Kindergarten – Grundschule – Eltern

cover

Medienkompetenz und Sprachförderung in der frühkindlichen Bildung

Konzeption und Evaluation von Fortbildungsangeboten

München 2013, 228 S.
ISBN 978-3-86736-224-5
18,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Medienkompetenz ist neben Lesen, Schreiben und Rechnen die vierte Kulturtechnik und Bestandteil der frühkindlichen Bildung. Die pädagogische Arbeit mit Kindern kann Medien und kindliche Medienrezeption im buchstäblichen Sinne zur Sprache bringen.

medien+bildung.com, eine Tochter der Landeszentrale für Medien und Kommunikation in Rheinland-Pfalz, und Stiftung Lesen bringen dazu ihre Expertise in Fortbildungsangeboten zusammen.

Maren Risch bringt didaktische und methodische Fachkenntnisse, sowie praktische Erfahrungen aus Fortbildungen für Erzieher/-innen in die Evaluation ein und leistet damit einen Beitrag zur aktuellen Fachdiskussion. Basierend auf den gegebenen bildungspolitischen Vorgaben und dem vorgefundenen Fortbildungskonzepts des „Medienpädagogischen Erzieher/-innen Clubs Rheinland-Pfalz (mec)“ tragen die Ergebnisse zur qualitativen Fortentwicklung des mec-Projekts und damit zur Qualifizierung von Erzieher/-innen bei.
 

Inhaltsverzeichnis

Danke

Einleitung

1 Der medienpädagogische Erzieher/innen Club Rheinland-Pfalz – Vorstellung der Konzeption

1.1 Der mec als Servicestelle
1.1.1 Die Fortbildungen – praxisnahe Angebote für Fachkräfte
1.1.2 Das Netzwerk – Austausch zwischen den Fachkräften
1.1.3 Informations- und Arbeitsmaterialien für die Praxis

1.2 Die Kooperationspartner des Projekts
1.2.1 Stiftung Lesen – Partner für Sprachförderung
1.2.2 medien+bildung.com ‑ Partner für Medienkompetenz
1.2.3 Kritische Auseinandersetzung zu dem Vorhaben
1.2.4 Vom Pilotprojekt zu mec2

2 Zur Bedeutung von Medien und Sprache in der frühkindlichen Bildung

2.1 Begriffsbestimmung
2.1.1 Anforderungsprofil der frühkindlichen Bildung
2.1.2 Medienerfahrungen in der kindlichen Lebenswelt
2.1.3 Sprachförderung in der frühkindlichen Bildung
2.1.4 Literacy – Vertrautheit mit Schrift
2.1.5 Media Literacy in der frühkindlichen Bildung
2.1.6 Medienbildung in der frühkindlichen Bildung
2.1.7 Medienkompetenz in der frühkindlichen Bildung

2.2 Medienkompetenz als Zielkategorie der Medienbildung in Kitas
2.2.1 Das medien- und sprachkompetente Kind
2.2.2 Der Gemeinsame Rahmen der Länder als Grundlage für die frühkindliche Bildungsarbeit
2.2.3 Die Bildungspläne der Länder
2.2.4 Anforderungen an die Bildungspläne
2.2.5 Der Bildungsbereich Sprache in den Bildungsplänen
2.2.6 Der Bildungsbereich Medien in den Bildungsplänen
2.2.7 Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kitas in Rheinland-Pfalz
2.2.8 Der Bildungsbereich Sprache in Rheinland-Pfalz
2.2.9 Der Bildungsbereich Medien in Rheinland-Pfalz
2.2.10 Maßnahmen zur Implementierung des Bildungsplans in Rheinland-Pfalz

2.3 Pädagogische Fachkräfte und die Umsetzung der Bildungsbereiche
2.3.1 Kritische Einschätzung zur Umsetzung in der Kita-Praxis

3 Das Evaluationsvorhaben

3.1 Forschungsgegenstand – Was wird evaluiert?

3.2 Methodentriangulation – Das Vorgehen in der Evaluation
3.2.1 Das Setting: Die Durchführung der Erhebung
3.2.2 Die inhaltliche Gestaltung der Fragebögen
3.2.3 Das Leitfadeninterview in der Methodentriangulation

3.3 Reflexion des Evaluationsverfahrens
3.3.1 Auswertung des Pretests
3.3.2 Auswertung nach der Dateneingabe

3.4 Die Evaluationsdaten der Fortbildungen per Fragebogen
3.4.1 Personenbezogene Daten zu den Befragten
Zwischenfazit
3.4.2 Erwartungen an die mec-Fortbildungen
Zwischenfazit
3.4.3 Rückmeldungen zu den mec-Fortbildungen
Zwischenfazit
3.4.4 Der Nutzen für die praktische Arbeit
Zwischenfazit
3.4.5. Subjektive Einschätzung zur eigenen Kompetenz und Haltung
Zwischenfazit
3.4.6 Einstellung zu Medien und Sprachförderung
Zwischenfazit

3.5 Das Netzwerk als Impulsgeber
3.5.1 Allgemeine Rückmeldungen von Teilnehmer/-innen des Netzwerktreffens mit mec-Erfahrungen
Zwischenfazit
3.5.2 Allgemeine Rückmeldungen zum Netzwerk des mec
Zwischenfazit
3.5.3 Rückmeldungen zur Umsetzung in der Praxis
Zwischenfazit
3.5.4 Medien und Sprache: Subjektive Einschätzung der Befragten
Zwischenfazit
3.5.5 Der mec als Bildungs- und Netzwerkpartner
Zwischenfazit
3.5.6 Bildungspartnerschaften mit Eltern
Zwischenfazit
3.5.7 Befragung von Teilnehmer/-innen des Netzwerktreffens ohne mec-Erfahrungen
Zwischenfazit
3.5.8 Rückmeldung aus dem vierten Netzwerktreffen
Zwischenfazit

4 Ausblick auf Basis der evaluierten Daten

4.1 Vorhandene Kompetenz der Erzieher/-innen nutzen
4.2 Projektplanung in der Praxis konkretisieren: Szenarien und „Lernrouten“
4.3 Bildungspartnerschaften mit Eltern stärken
4.4 Online-Netzwerk ausbauen: Peer-to-Peer Support
4.5 Qualifizierung in der Aus- und Weiterbildung

Anhang

1 Übersicht zum Altern der Teilnehmer/-innen
2 Links zu den Bildungsplänen
3 Vorlage des Fragebogen I
4 Vorlage des Fragebogen II
5 Vorlage des Fragebogen III
6 Informationen zum Datenschutz
7 Information zu den Produkten
8 Emma – Erzieher/-innen machen Medienangebote – eine Projektvorstellung
9 „Lernroute“ –Emma schreibt eine Karte
10 Transkription des Interviews
11 Abbildungsverzeichnis

Literatur