Kindheit, Jugend und Medien

cover

Zwischen Kompetenzerwerb und Mediensucht

Chancen und Gefahren des Aufwachsens in digitalen Erlebniswelten aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht

München 2010, 348 Seiten
ISBN 978-3-86736-093-7
18,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Die zunehmende Durchdringung des Alltags von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien hat zur Folge, dass der Lebensraum der nachwachsenden Generationen in großen Teilen durch digitale Erlebniswelten geprägt ist: Die ubiquitäre Verfügbarkeit von Internet, digitalen Kommunikationsmitteln und Computerspielen sowie TV mittels leistungsfähiger Handys, PDAs und Netbooks ermöglicht den Kindern und Jugendlichen den jederzeitigen Zugang zu virtuellen Welten. Die tägliche Kommunikation und Vernetzung mittels SchülerVZ und StudiVZ ist ebenso selbstverständlicher Bestandteil des Alltags, wie die Pflege der webgestützten Selbstpräsentation in einem persönlichen Blog oder einer eigenen Website. Auch Unterhaltungs- und Informationsangebote werden nicht mehr primär über die klassischen Massenmedien rezipiert, sondern in den digitalen Medien individuell zusammengestellt. Das Eintauchen in digitalen Spiel- und Erlebniswelten stellt darüber hinaus ebenfalls für viele Kinder und Jugendliche eine regelmäßige Freizeitbeschäftigung dar.

Im Gegensatz zu den vorangegangenen Generationen der sogenannten Digital Immigrants („Digitale Einwanderer“), die die Einführung digitaler Medien als stets ergänzende Option erlebt haben, ist die allzeitige Verfügbarkeit digitaler Medien für die nachwachsenden Generationen der Digital Natives („Digitale Eingeborene“) eine nicht mehr hinterfragte Selbstverständlichkeit, die die Wahrnehmung der Welt prägt.

Der vorliegende Sammelband greift die aktuelle Diskussion auf und stellt aktuelle Forschung zum Themenfeld dar. Durch die Zusammenführung von aktuellen Forschungsansergebnissen und Theorieansätzen können wissenschaftlich fundierte Erkentnisse der Medienrezeption und Medienwirkung präsentiert werden. Im Rahmen dieses Buches werden jedoch nicht nur aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und verschiedene Ansätze diskutiert, sondern von kompetenter Seite auch Handlungsempfehlungen gegeben.

Insgesamt bietet der Sammelband viele interessante sowie aktuelle Informationen und Perspektiven rund um das Thema Jugend und neue Medien. Recht ausgewogen sind hierbei theoretische Ausführunen sowie Ansätze und Berichte aus der Praxis. Auch werden Chancen und Risiken gleichermaßen berücksichtigt. Damit erscheint der Band für jeden medienpädagogisch interessierten Leser empfehlenswert.
Diplom-Pädagogin Kerstin Raudonat
PH Ludwigsburg Abteilung Kultur- und Medienbildung, für www.socialnet.de
 

Inhaltsverzeichnis

Ullrich Dittler & Michael Hoyer
Einleitung

Sabine Feierabend
Biografien im Wandel
Wie sich Jugendliche die Medienwelt erobern

Caroline Roth-Ebner
Miterzieher Medien?
Medienaneignung zwischen Orientierung und Abgrenzung

Melanie Raschke
Identitätsentwicklungen in virtuellen Bühnenräumen
Junge Menschen nutzen neue Medien

Britta Neitzel
Wechsel des Leitmediums
Computer statt TV

Astrid Herbold
Generation Copy & Paste
oder: Wissenserwerb in Zeiten der Suchmaschine

Elmar Stahl
Learning by Design:
Potentiale für Lern- und Lehrprozesse im Zeitalter des Web 2.0.

Verena Ketter
Das SocialWeb in der Jugendbildung
Ansätze und Modelle der Medienpädagogik

Markus Herkersdorf
Spielend zu mehr Kompetenz
Virtuelle Lernwelten im Kontext von beruflichem Handeln und dem Erwerb von Kompetenz

Ulrich Wechselberger
Serious Games zwischen Spiel und Ernst

Markus Breuer
Förderungswürdigkeit und -möglichkeiten des elektronischen Sports

Danny Kringiel
Computerspiellesefähigkeit
Ein analytischer Werkzeugkasten – erprobt an einem „Killerspiel“

Helmut Lukesch
Korrelation oder Kausalität?
Aussagemöglichkeiten der Medienwirkungsforschung

Tanja Witting
Bildschirmspiele sind nicht wirkungslos

Rainer Fromm
Von der Bilderwelt zum Waffenheld
Wenn mediale Gewalt real wird

Dirk Baier & Florian Rehbein
Computerspielabhängigkeit bei Jugendlichen
Erkenntnisse einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung

Klaus Wölfling
Computerspielsucht
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Sog der modernen Medien

Silvia Kratzer
Pathologische Internetnutzung als Begleiterscheinung psychischer Störungen

Judith Hilgers
Inszenierte und dokumentierte Gewalt als reale und digitale Erlebniswelt

Mara Kurotschka
Verschwimmende Grenzen von Realität und Fiktion
Eine Analyse von „Deutschland sucht den Superstar“