Pädagogik
Didaktische Reflexivität in Schule und Unterricht
Zum Bildungsanspruch des Lehrens und Lernens
München 2021, 219 Seiten
ISBN 978-3-96848-030-5
Produktbeschreibung
Die in diesem Buch aufgenommenen Texte zur Allgemeinen Didaktik zeigen auf, dass eine grundlegende Reflexion didaktischen Denkens und Handelns mit Überlegungen zu verbinden ist, die den Sinn des Lehrens und Lernens und damit auch den Sinn von Schule und Unterricht tangieren. Sie formulieren keine Rezepte, sondern wollen in abwägender Weise auf Probleme und Spannungsfelder aufmerksam machen, mit denen man im Lehrerberuf unweigerlich konfrontiert wird. Es sind Fragen, die auch vor dem Hintergrund einer pädagogischen Anthropologie der Kindheit und des Jugendalters die Schüler als junge Menschen in den Blick nehmen, die nicht als zu belehrende Objekte, sondern als Mit-Gestalter und Mit-Denker für den Anspruch der Bildung zu gewinnen sind.
Damit stellt sich dieses Buch in die Tradition einer bildungstheoretischen Didaktik, die den Kern eines professionellen Selbstverständnisses des Lehrerberufs bildet. Es geht dabei nicht um die Entfaltung einer harmonisch stimmigen Gesamtkonstruktion von Schule und Unterricht. Es entsteht vielmehr ein offenes Netzwerk, in dem auch Risse und Brüche zu entdecken sind, die sich kaum glätten lassen und die zeigen, dass die Praxis des Lehrens und Lernens auch von Widersprüchen und Spannungsfeldern durchzogen ist, die auszuhalten und immer wieder neu auszubalancieren sind. Nur aus solchen Einsichten können Handlungsperspektiven erwachsen, die es erlauben, den Lehrerberuf verantwortlich auszuüben. Die Allgemeine Didaktik reflektiert dies mit dem Bezug auf einen tragfähigen Bildungshorizont, auf den hin schulisches Lernen auszurichten ist.
Damit stellt sich dieses Buch in die Tradition einer bildungstheoretischen Didaktik, die den Kern eines professionellen Selbstverständnisses des Lehrerberufs bildet. Es geht dabei nicht um die Entfaltung einer harmonisch stimmigen Gesamtkonstruktion von Schule und Unterricht. Es entsteht vielmehr ein offenes Netzwerk, in dem auch Risse und Brüche zu entdecken sind, die sich kaum glätten lassen und die zeigen, dass die Praxis des Lehrens und Lernens auch von Widersprüchen und Spannungsfeldern durchzogen ist, die auszuhalten und immer wieder neu auszubalancieren sind. Nur aus solchen Einsichten können Handlungsperspektiven erwachsen, die es erlauben, den Lehrerberuf verantwortlich auszuüben. Die Allgemeine Didaktik reflektiert dies mit dem Bezug auf einen tragfähigen Bildungshorizont, auf den hin schulisches Lernen auszurichten ist.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Didaktik als Professionswissenschaft für den Lehrerberuf –
eine Einleitung
1. Die Komplexität didaktischer Entscheidungen
Zur Rekonstruktion dialektischer Spannungsfelder in der Didaktik
2. Exemplarität und Anschauung
Didaktische Kategorien zur Auswahl und Bestimmung von Lerninhalten
3. Diskursivität und Positionalität im Unterricht
Fragen der Auseinandersetzung mit strittigen Themen des Lernens
4. Recherchieren und Handeln im Unterricht
Über journalistische und projektorientierte Formen des Lernens
5. Lernen mit Bildern als bildendes Lernen
Verfremdung als didaktisches Prinzip
6. Fachbezogenes und fächerübergreifendes Lernen
Zur didaktischen Rekonstruktion der Wirklichkeit in und zwischen den Schulfächern
7. Technische Bildung in einer Schule des Denkens
Kategoriale Bestimmungen und didaktische Horizonte
8. Politische Bildung und demokratisches Lernen
Zur Dissonanz schultheoretischer und didaktischer Orientierungen
9. Literarische Zugänge zum geschichtlichen Verstehen
Historische Jugendromane in didaktischer Sicht
10. Didaktische Differenzierung und soziokulturelle Integration
Divergenzen in der Bewältigung von Heterogenität
11. Die Entfaltung von Interesse und Phänomene der Bildungsverweigerung
Über Sinn und Grenzen didaktischen Handelns
Literatur
Bildnachweise
Quellenangaben
Über den Autor
eine Einleitung
1. Die Komplexität didaktischer Entscheidungen
Zur Rekonstruktion dialektischer Spannungsfelder in der Didaktik
2. Exemplarität und Anschauung
Didaktische Kategorien zur Auswahl und Bestimmung von Lerninhalten
3. Diskursivität und Positionalität im Unterricht
Fragen der Auseinandersetzung mit strittigen Themen des Lernens
4. Recherchieren und Handeln im Unterricht
Über journalistische und projektorientierte Formen des Lernens
5. Lernen mit Bildern als bildendes Lernen
Verfremdung als didaktisches Prinzip
6. Fachbezogenes und fächerübergreifendes Lernen
Zur didaktischen Rekonstruktion der Wirklichkeit in und zwischen den Schulfächern
7. Technische Bildung in einer Schule des Denkens
Kategoriale Bestimmungen und didaktische Horizonte
8. Politische Bildung und demokratisches Lernen
Zur Dissonanz schultheoretischer und didaktischer Orientierungen
9. Literarische Zugänge zum geschichtlichen Verstehen
Historische Jugendromane in didaktischer Sicht
10. Didaktische Differenzierung und soziokulturelle Integration
Divergenzen in der Bewältigung von Heterogenität
11. Die Entfaltung von Interesse und Phänomene der Bildungsverweigerung
Über Sinn und Grenzen didaktischen Handelns
Literatur
Bildnachweise
Quellenangaben
Über den Autor