Kulturelle Bildung
KUNSTstück FREIHEIT
Leben und lernen in der Kulturellen BILDUNG
Schriftenreihe Kulturelle Bildung
vol. 22, München 2011, 260 Seiten
ISBN 978-3-86736-322-8
Produktbeschreibung
Welche Qualitäten zeichnen die Kulturelle Bildung aus und welche Voraussetzungen braucht dieses Handlungsfeld, um die Erfahrung von Freiheit zu ermöglichen und das Bildungsziel „Leben lernen“ mit und in den Künsten zu unterstützen?
22 AutorInnen, mit Perspektiven und Zugängen aus Kunst- und Kulturwissenschaft, Kultur- und Sozialpädagogik, Jugend- und Bildungspolitik, Psychologie und Soziologie, setzen sich mit der Frage auseinander, wie das „KUNSTstück“ von Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit und Partizipation gelingen kann.
Die Künste können mit Sicherheit große Wirkungsmacht für die Bildung des Einzelnen und die Entwicklung einer menschlichen Gesellschaft entfalten. Aber hierfür sind die Akteure der Kulturellen Bildung stets aufs Neue gefordert, ihre Theorie- und Praxiskonzepte ästhetisch-künstlerisch und kulturpädagogisch, aber auch strategisch und gesellschaftspolitisch weiter zu entwickeln: subjektorientiert, teilhabegerecht und diversitätsbewußt!
Ideen und Impulse hierzu finden Sie in dieser Publikation.
22 AutorInnen, mit Perspektiven und Zugängen aus Kunst- und Kulturwissenschaft, Kultur- und Sozialpädagogik, Jugend- und Bildungspolitik, Psychologie und Soziologie, setzen sich mit der Frage auseinander, wie das „KUNSTstück“ von Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit und Partizipation gelingen kann.
Die Künste können mit Sicherheit große Wirkungsmacht für die Bildung des Einzelnen und die Entwicklung einer menschlichen Gesellschaft entfalten. Aber hierfür sind die Akteure der Kulturellen Bildung stets aufs Neue gefordert, ihre Theorie- und Praxiskonzepte ästhetisch-künstlerisch und kulturpädagogisch, aber auch strategisch und gesellschaftspolitisch weiter zu entwickeln: subjektorientiert, teilhabegerecht und diversitätsbewußt!
Ideen und Impulse hierzu finden Sie in dieser Publikation.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Hildegard Bockhorst
Kulturelle Bildung und Teilhabe – Zur Idee von Freiheit in der BKJ
Voraussetzungen für Freiheit: individuell, gesellschaftlich, kulturpädagogisch
Heiner Keupp
Was brauchen „Kinder der Freiheit“?
Statt „Furcht vor der Freiheit“ das „Handwerk der Freiheit“
Mark Schrödter
Wohlergehensfreiheit – Welche Lebenschancen brauchen junge Menschen?
Der Capabilities-Ansatz als möglicher Orientierungsrahmen
Wolfgang Zacharias
Freiheit als Möglichkeit.
Über Ästhetische Erfahrungen und die bildenden Optionen von Künsten, Kulturen und Medien
Max Fuchs
Kulturpädagogik zwischen Freiheit und Disziplinierung
Überlegungen im Anschluss an Michel Foucault
Elisabeth Braun
Kleine Fluchten – Große Freiheit
Kulturarbeit mit Menschen mit Behinderung oder sozialer Benachteiligung. (Nur eine Freiheit auf Zeit?)
Das Potenzial der Künste – Kulturwissenschaftliche und kunsttheoretische Überlegungen zur Erfahrung von Freiheit
Reinold Schmücker
Die Autonomie des Künstlers und die Bildungsfunktion der Kunst
Rainer Treptow
Freiheit gestalten?
Über Grenzen und Reichweiten der Gemeinsamkeit zwischen künstlerischer Tätigkeit und Kultureller Bildung
Nur im Spiel ist der Mensch ganz Mensch – Freiheit leben in der Kulturellen Bildung
Gabi dan Droste
Spiel ohne Grenzen?
Überlegungen über Kunst, Freiheit und kleine Kinder
Annette Israel
Das Theater als Spielraum demokratischer Erfahrungen
Für und mit Kinderb und Jugendlichen Theater spielen
Lars Göhmann
Zwischen ästhetischer Weltannäherung und Identitätsbildung
Die Jugendakademie für Darstellende Künste als Ort künstlerischer Autonomie
Ulrich Baer
Spiel und politisches Lernen
Wolfgang Sting
„Und alle so: Yeaah“
Performance als Experimentier und Freiheitsraum
Freiräume durch Kulturelle Bildung in der Schule
Olaf-Axel Burow
Kreativität, Kunst und Kollaboration: Wie Bildung zur Freiheit gelingen kann.
The Creative Power of Cross Cultural Collaboration
Christopher Wallbaum
Ästhetische Freiheit lehren und lernen
Über Verhinderungs- und Ermöglichungsräume
Ursula Schneider
Hauptschule der Freiheit
Ein Theaterprojekt der Münchner Kammerspiele mit der Hauptschule an der Schwindstraße: Ein Rückblick aus der Sicht der Schulleiterin Ursula Schneider
Ulrich Thöne
Über gesellschaftlichen Wandel, politische Verantwortung für „Kinder der Freiheit“
und Perspektiven für mehr Chancen durch kulturelle Bildung in der Schule
Der Freiheit eine Gasse...
Helle Becker
Mut zur Freiheit – Demokratie lernen in der Kulturellen Bildung?
Rita Süssmuth
Kulturelle Bildung als Fundament der Gesellschaft und menschlicher Entwicklung
Klaus Hoffmann
Kultur und Künste als Spielraum der Freiheit
Peter Kamp
KunstStück „Freiheit“
Perspektiven für die Kulturelle Bildung
Max Fuchs
„Der Freiheit eine Gasse…“
Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Kulturellen Bildung
Hildegard Bockhorst
Kulturelle Bildung und Teilhabe – Zur Idee von Freiheit in der BKJ
Voraussetzungen für Freiheit: individuell, gesellschaftlich, kulturpädagogisch
Heiner Keupp
Was brauchen „Kinder der Freiheit“?
Statt „Furcht vor der Freiheit“ das „Handwerk der Freiheit“
Mark Schrödter
Wohlergehensfreiheit – Welche Lebenschancen brauchen junge Menschen?
Der Capabilities-Ansatz als möglicher Orientierungsrahmen
Wolfgang Zacharias
Freiheit als Möglichkeit.
Über Ästhetische Erfahrungen und die bildenden Optionen von Künsten, Kulturen und Medien
Max Fuchs
Kulturpädagogik zwischen Freiheit und Disziplinierung
Überlegungen im Anschluss an Michel Foucault
Elisabeth Braun
Kleine Fluchten – Große Freiheit
Kulturarbeit mit Menschen mit Behinderung oder sozialer Benachteiligung. (Nur eine Freiheit auf Zeit?)
Das Potenzial der Künste – Kulturwissenschaftliche und kunsttheoretische Überlegungen zur Erfahrung von Freiheit
Reinold Schmücker
Die Autonomie des Künstlers und die Bildungsfunktion der Kunst
Rainer Treptow
Freiheit gestalten?
Über Grenzen und Reichweiten der Gemeinsamkeit zwischen künstlerischer Tätigkeit und Kultureller Bildung
Nur im Spiel ist der Mensch ganz Mensch – Freiheit leben in der Kulturellen Bildung
Gabi dan Droste
Spiel ohne Grenzen?
Überlegungen über Kunst, Freiheit und kleine Kinder
Annette Israel
Das Theater als Spielraum demokratischer Erfahrungen
Für und mit Kinderb und Jugendlichen Theater spielen
Lars Göhmann
Zwischen ästhetischer Weltannäherung und Identitätsbildung
Die Jugendakademie für Darstellende Künste als Ort künstlerischer Autonomie
Ulrich Baer
Spiel und politisches Lernen
Wolfgang Sting
„Und alle so: Yeaah“
Performance als Experimentier und Freiheitsraum
Freiräume durch Kulturelle Bildung in der Schule
Olaf-Axel Burow
Kreativität, Kunst und Kollaboration: Wie Bildung zur Freiheit gelingen kann.
The Creative Power of Cross Cultural Collaboration
Christopher Wallbaum
Ästhetische Freiheit lehren und lernen
Über Verhinderungs- und Ermöglichungsräume
Ursula Schneider
Hauptschule der Freiheit
Ein Theaterprojekt der Münchner Kammerspiele mit der Hauptschule an der Schwindstraße: Ein Rückblick aus der Sicht der Schulleiterin Ursula Schneider
Ulrich Thöne
Über gesellschaftlichen Wandel, politische Verantwortung für „Kinder der Freiheit“
und Perspektiven für mehr Chancen durch kulturelle Bildung in der Schule
Der Freiheit eine Gasse...
Helle Becker
Mut zur Freiheit – Demokratie lernen in der Kulturellen Bildung?
Rita Süssmuth
Kulturelle Bildung als Fundament der Gesellschaft und menschlicher Entwicklung
Klaus Hoffmann
Kultur und Künste als Spielraum der Freiheit
Peter Kamp
KunstStück „Freiheit“
Perspektiven für die Kulturelle Bildung
Max Fuchs
„Der Freiheit eine Gasse…“
Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Kulturellen Bildung