen zunehmend in einer durch Medien und Konsum bestimmten Welt auf, in der der Medienmarkt vielfältiger und der Vermarktungsdruck intensiver geworden ist. Ein und dasselbe Produkt gelangt heute auf vielen Verbreitungswegen zu den Kindern. Die Strategien der Anbieter sorgen dafür, dass das Netz engmaschiger, ja dass es global gesponnen wird. Dabei spielt das Fernsehen als Türöffner für eine funktionierende Marketingstrategie eine besondere Rolle.
Die Untersuchung zeigt den aktuellen Sachstand auf und geht erstmals aus verschiedenen (Forschungs-) Perspektiven der Frage nach der Systematik der Kommerzialisierung eines markenorientierten Medien- und Konsumangebots für Kinder nach. Sie liefert einen umfassenden Überblick über Strategien, inhaltliche Präsentationsformen, ihre Rezeption und Wirkung sowie den Einfluss der Produktorientierung auf Kinder. Indem sie Realitäten beschreibt und deutet, stellt die Untersuchung zugleich die Grundlage für innovative Regulierungs- und medienpädagogische Handlungskonzepte dar. Die Studie zeigt den interkulturellen Transfer von Marken und beschreibt beispielhaft sowohl die Anpassung der Produkte als auch die der Marketingstrategien an den jeweiligen Kulturkreis.
Die Untersuchung zeigt den aktuellen Sachstand auf und geht erstmals aus verschiedenen (Forschungs-) Perspektiven der Frage nach der Systematik der Kommerzialisierung eines markenorientierten Medien- und Konsumangebots für Kinder nach. Sie liefert einen umfassenden Überblick über Strategien, inhaltliche Präsentationsformen, ihre Rezeption und Wirkung sowie den Einfluss der Produktorientierung auf Kinder. Indem sie Realitäten beschreibt und deutet, stellt die Untersuchung zugleich die Grundlage für innovative Regulierungs- und medienpädagogische Handlungskonzepte dar. Die Studie zeigt den interkulturellen Transfer von Marken und beschreibt beispielhaft sowohl die Anpassung der Produkte als auch die der Marketingstrategien an den jeweiligen Kulturkreis.
Inhaltsverzeichnis
Markenkindheit und Medienmarken. Einführung in ein interdisziplinäres Forschungsprojekt
Klaus Neumann-Braun, Ingrid Paus-Hasebrink, Uwe Hasebrink und Stefan Aufenanger
1 Über die fortschreitende Kommerzialisierung der Kindheit – aktuelle Tendenzen
2 Generationale Grenzöffnung
3 Die Kommerzialisierung und Vermarktlichung von Kindheit und Familie
4 Von der lokalen Kinderkultur zur globalen Konsumkultur
5 Kommerzielle Konsumkultur und die Macht der „neuen Verführung“
6 Fragestellungen und Zielsetzungen des Projekts
7 Aufbau der Untersuchung
Multimediale Strategien der Verwertung von Markenzeichen für Kinder
Hardy Dreier, Michelle Bichler und Alois Pluschkowitz
1 Der Markenbegriff aus ökonomischer Sicht
2 Die Marke im Medienbereich – mehr als ein markiertes Produkt
3 Der Aufmerksamkeitsmarkt der Kinder
4 Kinderprogramme als Markenvehikel
5 Marken und Markenzeichen in Fernsehangeboten für Kinder
6 Die Akteure im Kinder- und Jugendfernsehen und ihre Strategien im Multimedia-Zeitalter
Medienprodukte und Markenpflege auf globalisierten Märkten – das Beispiel Pokémon
Klaus Neumann-Braun und Jörg Astheimer
1 Einleitung
2 Bildmagnet Pokémon
3 Japans PokéSchool oder: Schulkindheit und die Welt der Pokémon
4 Amerikas PokéHero oder: vom Wettkampf zur Weltrettung
5 Deutschlands PokéWorld oder: die Verschränkung von Markenwelt und Lebenswelt
6 Ausblick
Medien, Marken, Merchandising in der Lebenswelt von Kindern
Ingrid Paus-Hasebrink, Claudia Lampert, Eva Hammerer und Marco Pointecker
1 Zur qualitativen Rezeptionsstudie
2 Zur Konstruktion von Medienmarken
3 Resümee: Medienmarkenangebot – Kindermedienmarken
Marken als Orientierungspunkte in Mediennutzung und Konsumverhalten von Kindern
Uwe Hasebrink
1 Zur standardisierten Befragung
2 Kontexte für das Medien- und Konsumverhalten von Kindern
3 Freizeit- und Medienverhalten
4 Lieblingsfiguren als Markierungen für Markenbeziehungen
5 Fernsehsendungen als Marken
6 Programmflächen, Programme und Programmfamilien als Fernsehmarken
7 Markierungspunkte in anderen Medien und die Rolle des Internet
8 Medienmarken und Konsumverhalten
9 Fazit
Soziometrische Fallstudien zur Rolle der Gleichaltrigengruppe bei der Setzung von Medienthemen
Stefan Aufenanger
1 Fragestellung
2 Bedeutung der Peer-Group in der Sozialisation von Kindern bzw. in der Werbesozialisation
3 Forschungsdesign und Methoden
4 Ergebnisse
5 Fazit und Schlussfolgerungen
Konzeptionelle Überlegungen zu medienpädagogischen Handreichungen für Eltern, Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen
Stefan Aufenanger
1 Problemstellung
2 Konzepte medienpädagogischer Materialien
3 Konzeption für die Zielgruppe Eltern
4 Konzeption für die Zielgruppe Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen
5 Problemsituation von Familien in kommunikativen Problemlagen und schwer erreichbare Familien
6 Fallstudien in Familien aus sozialen Brennpunkten und Folgerungen
7 Zusammenfassung
Medienkindheit – Markenkindheit:
Fazit und Konsequenzen aus einem interdisziplinären Projekt
Uwe Hasebrink, Klaus Neumann-Braun, Ingrid Paus-Hasebrink und Stefan Aufenanger
1 Marktforschung und Markenforschung
2 Medienmarken aus interdisziplinärer Perspektive
3 Kommerzialisierung von Kindheit
4 Kulturelle Bedeutung globalisierter Medienangebote
5 Mediale Differenzierung und Kindheiten
6 Grenzen der Differenzierung
7 Medienmarken und Konsumdruck
8 Medienmarken und Medienregulierung
9 Medienmarken und Medienpädagogik
Literaturverzeichnis
Glossar
Klaus Neumann-Braun, Ingrid Paus-Hasebrink, Uwe Hasebrink und Stefan Aufenanger
1 Über die fortschreitende Kommerzialisierung der Kindheit – aktuelle Tendenzen
2 Generationale Grenzöffnung
3 Die Kommerzialisierung und Vermarktlichung von Kindheit und Familie
4 Von der lokalen Kinderkultur zur globalen Konsumkultur
5 Kommerzielle Konsumkultur und die Macht der „neuen Verführung“
6 Fragestellungen und Zielsetzungen des Projekts
7 Aufbau der Untersuchung
Multimediale Strategien der Verwertung von Markenzeichen für Kinder
Hardy Dreier, Michelle Bichler und Alois Pluschkowitz
1 Der Markenbegriff aus ökonomischer Sicht
2 Die Marke im Medienbereich – mehr als ein markiertes Produkt
3 Der Aufmerksamkeitsmarkt der Kinder
4 Kinderprogramme als Markenvehikel
5 Marken und Markenzeichen in Fernsehangeboten für Kinder
6 Die Akteure im Kinder- und Jugendfernsehen und ihre Strategien im Multimedia-Zeitalter
Medienprodukte und Markenpflege auf globalisierten Märkten – das Beispiel Pokémon
Klaus Neumann-Braun und Jörg Astheimer
1 Einleitung
2 Bildmagnet Pokémon
3 Japans PokéSchool oder: Schulkindheit und die Welt der Pokémon
4 Amerikas PokéHero oder: vom Wettkampf zur Weltrettung
5 Deutschlands PokéWorld oder: die Verschränkung von Markenwelt und Lebenswelt
6 Ausblick
Medien, Marken, Merchandising in der Lebenswelt von Kindern
Ingrid Paus-Hasebrink, Claudia Lampert, Eva Hammerer und Marco Pointecker
1 Zur qualitativen Rezeptionsstudie
2 Zur Konstruktion von Medienmarken
3 Resümee: Medienmarkenangebot – Kindermedienmarken
Marken als Orientierungspunkte in Mediennutzung und Konsumverhalten von Kindern
Uwe Hasebrink
1 Zur standardisierten Befragung
2 Kontexte für das Medien- und Konsumverhalten von Kindern
3 Freizeit- und Medienverhalten
4 Lieblingsfiguren als Markierungen für Markenbeziehungen
5 Fernsehsendungen als Marken
6 Programmflächen, Programme und Programmfamilien als Fernsehmarken
7 Markierungspunkte in anderen Medien und die Rolle des Internet
8 Medienmarken und Konsumverhalten
9 Fazit
Soziometrische Fallstudien zur Rolle der Gleichaltrigengruppe bei der Setzung von Medienthemen
Stefan Aufenanger
1 Fragestellung
2 Bedeutung der Peer-Group in der Sozialisation von Kindern bzw. in der Werbesozialisation
3 Forschungsdesign und Methoden
4 Ergebnisse
5 Fazit und Schlussfolgerungen
Konzeptionelle Überlegungen zu medienpädagogischen Handreichungen für Eltern, Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen
Stefan Aufenanger
1 Problemstellung
2 Konzepte medienpädagogischer Materialien
3 Konzeption für die Zielgruppe Eltern
4 Konzeption für die Zielgruppe Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen
5 Problemsituation von Familien in kommunikativen Problemlagen und schwer erreichbare Familien
6 Fallstudien in Familien aus sozialen Brennpunkten und Folgerungen
7 Zusammenfassung
Medienkindheit – Markenkindheit:
Fazit und Konsequenzen aus einem interdisziplinären Projekt
Uwe Hasebrink, Klaus Neumann-Braun, Ingrid Paus-Hasebrink und Stefan Aufenanger
1 Marktforschung und Markenforschung
2 Medienmarken aus interdisziplinärer Perspektive
3 Kommerzialisierung von Kindheit
4 Kulturelle Bedeutung globalisierter Medienangebote
5 Mediale Differenzierung und Kindheiten
6 Grenzen der Differenzierung
7 Medienmarken und Konsumdruck
8 Medienmarken und Medienregulierung
9 Medienmarken und Medienpädagogik
Literaturverzeichnis
Glossar