Kommunikation, Interaktion und Partizipation
Heimat(en) und Identität(en)
Museen im politischen Raum
Schriftenreihe Kommunikation, Interaktion und Partizipation
Band 3, München 2019, 300 Seiten
ISBN 978-3-86736-486-7
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
In dem gegenwärtigen Zeitfenster und seinen Diskontinuitäten der Globalisierung, einer Fluktuation der Güter, der Volatilität der Märkte und vielfachen Migrationsbewegungen, in denen gleichermaßen nach Orientierung gesucht und Nachhaltigkeit angestrebt wird, treten Begriffe wie Heimat und Identität, meist zusammen genannt, häufig sowohl im Plural artikuliert als auch mit einem Fragezeichen versehen, verstärkt an die Oberfläche. Sie sind wertvoll und fragil, sie bedingen einander und sie sind in hohem Maße als Themenfelder von vielschichtigen Diskursen zu betrachten. Anzumerken ist, dass diese Begriffe, und dies meist ohne Blick auf die Wurzeln und den Wandel ihrer Bedeutungen, in einem Moment als Anachronismus abgetan und im nächsten Moment bedenklich instrumentalisiert werden.
Von daher ist das Nachdenken darüber, welche Rolle Heimat(en) und Identität(en) für unser gegenwärtiges und künftiges Zusammenleben spielen, dringlicher als je zuvor. Der vorliegende Band stellt sich dieser Aufgabe und zeigt mit seinen Beiträgen Umgangsweisen und Zugangswege mit und zu den Konzepten von Heimat und Identität. Dabei werden keine fertigen Lösungen im Sinne von best practice für die Museen im politischen Raum angeboten. Die Herausgeber möchten für einen offenen Diskurs sensibilisieren, der aufzeigt, auf welche Weise Museen im frühen 21. Jahrhundert in gesellschaftlicher Vielfalt agieren.
Von daher ist das Nachdenken darüber, welche Rolle Heimat(en) und Identität(en) für unser gegenwärtiges und künftiges Zusammenleben spielen, dringlicher als je zuvor. Der vorliegende Band stellt sich dieser Aufgabe und zeigt mit seinen Beiträgen Umgangsweisen und Zugangswege mit und zu den Konzepten von Heimat und Identität. Dabei werden keine fertigen Lösungen im Sinne von best practice für die Museen im politischen Raum angeboten. Die Herausgeber möchten für einen offenen Diskurs sensibilisieren, der aufzeigt, auf welche Weise Museen im frühen 21. Jahrhundert in gesellschaftlicher Vielfalt agieren.
Inhaltsverzeichnis
Rainer Wenrich/Josef Kirmeier/Henrike Bäuerlein: Heimat(en) und Identität(en). Museen im politischen Raum
Heimat(en) und Identität(en). Theorien und Konzepte
Karl Borromäus Murr: Identität und Museum – Bestandsaufnahme einer komplexen Beziehungsgeschichte
Thomas Sukopp: ‚Unsere Werte?‘, Heimat und Identität: Ein philosophischer Orientierungsversuch in unübersichtlichem Gelände
Manfred Seifert: Heimat im Zeitalter der Globalisierung
Leopold Klepacki: Museen und ihre Besucher im Spannungsfeld kultureller Tradierungs- und Transformationsprozesse – Strukturtheoretische Überlegungen zur Museumsausstellung als Ort kultureller Differenzerzeugung
Martin Wengeler: Sprache in der Demokratie zwischen Begriffe besetzen und ‚political correctness‘
Karl Borromäus Murr: Kulturelle Differenzen in der „flüchtigen Moderne“ – Herausforderungen für das Museum
Heimat/Museum. Vielfalt der Handlungsräume
Norbert Göttler: Heimat, Garten des Menschlichen? Demokratie und Menschenrechte als Aufgabe von Heimatpfl ege und Museumsarbeit
Günter Dippold: Vom Auftrag des Heimatmuseums
Petra Zwaka: Heimatmuseum reloaded – das Beispiel Jugend Museum in Berlin
Robert Fuchs/Katrin Schaumburg: Eindeutig mehrdeutig: Heimat(en) in einem Migrationsmuseum – Überlegungen zu Theorie und Praxis
Jörg Skriebeleit: Einstürzende Neubauten. Zur fragilen Statik von Entlastungsnarrativen
Beatrice Wichmann: Migration in Bayern nach 1945. Eine partizipative Plakatausstellung (nicht nur) für Schülerinnen und Schüler
Stefanie Buchhold: „Museumsreif. Warum das Oberhausmuseum auch abgewracktes ausstellt“. Die Sonderausstellung Passau von 1950 bis heute. Das Oberhausmuseum sucht Geschichte.
Kirsten Huwig/Bettina Salzhuber: Rausgehen, um reinzukommen. Aktive Besucherpartizipation im Museum der bildenden Künste Leipzig
Judith Prokasky: Macht die Mona Lisa glücklich? Das Museum und sein Publikum in einer globalisierten Welt
Alessandra Vicentini: Sinnesorientierte Erlebnisse und emotionale Zugänge im Museum. Vermittlung für Menschen mit Demenz ist wichtig – aber warum?
Edith Wölfl: Erlebnisort Museum – kulturelle, soziale oder psychische Barrieren überwinden
Autorenverzeichnis
Heimat(en) und Identität(en). Theorien und Konzepte
Karl Borromäus Murr: Identität und Museum – Bestandsaufnahme einer komplexen Beziehungsgeschichte
Thomas Sukopp: ‚Unsere Werte?‘, Heimat und Identität: Ein philosophischer Orientierungsversuch in unübersichtlichem Gelände
Manfred Seifert: Heimat im Zeitalter der Globalisierung
Leopold Klepacki: Museen und ihre Besucher im Spannungsfeld kultureller Tradierungs- und Transformationsprozesse – Strukturtheoretische Überlegungen zur Museumsausstellung als Ort kultureller Differenzerzeugung
Martin Wengeler: Sprache in der Demokratie zwischen Begriffe besetzen und ‚political correctness‘
Karl Borromäus Murr: Kulturelle Differenzen in der „flüchtigen Moderne“ – Herausforderungen für das Museum
Heimat/Museum. Vielfalt der Handlungsräume
Norbert Göttler: Heimat, Garten des Menschlichen? Demokratie und Menschenrechte als Aufgabe von Heimatpfl ege und Museumsarbeit
Günter Dippold: Vom Auftrag des Heimatmuseums
Petra Zwaka: Heimatmuseum reloaded – das Beispiel Jugend Museum in Berlin
Robert Fuchs/Katrin Schaumburg: Eindeutig mehrdeutig: Heimat(en) in einem Migrationsmuseum – Überlegungen zu Theorie und Praxis
Jörg Skriebeleit: Einstürzende Neubauten. Zur fragilen Statik von Entlastungsnarrativen
Beatrice Wichmann: Migration in Bayern nach 1945. Eine partizipative Plakatausstellung (nicht nur) für Schülerinnen und Schüler
Stefanie Buchhold: „Museumsreif. Warum das Oberhausmuseum auch abgewracktes ausstellt“. Die Sonderausstellung Passau von 1950 bis heute. Das Oberhausmuseum sucht Geschichte.
Kirsten Huwig/Bettina Salzhuber: Rausgehen, um reinzukommen. Aktive Besucherpartizipation im Museum der bildenden Künste Leipzig
Judith Prokasky: Macht die Mona Lisa glücklich? Das Museum und sein Publikum in einer globalisierten Welt
Alessandra Vicentini: Sinnesorientierte Erlebnisse und emotionale Zugänge im Museum. Vermittlung für Menschen mit Demenz ist wichtig – aber warum?
Edith Wölfl: Erlebnisort Museum – kulturelle, soziale oder psychische Barrieren überwinden
Autorenverzeichnis