Kindheit, Jugend und Gesellschaft

cover

Schlaglos Schlagfertig - Der Gewalt entgegentreten

I: Bleib Cool, II: Anti-Aggressivitäts-Training. Trainings für gewalttätige und aggressive Kinder und Jugendliche

München 2004, 224 Seiten (A4)
ISBN 978-3-935686-86-0
19,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Mit „Schlaglos Schlagfertig“ wird dem Praktiker aus der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialpädagogen, Sozialarbeitern, Psychologen, Pädagogen und Polizei ein Buch in die Hand gegeben, das erfolgreiche Ansätze im Umgang mit aggressiven und gewalttätigen Jugendlichen aufzeigt. Die beiden Trainings „Bleib Cool“ und das „Anti-Aggressivitäts-Training“ basieren auf dem pädagogischen Grundgedanken: „Wir achten und akzeptieren dich, aber in Bezug auf deine Gewalttat bist du ein echter Mistkerl, und diese Seite an dir werden wir entschieden bekämpfen.“ Den engagierten Einsatz für ein Leben ohne Gewalt sind wir sowohl den Tätern als auch den Opfern schuldig.

Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil beschreibt mit „Bleib Cool“ ein Training für Schulen und Jugendeinrichtungen, während sich das „Anti-Aggressivitäts-Training“ im zweiten Teil auf die Zielgruppe straffälliger Mehrfachtäter konzentriert und insbesondere für die Jugendgerichts- und Bewährungshilfe sowie für den Strafvollzug gedacht ist. Detaillierte Schilderungen und umfangreiche Aufzeichnungen zum Vorgehen sowie Erkenntnisse aus der praktischen Arbeit der Autoren gewähren einen Einblick in die konkrete Praxis mit gewaltbereiten Jugendlichen und ermöglichen eine direkte Umsetzung der Trainings.

Kopiervorlagen und Trainingsmaterialien runden das Buch ab und machen es zu einem anwendungsfreundlichen Handbuch für die (sozial)pädagogische Praxis.

Prof. Dr. Jens Weidner, Mitbegründer des Anti-Aggressivitäts-Trainings (AAT), zu diesem Buch:
„Dieses Buch ist wichtig – und unbedingt lesenswert, denn es ist im besten Sinne praxisnah und löst damit das ein, was in den Fachdebatten gerne als gelungener Theorie-Praxis-Transfer bezeichnet wird. ... (Es) wird zukünftig nicht nur in den berufsbegleitenden Zusatzausbildungen für Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Trainer in Deutschland und der Schweiz eine wichtige Rolle spielen, da es die einschlägige Fachliteratur um das so dringend benötigte praktische Handwerkszeug ergänzt.“
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Teil 1 Bleib cool

Einleitung

1 Grundgedanken zum Training
1.1 Wissenschaftliche und theoretische Erkenntnisse
1.2 Klärung des sozialpädagogischen Auftrags
1.3 Pädagogische Grundhaltung
1.4 Trainerteam
1.5 Trainerprofil

2 Gruppentraining

3 Methoden des Trainings
3.1 Punktesystem
3.2 Tagebuch
3.3 Gespräch
3.4 Rollenspiel
3.5 Spiel
3.6 Entspannung
3.7 Erlebnispädagogik

4 Bestimmung der Trainingsgruppe
4.1 Auswahl der Trainingsteilnehmer
4.2 Gruppenzusammenstellung
4.3 Gruppengröße

5 Zum Umgang mit dem Trainingsmanual

6 Einleitung der Trainingsmaßnahme

7 Trainingsvorlauf
7.1 Information der Erziehungsberechtigten
7.2 Kontakt zu den Trainingsteilnehmern
7.2.1 Beziehungsaufbau
7.2.2 Motivationsarbeit
7.2.3 Sachinformation

8 Dokumentation

9 Trainingsübersicht

10 Training
10.1 Erstgespräch
10.2 Trainingssitzungen

Schlussbetrachtung



Teil 2 Anti-Aggressivitäts-Training

Einleitung

1 Vorüberlegungen zum Training
1.1 Entstehung und Rahmenbedingungen des Projektes
1.2 Projektaufbau und Finanzierung
1.3 Öffentlichkeitsarbeit
1.4 Trainerteam
1.5 Einbeziehung von Praktikanten, Hospitanten und Tutoren
1.6 Grundlegende Arbeitsprinzipien
1.7 Zeitliche Unabhängigkeit
1.8 Akzeptanz der Arbeit in der Öffentlichkeit
1.9 Vernetzungspartner
1.10 Arbeit mit dem Umfeld
1.11 Übertragbarkeit der Methode auf andere Felder
1.12 Zielgruppe

2 Trainingsverlauf
2.1 Zeitlicher Verlauf des Trainings
2.2 Vortreffen
2.2.1 Räumlichkeiten, Arbeitsweise und Arbeitsatmosphäre
2.2.2 Zeitliche Vorgaben und Konfliktklärung
2.2.3 Programminhalt
2.2.4 Positionsbestimmung
2.2.5 Motivation
2.2.6 Auswahl der Teilnehmer
2.2.7 Vertrag, Regelwerk, Bezugspersonen und Ansprechpartner, FAF-Test
2.2.8 Abschlussvereinbarung
Kurzdarstellung Vortreffen
Trainingsmaterial
2.3 Trainingsblock I
2.3.1 Kennen lernen, Beziehungsaufbau
2.3.2 Biografiearbeit und der Weg nach Blaubeuren
2.3.3 Prinzip Gruppendruck und Regelwerk
2.3.4 „Großes“ Interview
2.3.5 Erster Opferbrief
2.3.6 Zielfindungseinheit
Kurzdarstellung Trainingsblock I
Trainingsmaterial
2.4 Trainingsblock II
2.4.1 Überblick
2.4.2 Vorbereitende Arbeiten
2.4.3 Rückblick
2.4.4 Der „Heiße Stuhl“
2.4.5 Anmerkungen zum „Heißen Stuhl“
2.4.6 Erlebnispädagogische Angebote
2.4.7 Erarbeitung von Verhaltensalternativen
2.4.8 Zweiter Opferbrief
2.4.9 Zielfindungseinheit
2.4.10 Positive Rückmelderunde
Kurzdarstellung Trainingsblock II
Trainingsmaterial
2.5 Trainingsblock III
2.5.1 Ritualisierter Auftakt
2.5.2 Zweiter „Heiße Stuhl“ – Ziele und Aufgaben
2.5.3 Verhaltensänderungen und Handlungsalternativen
2.5.4 Körpersprache
2.5.5 Vorbereitung auf die erste Erprobungsphase
Kurzdarstellung Trainingsblock III
Trainingsmaterial
2.6 Trainingsblock IV
2.6.1 Opfersicht – Überprüfung und Fortschreibung
2.6.2 Nachschau
2.6.3 Bilanzierung
Kurzdarstellung Trainingsblock IV
Trainingsmaterial
2.7 Zwischentreffen
Kurzdarstellung Zwischentreffen 1
Kurzdarstellung Zwischentreffen 2
2.8 Abschlusstag
Kurzdarstellung Abschlusstag

3 Zusammenfassung und Schlusswort

Literaturverzeichnis

Weiterführende Literatur

Bezugsquelle der Spiele