Kontext Kunstpädagogik
Feldvermessung Kunstdidaktik
Positionsbestimmungen zum Fachverständnis
Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik
Band 38, München 2013, 323 Seiten
ISBN 978-3-86736-138-5
Produktbeschreibung
Kunstdidaktik steht als Fachdidaktik zwischen Kunst und Pädagogik, aber auch zwischen Schulpraxis und Wissenschaftsdiskurs. Im Zuge ihrer zunehmenden Verwissenschaftlichung entstehen drängende Fragen nach einer Bestimmung der Kunstdidaktik als Fach- oder Teildisziplin: Wovon ist sie ein Teil, eine Vermittlungsanwendung oder eine Koppelung? In welchen Beziehungen steht die Kunstdidaktik zu den anderen Teil-, Leit-, Bezugs- oder Nachbardisziplinen? Weist sie ein eigenes Gegenstandsfeld und spezifische Methoden auf? Was bedeutet es für die Kunstdidaktik, eine »Disziplin« zu sein? Die „Feldvermessung Kunstdidaktik“ führt mehrperspektivisch Blickwinkel und Positionsbestimmungen zusammen und kartiert den fachlichen Raum zwischen den Bezügen und Aufgabenfeldern.
Eine vorzügliche Standortbestimmung der gegenwärtigen Kunstdidaktik(en).
Adelheid Beirat in Schulmagazin5-10, Ausgabe 12/14
Eine vorzügliche Standortbestimmung der gegenwärtigen Kunstdidaktik(en).
Adelheid Beirat in Schulmagazin5-10, Ausgabe 12/14
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Holger Schnapp
Inter.View
Sidonie Engels/Rudolf Preuss/Ansgar Schnurr
Felder anpeilen und Karten entwerfen
Zum Projekt einer Vermessung des eigenen Terrains
Jan Kolata
ohne Titel
Marksteine
Carl-Peter Buschkühle
Zur Kunst der Kunstdidaktik
Rudolf Preuss
Kunstpädagogik im institutionellen Kontext
Zauberwort Kunstvermittlung?
Johannes Kirschenmann
Das Habitus-Theorem als Movens im Bildumgangsspiel
Georg Peez
Beurteilen als kulturelle Sinnpraxis
Ästhetische Urteilsbildung als Aufgabe und Forschungsfeld der Kunstdidaktik
Andreas Brenne
»Herz der Finsternis«
Forschendes Lernen im Kontext kunstpädagogischer Suchbewegungen
Maria Peters/Christina Inthoff
Perspektiven einer neuen Lernkultur im kompetenzorientierten Kunstunterricht
Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Hamburger Schulversuch ›alles»könner‹
Bettina van Haaren
Schwarzes Paradies (Palermo), Wasserversorgung (Palermo)
Kartierung
Franz Billmayer
Da schau her! Das beobachtet die Kunstpädagogik!
Kunibert Bering
Raum-Konzeptionen
Constanze Kirchner
Kunstdidaktische Methoden ästhetischer Bildung
Überlegungen zu einem autonomen Gegenstandsfeld
Manfred Blohm
Vermessung des kunstpädagogischen Feldes unter Zuhilfenahme eines iPad
Barbara Welzel
Stadtwandern und Spazierengucken
Felix Dobbert
EDGES 2
Artefakte
Helene Skladny
»Peilung haben«
Johannes Ramsauers »Zeichnungslehre« (1821)
Jutta Ströter-Bender
In Räumen denken
Zur Bildungstradition von Modellen
Kurt Wettengl
Old Chinese Proverb
Glückwunschkarte an Klaus-Peter Busse
Hans Breder
Verstrickt
Flurbereinigung
Alexander Glas
Positionsbestimmungen der Kunstdidaktik zwischen Sinnerfahrung, Heterogenität und Diagnostik
Karl-Josef Pazzini
Kunstdidaktik als Wissenschaft existiert nicht, es sei denn diszipliniert
Hubert Sowa
Verhandelte Sichtbarkeit
Die enaktivistischen und hermeneutischen Grundlagen der Kunstpädagogik
Ursula Bertram
Poröse Zustände. Zitronenschrift als Zukunftsmodell
Weiße Flecken
Andrea Sabisch
Graphisch Denken
Ansgar Schnurr
Soziale Skripte
Milieubedingte Weltsichten in der Kunstpädagogik vermessen
Sidonie Engels
Bilder für Kinder
Birgit Richard/Katja Gunkel
Sheroes ohne Raum?
Popikonen von Lara Croft bis Lady Gaga und ihre Kartografien von Weiblichkeiten
Autorinnen und Autoren
Holger Schnapp
Inter.View
Sidonie Engels/Rudolf Preuss/Ansgar Schnurr
Felder anpeilen und Karten entwerfen
Zum Projekt einer Vermessung des eigenen Terrains
Jan Kolata
ohne Titel
Marksteine
Carl-Peter Buschkühle
Zur Kunst der Kunstdidaktik
Rudolf Preuss
Kunstpädagogik im institutionellen Kontext
Zauberwort Kunstvermittlung?
Johannes Kirschenmann
Das Habitus-Theorem als Movens im Bildumgangsspiel
Georg Peez
Beurteilen als kulturelle Sinnpraxis
Ästhetische Urteilsbildung als Aufgabe und Forschungsfeld der Kunstdidaktik
Andreas Brenne
»Herz der Finsternis«
Forschendes Lernen im Kontext kunstpädagogischer Suchbewegungen
Maria Peters/Christina Inthoff
Perspektiven einer neuen Lernkultur im kompetenzorientierten Kunstunterricht
Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Hamburger Schulversuch ›alles»könner‹
Bettina van Haaren
Schwarzes Paradies (Palermo), Wasserversorgung (Palermo)
Kartierung
Franz Billmayer
Da schau her! Das beobachtet die Kunstpädagogik!
Kunibert Bering
Raum-Konzeptionen
Constanze Kirchner
Kunstdidaktische Methoden ästhetischer Bildung
Überlegungen zu einem autonomen Gegenstandsfeld
Manfred Blohm
Vermessung des kunstpädagogischen Feldes unter Zuhilfenahme eines iPad
Barbara Welzel
Stadtwandern und Spazierengucken
Felix Dobbert
EDGES 2
Artefakte
Helene Skladny
»Peilung haben«
Johannes Ramsauers »Zeichnungslehre« (1821)
Jutta Ströter-Bender
In Räumen denken
Zur Bildungstradition von Modellen
Kurt Wettengl
Old Chinese Proverb
Glückwunschkarte an Klaus-Peter Busse
Hans Breder
Verstrickt
Flurbereinigung
Alexander Glas
Positionsbestimmungen der Kunstdidaktik zwischen Sinnerfahrung, Heterogenität und Diagnostik
Karl-Josef Pazzini
Kunstdidaktik als Wissenschaft existiert nicht, es sei denn diszipliniert
Hubert Sowa
Verhandelte Sichtbarkeit
Die enaktivistischen und hermeneutischen Grundlagen der Kunstpädagogik
Ursula Bertram
Poröse Zustände. Zitronenschrift als Zukunftsmodell
Weiße Flecken
Andrea Sabisch
Graphisch Denken
Ansgar Schnurr
Soziale Skripte
Milieubedingte Weltsichten in der Kunstpädagogik vermessen
Sidonie Engels
Bilder für Kinder
Birgit Richard/Katja Gunkel
Sheroes ohne Raum?
Popikonen von Lara Croft bis Lady Gaga und ihre Kartografien von Weiblichkeiten
Autorinnen und Autoren