Medien im Deutschunterricht Beiträge zur Forschung
Theorie und Praxis symmedialen DaF-Literaturunterrichts am Beispiel von Madagaskar
Schriftenreihe Medien im Deutschunterricht Beiträge zur Forschung
Band 12, München 2013, 650 Seiten
ISBN 978-3-86736-222-1
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Dieses Buch bringt vielfältige theoretische Erkenntnisse über die didaktischen Potenziale technischer Medien im Rahmen eines symmedialen Ansatzes für den DaF-Literaturunterricht in anschaulicher Weise zur Darstellung. Überdies treten auch mediengestützte Lernchancen für andere DaF-Bereiche wie Landeskunde, Wortschatzarbeit, Grammatik etc. ins Blickfeld. Gleichzeitig werden in der Studie theoretische Reflexion und empirische Forschung in besonderer Form miteinander verbunden.
Dabei erhalten DaF-Lehrende wertvolle Anregungen für die Förderung von Medienkompetenz, für eine innovative mediale Erweiterung ihres Unterrichts und für die effektive Ermittlung der Lernpräferenzen und des Lernerfolgs ihrer Studierenden. Die zahlreichen, sehr abwechslungsreichen Unterrichtsvorschläge bieten DaF-Lehrenden überdies wertvolle Anregungen für
• eine zeitgemäße Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen,
• die Überwindung von Lehrerzentriertheit im DaF-Literaturunterricht,
• die Förderung fachspezifischer Motivation, Imaginationsbildung und synästhetische Wahrnehmung,
• die Gestaltung und Nutzung eines ubiquitären, abwechslungsreichen, lerntyporientierten und interaktiven Experimentierfeldes zum Erwerb von ‘Multiliteracies’ (kombinierte DaF-Grundfertigkeiten, Medien- und Lesekompetenz, interkulturelle Kompetenz) und
• die Verbindung von Lebenspraxis und kultureller Praxis im DaF-Literaturunterricht.
Dabei erhalten DaF-Lehrende wertvolle Anregungen für die Förderung von Medienkompetenz, für eine innovative mediale Erweiterung ihres Unterrichts und für die effektive Ermittlung der Lernpräferenzen und des Lernerfolgs ihrer Studierenden. Die zahlreichen, sehr abwechslungsreichen Unterrichtsvorschläge bieten DaF-Lehrenden überdies wertvolle Anregungen für
• eine zeitgemäße Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen,
• die Überwindung von Lehrerzentriertheit im DaF-Literaturunterricht,
• die Förderung fachspezifischer Motivation, Imaginationsbildung und synästhetische Wahrnehmung,
• die Gestaltung und Nutzung eines ubiquitären, abwechslungsreichen, lerntyporientierten und interaktiven Experimentierfeldes zum Erwerb von ‘Multiliteracies’ (kombinierte DaF-Grundfertigkeiten, Medien- und Lesekompetenz, interkulturelle Kompetenz) und
• die Verbindung von Lebenspraxis und kultureller Praxis im DaF-Literaturunterricht.
Inhaltsverzeichnis
0 Einführung
0.1Ausgangssituation und einleitende Reflexionen
0.2 Zielsetzung
0.3 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
0.4 Aufbau der Arbeit und methodische Vorgehensweise
1. Teil: Zur theoretischen Fundierung von ‘Mediendidaktik Deutsch’ im DaF-Bereich auf Madagaskar
1.1 Gegenstandsbereiche der Mediendidaktik DaF
1.2 Wandel der Gegenstandsbereiche von DaF im Spiegel der Mediengenealogie
1.2.1 Die orale Stammeskultur
1.2.2 Exkurs: Orale Tradition auf Madagaskar
1.2.3 Die literale Manuskriptkultur
1.2.4 Die Marconi-Galaxis im Sinne McLuhans
1.2.5 Die Mediatisierung der Lebenswirklichkeit
1.2.6 Zwischenfazit: Auswirkungen des Medienwandels
1.3 Bandbreite des theoretischen Konzepts zur Mediennutzung
1.3.1 Mediennutzer als ein handelndes Wesen
1.3.2 Die Stellung der sozialen und der kulturellen Zugehörigkeit des Mediennutzers in dessen Mediennutzung
1.3.3 Die Stellung von Haltungen und Verhalten des Mediennutzers in dessen Mediennutzung
1.3.4 Die Stellung der Einstellungen des Mediennutzers beim Medienselektionsvorgang
1.3.5 Mediennutzung als ‘Social Action’
1.4 Konzeptionelle Ansätze zur Mediendidaktik DaF
1.4.1 Wermkes integrativer Deutschunterricht
1.4.2 Bönnighausens intermedialer Ansatz
1.4.3 Frederkings symmedialer Ansatz
1.5 Fazit
2. Teil: Mediendidaktik Deutsch als Fremdsprache auf Madagaskar: Forschungsdesiderata
2.1 Allgemeine Charakteristika der Auslandsgermanistik Madagaskars
2.1.1 Struktur des Studiengangs Auslandsgermanistik Madagaskars
2.1.2 Lernziele
2.1.3 Fächer
2.2 Gegenwärtige Lage der Mediennutzung in der Auslandsgermanistik Madagaskars
2.3 Schriftliche Befragung zum Mediennutzungsprofil madagassischer Germanistik-Studierender
2.3.1 Einführung
2.3.2 Funktion der Untersuchung der Zielgruppe aus lernpsychologischer Sicht
2.3.3 Methodologische Vorüberlegungen
2.3.4 Schwerpunkte und Eingrenzung der Untersuchung
2.3.5 Generierung von Konstrukten und Items
2.3.6 Datenauswertung
2.3.7 Generierung von Hypothesen
2.4 Fazit
3. Teil: Didaktische Überlegungen zum Einsatz eines symmedialen DaF-Literaturunterrichts
3.1 Annäherung an eine allgemeine Medienkompetenz
3.2 Annäherung an (eine) mediendifferenzierte Kompetenz(en)
3.2.1 Audiovisuelle und auditive Medienkompetenz
3.2.2 Digitale Medienkompetenz
3.2.3 Symmediale Kompetenz
3.3 Symmediale Vermittlung der Grundfertigkeit von DaF: Lese-, Schreib-, Sprechfertigkeit
3.3.1 Lesekompetenz – Lesemotivation: Leitziele eines symmedialen DaF-Literaturunterrichts
3.3.2 Symmediale Vermittlung der Lesefertigkeit
3.3.3 Symmediale Vermittlung der Schreibfertigkeit
3.3.4 Symmediale Vermittlung der Sprechfertigkeit
3.4 Mediensozialisation
3.4.1 Ausgangslage
3.4.2 Definition von Mediensozialisation
3.4.3 Identitätsentwicklung von Heranwachsenden
3.4.4 Interkulturelle Medienkompetenz
3.5 Kriterien der Medienauswahl
3.5.1 Medieneinsatz: keine ars gratia artis
3.5.2 Der Stellenwert der Erwartungen der Studierenden
3.5.3 Medienspezifische Kriterien
3.5.4 Der Aufwand
3.5.5 Die Verfügbarkeit von Medien
3.6 Sachanalytische und didaktische Überlegungen zu auditiven Medien
3.6.1 Hörbücher: Begriffsbestimmungen
3.6.2 Akustisches Zeichensystem
3.6.3 Didaktische Lernmehrwerte auditiver Medien
3.6.4 Rahmenbedingungen des Hörverstehens im DaF-Literaturunterricht
3.6.5 Die Auswahl des Hörstils
3.6.6 Phasenmodell zum Hörverstehenstraining im Rahmen einer kommunikativen DaF-Literaturdidaktik
3.7 Sachanalytische und didaktische Überlegungen zu Filmen
3.7.1 Wechselbeziehung zwischen literarischen Werken und Filmen
3.7.2 Ikonizität im Film
3.7.3 Wahrnehmungsmodi in Filmen
3.7.4 Didaktische Lernmehrwerte von Filmen
3.7.5 Phasenmodell zum Filmeinsatz
3.8 Zum Einsatz des Symmediums Computer im DaF-Literaturunterricht
3.8.1 Problematik des computergestützten DaF-Literaturunterrichts
3.8.2 Konzept des Computereinsatzes in einem symmedialen DaF-Literaturunterricht
3.8.3 Didaktische Lernmehrwerte eines CMS in einem symmedialen DaF-Literaturunterricht
3.8.4 Einsatzszenario eines symmedialen DaF-Literaturunterrichts
3.8.5 Zur Rolle der Lehrperson in einem symmedialen DaF-Literaturunterricht
3.9 Handlungs- und produktionsorientierter symmedialer DaF-Literaturunterricht
3.10 Fazit
4. Teil: Didaktisch-methodische Einsatzmöglichkeiten ausgewählter Medien in einem symmedialen DaF-Literaturunterricht
4.1 Sachanalyse ausgewählter auditiver Medien
4.1.1 Vertonungen von Kästners Gedicht Sachliche Romanze
4.1.2 Burkarts Originallesung des Gedichts Ein Höhenkurort 2001
4.1.3 Theusners Vertonung von Grimms Märchen Rapunzel
4.1.4 Das Hörspiel Der Heizer nach der gleichnamigen Erzählung von Franz Kafka
4.2 Bezug zu den aufgestellten Kriterien der Auswahl auditiver Medien
4.3 Unterrichtsmodelle zu ausgewählten auditiven Medien
4.3.1 Theusners Vertonung des Märchens Rapunzel
4.3.2 Drei Vertonungen des Gedichtes Sachliche Romanze von Kästner
4.4 Sachanalyse ausgewählter Filme
4.4.1 Der Kurzfilm Der Mann von gegenüber (D 1988)
4.4.2 Brussigs und Haußmanns Spielfilm Sonnenallee (D 1999)
4.4.3 Verfilmung von Jandls Gedicht glauben und gestehen (D 2003)
4.5 Bezug zu den aufgestellten Kriterien der Auswahl von Filmen
4.6. Unterrichtsmodelle zu ausgewählten Filmen
4.6.1 Einführung in die Filmsprache
4.6.2 Der Kurzfilm Der Mann von gegenüber (D 1988)
4.6.3 Verfilmung von Jandls Gedicht glauben und gestehen (D 2003)
4.7 Fazit
5 Schlussbetrachtung
6 Resümee
7 Literaturverzeichnis
8 Verzeichnis der auditiven, audiovisuellen und digitalen Medien
9 Verzeichnis der Abbildungen
10 Verzeichnis der Tabellen
11 Anhang: Fragebogen zu den Mediennutzungsprofilen madagassischer Germanistik-Studierender im Grundstudium (Ausgewählte Beispiele)
0.1Ausgangssituation und einleitende Reflexionen
0.2 Zielsetzung
0.3 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
0.4 Aufbau der Arbeit und methodische Vorgehensweise
1. Teil: Zur theoretischen Fundierung von ‘Mediendidaktik Deutsch’ im DaF-Bereich auf Madagaskar
1.1 Gegenstandsbereiche der Mediendidaktik DaF
1.2 Wandel der Gegenstandsbereiche von DaF im Spiegel der Mediengenealogie
1.2.1 Die orale Stammeskultur
1.2.2 Exkurs: Orale Tradition auf Madagaskar
1.2.3 Die literale Manuskriptkultur
1.2.4 Die Marconi-Galaxis im Sinne McLuhans
1.2.5 Die Mediatisierung der Lebenswirklichkeit
1.2.6 Zwischenfazit: Auswirkungen des Medienwandels
1.3 Bandbreite des theoretischen Konzepts zur Mediennutzung
1.3.1 Mediennutzer als ein handelndes Wesen
1.3.2 Die Stellung der sozialen und der kulturellen Zugehörigkeit des Mediennutzers in dessen Mediennutzung
1.3.3 Die Stellung von Haltungen und Verhalten des Mediennutzers in dessen Mediennutzung
1.3.4 Die Stellung der Einstellungen des Mediennutzers beim Medienselektionsvorgang
1.3.5 Mediennutzung als ‘Social Action’
1.4 Konzeptionelle Ansätze zur Mediendidaktik DaF
1.4.1 Wermkes integrativer Deutschunterricht
1.4.2 Bönnighausens intermedialer Ansatz
1.4.3 Frederkings symmedialer Ansatz
1.5 Fazit
2. Teil: Mediendidaktik Deutsch als Fremdsprache auf Madagaskar: Forschungsdesiderata
2.1 Allgemeine Charakteristika der Auslandsgermanistik Madagaskars
2.1.1 Struktur des Studiengangs Auslandsgermanistik Madagaskars
2.1.2 Lernziele
2.1.3 Fächer
2.2 Gegenwärtige Lage der Mediennutzung in der Auslandsgermanistik Madagaskars
2.3 Schriftliche Befragung zum Mediennutzungsprofil madagassischer Germanistik-Studierender
2.3.1 Einführung
2.3.2 Funktion der Untersuchung der Zielgruppe aus lernpsychologischer Sicht
2.3.3 Methodologische Vorüberlegungen
2.3.4 Schwerpunkte und Eingrenzung der Untersuchung
2.3.5 Generierung von Konstrukten und Items
2.3.6 Datenauswertung
2.3.7 Generierung von Hypothesen
2.4 Fazit
3. Teil: Didaktische Überlegungen zum Einsatz eines symmedialen DaF-Literaturunterrichts
3.1 Annäherung an eine allgemeine Medienkompetenz
3.2 Annäherung an (eine) mediendifferenzierte Kompetenz(en)
3.2.1 Audiovisuelle und auditive Medienkompetenz
3.2.2 Digitale Medienkompetenz
3.2.3 Symmediale Kompetenz
3.3 Symmediale Vermittlung der Grundfertigkeit von DaF: Lese-, Schreib-, Sprechfertigkeit
3.3.1 Lesekompetenz – Lesemotivation: Leitziele eines symmedialen DaF-Literaturunterrichts
3.3.2 Symmediale Vermittlung der Lesefertigkeit
3.3.3 Symmediale Vermittlung der Schreibfertigkeit
3.3.4 Symmediale Vermittlung der Sprechfertigkeit
3.4 Mediensozialisation
3.4.1 Ausgangslage
3.4.2 Definition von Mediensozialisation
3.4.3 Identitätsentwicklung von Heranwachsenden
3.4.4 Interkulturelle Medienkompetenz
3.5 Kriterien der Medienauswahl
3.5.1 Medieneinsatz: keine ars gratia artis
3.5.2 Der Stellenwert der Erwartungen der Studierenden
3.5.3 Medienspezifische Kriterien
3.5.4 Der Aufwand
3.5.5 Die Verfügbarkeit von Medien
3.6 Sachanalytische und didaktische Überlegungen zu auditiven Medien
3.6.1 Hörbücher: Begriffsbestimmungen
3.6.2 Akustisches Zeichensystem
3.6.3 Didaktische Lernmehrwerte auditiver Medien
3.6.4 Rahmenbedingungen des Hörverstehens im DaF-Literaturunterricht
3.6.5 Die Auswahl des Hörstils
3.6.6 Phasenmodell zum Hörverstehenstraining im Rahmen einer kommunikativen DaF-Literaturdidaktik
3.7 Sachanalytische und didaktische Überlegungen zu Filmen
3.7.1 Wechselbeziehung zwischen literarischen Werken und Filmen
3.7.2 Ikonizität im Film
3.7.3 Wahrnehmungsmodi in Filmen
3.7.4 Didaktische Lernmehrwerte von Filmen
3.7.5 Phasenmodell zum Filmeinsatz
3.8 Zum Einsatz des Symmediums Computer im DaF-Literaturunterricht
3.8.1 Problematik des computergestützten DaF-Literaturunterrichts
3.8.2 Konzept des Computereinsatzes in einem symmedialen DaF-Literaturunterricht
3.8.3 Didaktische Lernmehrwerte eines CMS in einem symmedialen DaF-Literaturunterricht
3.8.4 Einsatzszenario eines symmedialen DaF-Literaturunterrichts
3.8.5 Zur Rolle der Lehrperson in einem symmedialen DaF-Literaturunterricht
3.9 Handlungs- und produktionsorientierter symmedialer DaF-Literaturunterricht
3.10 Fazit
4. Teil: Didaktisch-methodische Einsatzmöglichkeiten ausgewählter Medien in einem symmedialen DaF-Literaturunterricht
4.1 Sachanalyse ausgewählter auditiver Medien
4.1.1 Vertonungen von Kästners Gedicht Sachliche Romanze
4.1.2 Burkarts Originallesung des Gedichts Ein Höhenkurort 2001
4.1.3 Theusners Vertonung von Grimms Märchen Rapunzel
4.1.4 Das Hörspiel Der Heizer nach der gleichnamigen Erzählung von Franz Kafka
4.2 Bezug zu den aufgestellten Kriterien der Auswahl auditiver Medien
4.3 Unterrichtsmodelle zu ausgewählten auditiven Medien
4.3.1 Theusners Vertonung des Märchens Rapunzel
4.3.2 Drei Vertonungen des Gedichtes Sachliche Romanze von Kästner
4.4 Sachanalyse ausgewählter Filme
4.4.1 Der Kurzfilm Der Mann von gegenüber (D 1988)
4.4.2 Brussigs und Haußmanns Spielfilm Sonnenallee (D 1999)
4.4.3 Verfilmung von Jandls Gedicht glauben und gestehen (D 2003)
4.5 Bezug zu den aufgestellten Kriterien der Auswahl von Filmen
4.6. Unterrichtsmodelle zu ausgewählten Filmen
4.6.1 Einführung in die Filmsprache
4.6.2 Der Kurzfilm Der Mann von gegenüber (D 1988)
4.6.3 Verfilmung von Jandls Gedicht glauben und gestehen (D 2003)
4.7 Fazit
5 Schlussbetrachtung
6 Resümee
7 Literaturverzeichnis
8 Verzeichnis der auditiven, audiovisuellen und digitalen Medien
9 Verzeichnis der Abbildungen
10 Verzeichnis der Tabellen
11 Anhang: Fragebogen zu den Mediennutzungsprofilen madagassischer Germanistik-Studierender im Grundstudium (Ausgewählte Beispiele)