Medien-, Kultur- und Bildungsarbeit / Foto

cover

Spiegelwelten

Ein interkulturelles Medienprojekt mit deutschen und chinesischen Mädchen im Internet

München 2010, 250 Seiten
ISBN 978-3-86736-105-7
16,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

In unserer zunehmend globalisierten Welt treffen immer mehr Menschen, Welten und Kulturen aufeinander. Dadurch ist der Umgang mit Fremden ein wichtiges Thema geworden. Fremdes und Fremde gibt es auf verschiedenen Ebenen, es macht manchmal Angst oder erzeugt Abwehr, weil die Auseinandersetzung mit dem Fremden unbequem ist und den Menschen selbst in Frage stellen kann, aber es kann auch Horizonte erweitern und bereichern. In dieser Arbeit wurde ein Medienprojekt konzipiert, in dem die Teilnehmerinnen sich dem Fremden schrittweise annähern konnten. Die gefundenen Gemeinsamkeiten sollten vertrauensbildend wirken und Akzeptanz bewirken. Erst auf dieser Basis kann sich später eine differenzierende und kritische Auseinandersetzung für die Teilnehmerinnen entwickeln.

Es war das gesetzte Ziel des Projektes „Spiegelwelten“, durch Medienangebote die Medien- und Sozialkompetenz der Jugendlichen zu fördern und interkulturelles Lernen zu ermöglichen. Durch die beiden Plattformen „Netzstadtspiel“ und „MULTILINE“ fanden Begegnung und Austausch zwischen Mädchen aus Deutschland und China statt, die Jugendlichen näherten sich online aneinander an, lernten die jeweils anderen Lebenswelten kennen und ließen sich so auf ganz andere Kulturen und Lebensweisen ein. Dieses Projekt, seine theoretischen Grundlagen, seinen tatsächlichen Ablauf sowie die Ergebnisse erläutert und reflektiert Lin Xue im vorliegenden Buch.
 

Inhaltsverzeichnis

Danksagung

Einleitung


1. Fragestellungen


2. Zentrale Theorien

2.1 Kulturpädagogik
2.1.1 Kulturpädagogik und kulturelle Jugendarbeit
2.1.2 Kulturpädagogik und Multimedia
2.1.3 Weltkultur – interkulturelles Lernen
2.1.4 Theoretischer Bezugsrahmen des Projekts „Spiegelwelten“

2.2 Medienpädagogik
2.2.1 Mediendidaktik
2.2.2 Medienkompetenz
2.2.3 Medienprojekt
2.2.4 Theoretischer Bezugsrahmen des Projekts „Spiegelwelten“

2.3 Fotopädagogik
2.3.1 Definitionen der Fotografie und der Fotopädagogik
2.3.2 Fotografie und Wirklichkeit
2.3.3 Verschiedene Ansätze der Fotopädagogik
2.3.4 Ein Umbruch durch die technische Entwicklung
2.3.5 Theoretischer Bezugsrahmen des Projekts „Spiegelwelten“

2.4 Projektbeschreibung „Spiegelwelten“
2.4.1 Konzept
2.4.2 Umsetzung im Projekt „Spiegelwelten“
2.4.3 Projektplan


3. Forschungsdesign

3.1 Ethnografische Methoden
3.1.1 Forschungstradition
3.1.2 Ethnografische Methoden in der Jugendarbeit
3.1.3 Methodischer Bezugsrahmen des Projekts „Spiegelwelten“

3.2 Erhebungsmethoden
3.2.1 Teilnehmende Beobachtung
3.2.2 Interview
3.2.3 Chat
3.2.4 Gruppendiskussion
3.2.5 Weitere Datenerhebung

3.3 Aufbereitungsverfahren
3.3.1 Teilnehmende Beobachtung
3.3.2 Interview
3.3.3 Chat
3.3.4 Gruppendiskussion

3.4 Auswertungsmethoden
3.4.1 Vorgehensweise der gesamten Auswertung
3.4.2 Das Vier-Ebenen-Modell
3.4.3 Die qualitative Inhaltsanalyse
3.4.4 Die dokumentarische Methode


4. Projektverlauf und Projektergebnisse

4.1 Projektverlauf
4.1.1 Vorbereitung
4.1.2 Aufgabenstellung
4.1.3 Durchführung

4.2 Projektergebnisse
4.2.1 Die Ergebnisse auf der Plattform „Netzstadtspiel“
4.2.2 Die Ergebnisse im Vier-Ebenen-Modell


5. Gelingensbedingungen und weiterführende Forschungsfragen

5.1 Auf der inhaltlichen Ebene
5.1.1 Interkulturelle Perspektive
5.1.2 Medienpädagogische Perspektive
5.1.3 Fotopädagogische Perspektive
5.1.4 Allgemeine pädagogische Perspektive

5.2 Auf der Beziehungsebene
5.2.1 Interkulturelle Perspektive
5.2.2 Medienpädagogische Perspektive
5.2.3 Fotopädagogische Perspektive
5.2.4 Allgemeine pädagogische Perspektive

5.3 Auf der technischen Ebene
5.3.1 Interkulturelle Perspektive
5.3.2 Medienpädagogische Perspektive
5.3.3 Fotopädagogische Perspektive
5.3.4 Allgemeine pädagogische Perspektive

5.4 Auf der sprachlichen Ebene
5.4.1 Interkulturelle Perspektive
5.4.2 Medienpädagogische Perspektive
5.4.3 Fotopädagogische Perspektive
5.4.4 Allgemeine pädagogische Perspektive


6. Fazit


Ausblick


Literaturverzeichnis

Anhang