Medien im Deutschunterricht Beiträge zur Forschung
WebQuests im Deutschunterricht
Eine qualitativ-empirische Studie zur handlungsorientierten Förderung der Hypertext-Lesekompetenz
Schriftenreihe Medien im Deutschunterricht Beiträge zur Forschung
Band 14, München 2016, 360 Seiten
ISBN 978-3-86736-157-6
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
WebQuests sind internetbasierte Lernumgebungen, die didaktisch vorstrukturiert werden und sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Lehrern einen methodischen Rahmen bieten. Schülerinnen und Schüler bearbeiten bei dieser Form der Projektarbeit handlungsorientiert und eigenständig Themen, indem sie vor allem Informationen von vorgegebenen Internetseiten nutzen. Dabei werden die Inhalte der Hypertexte zunächst rezipiert und anschließend zu eigenen Produkten weiterverarbeitet.
Methoden und didaktische Konzepte, um das Medium Internet fachlich ertragreich in einen symmedialen Deutschunterricht zu integrieren, fehlen weitgehend trotz fortschreitender Digitalisierung. Auch die WebQuest-Methode ist bislang für den Deutschunterricht nur wenig verbreitet, bietet allerdings zahlreiche Potenziale. Christine Trepkau geht anhand der Ergebnisse ihrer qualitativ-empirischen Untersuchungen darauf ein, wie WebQuests dazu beitragen können, medienspezifische Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht zu fördern. Beispielhaft wurden WebQuest-Unterrichtseinheiten in 8. Haupt- und Realschulklassen ausgewertet. Als Datenquelle dienten die kooperativen Lese- und Schreibinteraktionen bei der gemeinsamen Arbeit der Schüler am PC sowie die entstandenen Schülertexte. Die Analyse fokussiert sowohl den Umgang der Schülerinnen und Schüler mit dem WebQuest, das Lesen der Hypertexte als auch den Zusammenhang bzw. die Wechselwirkungen von Rezeption und Produktion.
Als Ergebnis der Studie liegt neben dem Datenkorpus ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I vor, das sowohl für Lehrerinnen und Lehrer als auch Lehrende der universitären Lehrerausbildung von Interesse ist. Der deutschdidaktische Ausblick beschreibt, wie die Hypertext-Lesekompetenz insbesondere von leseschwächeren Schülerinnen und Schülern durch den Einsatz von WebQuests gefördert werden kann und welche Aspekte dabei berücksichtigt werden sollten.
Den Anhang mit allen Materialien und Hintergrundinformationen finden Sie hier:
Anhang_WebQuests
Methoden und didaktische Konzepte, um das Medium Internet fachlich ertragreich in einen symmedialen Deutschunterricht zu integrieren, fehlen weitgehend trotz fortschreitender Digitalisierung. Auch die WebQuest-Methode ist bislang für den Deutschunterricht nur wenig verbreitet, bietet allerdings zahlreiche Potenziale. Christine Trepkau geht anhand der Ergebnisse ihrer qualitativ-empirischen Untersuchungen darauf ein, wie WebQuests dazu beitragen können, medienspezifische Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht zu fördern. Beispielhaft wurden WebQuest-Unterrichtseinheiten in 8. Haupt- und Realschulklassen ausgewertet. Als Datenquelle dienten die kooperativen Lese- und Schreibinteraktionen bei der gemeinsamen Arbeit der Schüler am PC sowie die entstandenen Schülertexte. Die Analyse fokussiert sowohl den Umgang der Schülerinnen und Schüler mit dem WebQuest, das Lesen der Hypertexte als auch den Zusammenhang bzw. die Wechselwirkungen von Rezeption und Produktion.
Als Ergebnis der Studie liegt neben dem Datenkorpus ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I vor, das sowohl für Lehrerinnen und Lehrer als auch Lehrende der universitären Lehrerausbildung von Interesse ist. Der deutschdidaktische Ausblick beschreibt, wie die Hypertext-Lesekompetenz insbesondere von leseschwächeren Schülerinnen und Schülern durch den Einsatz von WebQuests gefördert werden kann und welche Aspekte dabei berücksichtigt werden sollten.
Den Anhang mit allen Materialien und Hintergrundinformationen finden Sie hier:
Anhang_WebQuests
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Einführung in das Thema
1.2 Fragestellung und Erkenntnisinteresse der Arbeit
1.3 Aufbau der Arbeit
TEIL A – Theoretische Grundlagen und Forschungsstand
2. Textlinguistische Grundlagen zum Lesen und Verstehen von Hypertexten sowie zum Weiterverwenden von Rezeptionsergebnissen
2.1 Strukturelle Aspekte zur Beschaffenheit von Hypertexten
2.1.1 Was ist ein ‚Hypertext‘?
2.1.2 Hypertextspezifische Merkmale
2.1.3 Hypertextsorten und ihre Nutzung
2.1.4 Hypertexte und Textualität
2.1.5 Zusammenfassung
2.2 Leseprozesse in Hypertexten
2.2.1 Lesen am Bildschirm
2.2.2 Leseverhalten bei der Rezeption von Hypertexten
2.2.3 Navigationsentscheidungen und Orientierungsprobleme
2.2.4 Zusammenfassung
2.3 Verstehensprozesse beim Lesen von Hypertexten
2.3.1 Grundlagen der Textverarbeitungsforschung linearer Texte
2.3.2 Verarbeitungsprozesse bei der Hypertext-Rezeption
2.3.3 Konstruktion mentaler Modelle bei der Rezeption von Hypertexten
2.3.4 Prozesse der Kohärenzbildung bei der Hypertextrezeption
2.4 Weiterverwenden von Rezeptionsergebnissen zur Textproduktion
2.5 Definition einer ‚Hypertext-Lesekompetenz‘
3. WebQuests als handlungsorientierte Methode zur Förderung der Hypertext-Lesekompetenz im Deutschunterricht
3.1 Lesedidaktische Grundlagen und Ergebnisse
3.1.1 Determinanten der Lesekompetenz und interindividuelle Unterschiede
3.1.2 Verfahren der systematischen schulischen Leseförderung
3.1.3 Sachtext-Lektüre im Deutschunterricht
3.1.4 Lesestrategien zur Förderung der Lesekompetenz einüben
3.1.5 Lesen im Wandel: Förderung der Hypertext-Lesekompetenz
3.2 WebQuest als didaktisches Konzept zum Lernen mit Internetquellen
3.2.1 Entstehung und Entwicklung des Modells
3.2.2 Leitideen und Konzeption
3.2.3 Aufbau von WebQuests nach Dodge/ March
3.2.4 Variation des Modells durch Moser
3.2.5 Adaption für den Grundschulunterricht
3.2.6 Web Inquiry Projects als weiterentwickelte Lernform
3.2.7 Aktivitätstypen von WebQuests
3.3 Handlungsorientierte Förderung der Hypertext-Lesekompetenz durch WebQuests
3.3.1 Deutschdidaktischer Mehrwert von WebQuests
3.3.2 Zusammenhang von Fördermöglichkeiten der Hypertext- Lesekompetenz und WebQuests
3.3.3 Handlungsorientierte Förderung der Hypertext-Lesekompetenz mit WebQuests
3.3.4 Weiterverwenden von Rezeptionsergebnissen in der Schule: Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen
TEIL B – Empirische Untersuchungen
4. Forschungsansatz und Erhebungsmethoden
4.1 Qualitative Ausrichtung der Arbeit
4.2 Erhebungsmethoden
4.3 Untersuchungsdesign und Daten der empirischen Studien
4.4 Datenerhebung und Kontext der Erhebungssituation
4.5 Aufbereitung des Datenmaterials und Datenauswertung
5. Voruntersuchung: Erhebung von Voraussetzungen der Schüler beim Arbeiten mit dem WebQuest-Modell und Identifizierung entsprechenden Förderbedarfs
5.1 Fragestellung
5.2 Forschungsdesign
5.2.1 Auswahl der Klassen
5.2.2 Die WebQuest-Unterrichtseinheiten der Erhebungen
5.2.3 Durchführung der Untersuchung
5.2.4 Datenerhebung
5.2.5 Datenauswertung
5.3 Ergebnisse
5.3.1 Lesen und Analysieren des WebQuests
5.3.2 Lesen und Verstehen der Hypertexte
5.3.3 Weiterverwenden der Rezeptionsergebnisse
5.3.4 Kommunizieren und Kooperieren in der Gruppe
5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und didaktische Schlussfolgerungen
5.5 Fazit der Voruntersuchung
6. Darstellung der eingesetzten Förderkonzeption
6.1 Leitideen und Aufbau der Konzeption
6.2 Inhalte der Konzeption
6.2.1 Erste Phase: Das Arbeiten mit der Lerneinheit
6.2.2 Zweite Phase: Die Durchführung eines WebQuests
7. Hauptuntersuchung: Erprobung der Förderkonzeption
7.1 Fragestellung und Zielsetzung
7.2 Methodik der Hauptuntersuchung
7.2.1 Umsetzung der Lerneinheit
7.2.2 Einsatz des WebQuests
7.3 Analyse des Arbeitens mit der Lerneinheit
7.3.1 Überblick über die gesamte Lerneinheit
7.3.2 Auswertung der einzelnen Strategien
7.4 Analysen der WebQuest-Unterrichtseinheiten in 8. Klassen
7.4.1 Fallanalyse: Lisa und Annie
7.4.2 Fallanalyse: Mehmed und Ingo
7.4.3 Fallanalyse: Nadine und Elisabeth
7.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
7.5.1 Zusammenfassung der Fallanalysen
7.5.2 Ergebnisse der Hauptuntersuchung
Teil C – Fazit
8. Ergebnisse und didaktische Konsequenzen
8.1 Ergebnisse der Arbeit
8.2 Deutschdidaktische Konsequenzen
8.3 Schlussbetrachtung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
ANHANG
1.1 Einführung in das Thema
1.2 Fragestellung und Erkenntnisinteresse der Arbeit
1.3 Aufbau der Arbeit
TEIL A – Theoretische Grundlagen und Forschungsstand
2. Textlinguistische Grundlagen zum Lesen und Verstehen von Hypertexten sowie zum Weiterverwenden von Rezeptionsergebnissen
2.1 Strukturelle Aspekte zur Beschaffenheit von Hypertexten
2.1.1 Was ist ein ‚Hypertext‘?
2.1.2 Hypertextspezifische Merkmale
2.1.3 Hypertextsorten und ihre Nutzung
2.1.4 Hypertexte und Textualität
2.1.5 Zusammenfassung
2.2 Leseprozesse in Hypertexten
2.2.1 Lesen am Bildschirm
2.2.2 Leseverhalten bei der Rezeption von Hypertexten
2.2.3 Navigationsentscheidungen und Orientierungsprobleme
2.2.4 Zusammenfassung
2.3 Verstehensprozesse beim Lesen von Hypertexten
2.3.1 Grundlagen der Textverarbeitungsforschung linearer Texte
2.3.2 Verarbeitungsprozesse bei der Hypertext-Rezeption
2.3.3 Konstruktion mentaler Modelle bei der Rezeption von Hypertexten
2.3.4 Prozesse der Kohärenzbildung bei der Hypertextrezeption
2.4 Weiterverwenden von Rezeptionsergebnissen zur Textproduktion
2.5 Definition einer ‚Hypertext-Lesekompetenz‘
3. WebQuests als handlungsorientierte Methode zur Förderung der Hypertext-Lesekompetenz im Deutschunterricht
3.1 Lesedidaktische Grundlagen und Ergebnisse
3.1.1 Determinanten der Lesekompetenz und interindividuelle Unterschiede
3.1.2 Verfahren der systematischen schulischen Leseförderung
3.1.3 Sachtext-Lektüre im Deutschunterricht
3.1.4 Lesestrategien zur Förderung der Lesekompetenz einüben
3.1.5 Lesen im Wandel: Förderung der Hypertext-Lesekompetenz
3.2 WebQuest als didaktisches Konzept zum Lernen mit Internetquellen
3.2.1 Entstehung und Entwicklung des Modells
3.2.2 Leitideen und Konzeption
3.2.3 Aufbau von WebQuests nach Dodge/ March
3.2.4 Variation des Modells durch Moser
3.2.5 Adaption für den Grundschulunterricht
3.2.6 Web Inquiry Projects als weiterentwickelte Lernform
3.2.7 Aktivitätstypen von WebQuests
3.3 Handlungsorientierte Förderung der Hypertext-Lesekompetenz durch WebQuests
3.3.1 Deutschdidaktischer Mehrwert von WebQuests
3.3.2 Zusammenhang von Fördermöglichkeiten der Hypertext- Lesekompetenz und WebQuests
3.3.3 Handlungsorientierte Förderung der Hypertext-Lesekompetenz mit WebQuests
3.3.4 Weiterverwenden von Rezeptionsergebnissen in der Schule: Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen
TEIL B – Empirische Untersuchungen
4. Forschungsansatz und Erhebungsmethoden
4.1 Qualitative Ausrichtung der Arbeit
4.2 Erhebungsmethoden
4.3 Untersuchungsdesign und Daten der empirischen Studien
4.4 Datenerhebung und Kontext der Erhebungssituation
4.5 Aufbereitung des Datenmaterials und Datenauswertung
5. Voruntersuchung: Erhebung von Voraussetzungen der Schüler beim Arbeiten mit dem WebQuest-Modell und Identifizierung entsprechenden Förderbedarfs
5.1 Fragestellung
5.2 Forschungsdesign
5.2.1 Auswahl der Klassen
5.2.2 Die WebQuest-Unterrichtseinheiten der Erhebungen
5.2.3 Durchführung der Untersuchung
5.2.4 Datenerhebung
5.2.5 Datenauswertung
5.3 Ergebnisse
5.3.1 Lesen und Analysieren des WebQuests
5.3.2 Lesen und Verstehen der Hypertexte
5.3.3 Weiterverwenden der Rezeptionsergebnisse
5.3.4 Kommunizieren und Kooperieren in der Gruppe
5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und didaktische Schlussfolgerungen
5.5 Fazit der Voruntersuchung
6. Darstellung der eingesetzten Förderkonzeption
6.1 Leitideen und Aufbau der Konzeption
6.2 Inhalte der Konzeption
6.2.1 Erste Phase: Das Arbeiten mit der Lerneinheit
6.2.2 Zweite Phase: Die Durchführung eines WebQuests
7. Hauptuntersuchung: Erprobung der Förderkonzeption
7.1 Fragestellung und Zielsetzung
7.2 Methodik der Hauptuntersuchung
7.2.1 Umsetzung der Lerneinheit
7.2.2 Einsatz des WebQuests
7.3 Analyse des Arbeitens mit der Lerneinheit
7.3.1 Überblick über die gesamte Lerneinheit
7.3.2 Auswertung der einzelnen Strategien
7.4 Analysen der WebQuest-Unterrichtseinheiten in 8. Klassen
7.4.1 Fallanalyse: Lisa und Annie
7.4.2 Fallanalyse: Mehmed und Ingo
7.4.3 Fallanalyse: Nadine und Elisabeth
7.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
7.5.1 Zusammenfassung der Fallanalysen
7.5.2 Ergebnisse der Hauptuntersuchung
Teil C – Fazit
8. Ergebnisse und didaktische Konsequenzen
8.1 Ergebnisse der Arbeit
8.2 Deutschdidaktische Konsequenzen
8.3 Schlussbetrachtung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
ANHANG