Medien im Deutschunterricht Beiträge zur Forschung

cover
ISBN 978-3-86736-111-8
22,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Die Leitfragen der vorliegenden Untersuchung zielen auf die Bildungswerte älterer deutscher Li­te­­ratur, die im Alteritätsaspekt sowie in der Repräsentativität für den medialen Paradig­menwechsel gesehen werden, und auf die Funktionalität einer symmedial-textnahen Didaktik im Hinblick auf die Entfaltung dieser Bildungswerte.

Die Arbeit weist anhand mehrerer empirischer Erhebungen nach, dass der vorgelegte und auf Moodle gestützte symmedial-textnahe Ansatz als eine Chance für ältere deutsche Literatur begriffen werden kann, wieder stärker in den Deutschunterricht integriert zu wer­den; gleich­zeitig ist die ältere deutsche Literatur eine Chance für die symmedial-textnahe Li­­te­­­ra­tur­di­daktik in Bezug auf ihre Anwendung in der allgemeinen und nicht ausschließlich auf ältere deutsche Texte bezogenen Li­te­ra­tur­ver­mittlung.
 

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung und Forschungsfragen


2 Theoretische Grundlegungen


2.1 Erträge der Forschung im Hinblick auf zentrale Bildungswerte
älterer deutscher Literatur

2.1.1 Forschungsgeschichte und aktueller Forschungsstand
2.1.1.1 Mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht vor 1945
2.1.1.2 Mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht nach 1945
2.1.2 Genuine Bildungswerte älterer deutscher Literatur
2.1.2.1 Alterität
2.1.2.3 Repräsentativität für medialen Paradigmenwechsel
2.1.3 Zusammenfassung und weiterführende Fragestellungen

2.2 Erträge des literaturdidaktischen Konzeptes des „textnahen Verstehens“

2.2.1 Konzept und Begriff des „textnahen Verstehens“
2.2.2 Textschichten und Bedeutungskonstruktionen
2.2.3 Dekonstruktivistische Prinzipien
2.2.4 Standardisierte Vorgehensweise bei der Suche nach den „(Be)Deutungen“
literarischer Texte
2.2.5 Zusammenfassung und weiterführende Fragestellungen

2.3 Erträge der Mediendidaktik im Hinblick auf einen symmedialen Deutschunterricht

2.3.1 Medienbegriffe
2.3.2 Grundlegende Konzepte zur Mediennutzung im Deutschunterricht
2.3.2.1 Medienintegratives Konzept
2.3.2.2 Computerunterstützendes Konzept
2.3.2.3 Intermediales Konzept
2.3.2.4 Symmedial-integrierendes Konzept
2.3.3 Didaktische Zugänge zu akustischen, visuellen und audio-visuellen
Medien
2.3.4 Literatur-, sprach- und mediendidaktische Zugänge zum Symmedium
„Computer“ am Beispiel von virtuellen Lernumgebungen
2.3.4.1 Der Begriff „Virtuelle Lernumgebung“
2.3.4.2 Mediendidaktische Aspekte – Einsatzszenarien
2.3.4.3 Die virtuelle Lernumgebung Moodle
2.3.4.4 Aspekte des Deutschunterrichts
2.3.4.4.1 Lesen/Informationsgewinnung sowie Schreiben/Textproduktion
2.3.4.4.2 Fördern und Beobachten von literarischen Verstehensprozessen
2.3.4.4.3 Förderung der literarischen Imaginationsfähigkeit
2.3.4.5 Zum didaktischen „Mehrwert“ virtueller Lernumgebungen
2.3.5 Zusammenfassung und weiterführende Fragestellungen


3 Empirische Grundlegungen

3.1 Ältere deutsche Texte in Lese- und Sprachbüchern

3.1.1 Zur Verwendung des Begriffs „Ältere deutsche Literatur“
3.1.2 Das untersuchte Lesebuchkorpus
3.1.3 Präsentationsweisen älterer deutscher Literatur in Lese- und Sprachbüchern
3.1.4 Quantitative und qualitative Auswertung
3.1.4.1 Quantitative Auswertung: Texthäufigkeit, Präsentationsarten
3.1.4.2 Qualitative Auswertung: Beispiele für Didaktisierungskonzepte
3.1.5 Zusammenfassung und weiterführende Fragestellungen

3.2 Eine Mikrostudie zum Verstehen von älteren deutschen Texten

3.2.1 Der Begriff „Textverstehen“
3.2.2 Textverstehen und Aufgabendesign
3.2.3 Durchführung der Studie
3.2.3.1 Test 1 (Vorbildung und Textauswahl)
3.2.3.2 Test 2 (Textpräsentation)
3.2.4 Ergebnisse
3.2.4.1 Test 1 (Vorbildung und Textauswahl)
3.2.4.1.1 VT_A und VT_B-Werte
3.2.4.1.2 Verhältnis Vorkenntnisse-VT_B-Wert
3.2.4.1.3 Fazit
3.2.4.2 Test 2 (Textpräsentation)
3.2.5 Zusammenfassung, Kritik und weiterführende Fragestellungen

3.3 Die Didaktik eines symmedial-textnahen Verstehens älterer deutscher Literatur im Kontext konkreter Unterrichtseinheiten

3.3.1 Das Konzept der Grounded Theory und das angewandte Testverfahren
3.3.2 Unterrichtseinheit 1: Fachprosa Von den gebrannten wassern
3.3.2.1 Zur Fachprosa des Mittelalters
3.3.2.2 Didaktisch-methodische Modellierung der Lerneinheit
3.3.2.3 Ergebnisse im Hinblick auf die Eignung als Einstiegstext
3.3.3 Unterrichtseinheit 2: Die Drei Wünsche als Beispiel für Märendichtung
3.3.3.1 Zur Märendichtung
3.3.3.2 Lernpotentiale des Textes
3.3.3.3 Didaktisch-methodische Modellierung der Lerneinheit
3.3.4 Unterrichtseinheit 3: Der Eneasroman Heinrichs von Veldecke
3.3.4.1 Zum Eneasroman
3.3.4.2 Didaktisch-methodische Modellierung der Lerneinheit
3.3.5 Unterrichtseinheit 4: Minnelyrik
3.3.5.1 Neidharts Sommerlied Nr.5
3.3.5.2 Didaktisch-methodische Modellierung der Lerneinheit
3.3.6 Unterrichtseinheit 5: Das Nibelungenlied
3.3.6.1 Zum Heldenlied
3.3.6.2 Didaktisch-methodische Modellierung der Lerneinheit
3.3.7 Ergebnisse
3.3.7.1 Verbindung von Hören und Lesen (Pretest)
3.3.7.2 Aussagen über motivationale Aspekte (Pretest)
3.3.7.3 Verbindung von Hören und Lesen (Haupttest)
3.3.7.4 Aussagen über motivationale Aspekte (Haupttest)
3.3.8 Zusammenfassung


4 Konzeption einer symmedial-textnahen Didaktik älterer deutscher Literatur

4.1 Textgestaltung

4.1.1 Textauswahl
4.1.2 Textauszug versus Ganzschrift
4.1.3 Originaltext versus Übersetzung/Übertragung

4.2 Didaktisch-methodische Ansätze

4.2.1 Alterität und Identität
4.2.2 Alterität und Repräsentativität für medialen Paradigmenwechsel
4.2.3 Textnähe und Alterität
4.2.4 „Textnahes Verstehen“
4.2.5 Symmedialität


5 Zusammenfassung und Folgerungen: Ältere deutsche Literatur als Chance für symmedial-textnahes Lernen – symmedial-textnahes Lernen als Chance für ältere deutsche Literatur


6 Literaturverzeichnis


6.1 Quellen/Primärtexte

6.2 Forschungsliteratur

6.3 Korpus der untersuchten Lesebücher mit Texten der älteren deutschen Literatur

6.4 Verzeichnis des Textkorpus


7 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

7.1 Abbildungen

7.2 Tabellen


8 Anhang

8.1 Fragebögen

8.1.1 Vorkenntnisse und VT_A-Test
8.1.2 VT_B-Teiltests
8.1.3 VT_C-Teiltests
8.1.4 Auswertung Test 1
8.1.5 Auswertung Test 2

8.2 Forenpostings und Antworten auf die offenen Fragen

8.2.1 Sämtliche Forenpostings des Pretests zur Lerneinheit 2
8.2.2 Antworten auf die offenen Fragen des Pretests
8.2.3 Antworten auf die offene Frage des Haupttests