Kulturelle Bildung
Feldforschung in der Theaterarbeit mit Jugendlichen
Bildungsprozesse und Praxisansätze zwischen Ethnografie und Theaterpädagogik
Schriftenreihe Kulturelle Bildung
Band 70, München 2023, 258 Seiten
ISBN 978-3-96848-089-3
Produktbeschreibung
Ethnografie und Kulturelle Bildung, Feldforschung und Theater – das sind nicht unbedingt Sphären, die für gewöhnlich zusammengedacht werden. Kann das aktive Forschen in einem sozialen Feld wie z.B. auf einem Bauernhof, in einer Fabrik oder Fußgängerzone einen Probenprozess bereichern? Vor dem Hintergrund dieser Frage richtet sich dieses Buch an Menschen, die Theater in pädagogischen Zusammenhängen betreiben oder theoretisch betrachten. Es lädt dazu ein, über ein Zusammenspiel dieser scheinbar unterschiedlichen Bezugsrahmen und Ansätze nachzudenken und damit praktisch zu experimentieren. Denn – so die Kernthese, die das Buch im Kontext entwicklungsorientierter Bildungsforschung entfaltet: Ein didaktischer Ansatz, der Feldforschung und damit die Realität Sozialer Felder zur Entwicklung von szenischem Material in Probenprozessen des Theaters nutzt, besitzt nicht nur interessante ästhetische Qualitäten, sondern bahnt in besonderer Weise zentrale Momente ästhetischer Bildung an.
Auf der Basis einer theoretischen Auseinandersetzung mit ethnografischen Verfahren, künstlerischer Forschung und Ästhetischer Bildung, sowie der Beobachtung eines feldforschungsorientierten Probenprozesses des Theater- und Performancekollektivs Frl. Wunder AG werden bildungstheoretische und ästhetische Parameter einer entsprechenden theaterpädagogischen Praxis mit Jugendlichen abgesteckt. Es entstehen nicht nur theoretische und didaktische Erkenntnisse über ein mögliches Zusammenspiel von Theaterpädagogik und ethnografischer Forschung, sondern auch ein theoretisch und empirisch fundierter Entwurf mit konkreten Aufgabenstellungen für die Probenarbeit.
Auf der Basis einer theoretischen Auseinandersetzung mit ethnografischen Verfahren, künstlerischer Forschung und Ästhetischer Bildung, sowie der Beobachtung eines feldforschungsorientierten Probenprozesses des Theater- und Performancekollektivs Frl. Wunder AG werden bildungstheoretische und ästhetische Parameter einer entsprechenden theaterpädagogischen Praxis mit Jugendlichen abgesteckt. Es entstehen nicht nur theoretische und didaktische Erkenntnisse über ein mögliches Zusammenspiel von Theaterpädagogik und ethnografischer Forschung, sondern auch ein theoretisch und empirisch fundierter Entwurf mit konkreten Aufgabenstellungen für die Probenarbeit.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Feldforschung als Bestandteil künstlerischer Prozesse
1.1 Zum Verhältnis von Kunst und Forschung
1.2 Feldforschung im Kontext der Ethnografie
1.3 Schnittmengen Ethnografischer Feldforschung und ästhetischer Praxis
1.4 Feldforschung als Bestandteil künstlerischer Prozesse im Theater
1.5 Praxisbeispiel Frl. Wunder AG
2 Theoretische Grundlagen eines theaterpädagogischen Praxisansatzes
2.1 Ästhetische Bildung – Grundverständnis und dessen didaktische Konsequenzen
2.1.1 Annäherung an den Bildungsdiskurs
2.1.2 Annäherung an den Ästhetikdiskurs
2.1.3 Fünf Thesen für eine Didaktik ästhetischer Bildung
2.2 Feldforschung als bildungsorientierter (?) Praxisansatz in der Theaterpädagogik
2.2.1 (Feld)Forschung in der (Theater)Pädagogik
2.2.2 Begegnungen mit Fremdem in theaterpädagogischen Prozessen
2.2.3 Das Fremde in der
2.2.4 Potentialbestimmung und didaktische Implikationen einer theaterpädagogisch gerahmten Begegnungen mit Fremdem im Feld
3 Die Fallstudie – Zusammenfassung der empirischen Forschung und ihrer Ergebnisse
3.1 Problematisierungethnografischen Feldforschung
3.2 Kurzzusammenfassung von Forschungsmethodik und Datenerhebung
3.3 Probenbeobachtung im Kontext professioneller Theaterproduktion
3.4 Unterrichtsintervention im theaterpädagogischen Kontext
3.5 Auswertung der erhobenen Daten
3.5.1 Fremderfahrungen und Wahrnehmungsvergleichen in der Intervention
3.5.2 Bezüge zwischen Feldforschung und szenischer Auswertung
3.5.3 Ästhetische Praktiken in der Transformation von Feldbeobachtungen zu Szenischem Material
3.5.4 Einflussfaktoren für produktives Aufgreifen ästhetischer Appelle aus dem Forschungsfeld
3.6 Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung
4 Theaterpädagogische Konzeption für Feldforschung in Probenprozessen
4.1 Vorphase
4.1.1 Ausgangsfrage entwickeln
4.1.2 Vorerfahrungen und Infrastruktur aufbauen
4.1.3 Vorbereitung der Forschung im Feld
4.2 Forschung im Feld
4.3 Szenische Interpretation des Materials
4.3.1 Sichtung und Aufarbeitung des gesammelten Materials
4.3.2 Entwicklung szenischer Interpretationen
4.3.3 Zwischenpräsentation und Auswertung
4.3.4 Weiterentwicklung und Präsentation
4.3.5 Reflexion von Prozess und Produkt
4.4 Zur Rolle der Spielleitung
5 Fazit und Forschungsausblick
6 Literaturverzeichnis
Zitierte Transkripte, Feldnotizen und Beobachtungsprotokolle
Tabellenverzeichnis
Einleitung
1 Feldforschung als Bestandteil künstlerischer Prozesse
1.1 Zum Verhältnis von Kunst und Forschung
1.2 Feldforschung im Kontext der Ethnografie
1.3 Schnittmengen Ethnografischer Feldforschung und ästhetischer Praxis
1.4 Feldforschung als Bestandteil künstlerischer Prozesse im Theater
1.5 Praxisbeispiel Frl. Wunder AG
2 Theoretische Grundlagen eines theaterpädagogischen Praxisansatzes
2.1 Ästhetische Bildung – Grundverständnis und dessen didaktische Konsequenzen
2.1.1 Annäherung an den Bildungsdiskurs
2.1.2 Annäherung an den Ästhetikdiskurs
2.1.3 Fünf Thesen für eine Didaktik ästhetischer Bildung
2.2 Feldforschung als bildungsorientierter (?) Praxisansatz in der Theaterpädagogik
2.2.1 (Feld)Forschung in der (Theater)Pädagogik
2.2.2 Begegnungen mit Fremdem in theaterpädagogischen Prozessen
2.2.3 Das Fremde in der
2.2.4 Potentialbestimmung und didaktische Implikationen einer theaterpädagogisch gerahmten Begegnungen mit Fremdem im Feld
3 Die Fallstudie – Zusammenfassung der empirischen Forschung und ihrer Ergebnisse
3.1 Problematisierungethnografischen Feldforschung
3.2 Kurzzusammenfassung von Forschungsmethodik und Datenerhebung
3.3 Probenbeobachtung im Kontext professioneller Theaterproduktion
3.4 Unterrichtsintervention im theaterpädagogischen Kontext
3.5 Auswertung der erhobenen Daten
3.5.1 Fremderfahrungen und Wahrnehmungsvergleichen in der Intervention
3.5.2 Bezüge zwischen Feldforschung und szenischer Auswertung
3.5.3 Ästhetische Praktiken in der Transformation von Feldbeobachtungen zu Szenischem Material
3.5.4 Einflussfaktoren für produktives Aufgreifen ästhetischer Appelle aus dem Forschungsfeld
3.6 Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung
4 Theaterpädagogische Konzeption für Feldforschung in Probenprozessen
4.1 Vorphase
4.1.1 Ausgangsfrage entwickeln
4.1.2 Vorerfahrungen und Infrastruktur aufbauen
4.1.3 Vorbereitung der Forschung im Feld
4.2 Forschung im Feld
4.3 Szenische Interpretation des Materials
4.3.1 Sichtung und Aufarbeitung des gesammelten Materials
4.3.2 Entwicklung szenischer Interpretationen
4.3.3 Zwischenpräsentation und Auswertung
4.3.4 Weiterentwicklung und Präsentation
4.3.5 Reflexion von Prozess und Produkt
4.4 Zur Rolle der Spielleitung
5 Fazit und Forschungsausblick
6 Literaturverzeichnis
Zitierte Transkripte, Feldnotizen und Beobachtungsprotokolle
Tabellenverzeichnis