IMAGO. Kunst.Pädagogik.Didaktik

cover

Zwischen Handwerk, Technik und Kunst

Historisch-systematische Grundlegung der Bildungsbedeutung des Werkens

Band 18, München 2025 (Dezember), 300 Seiten
ISBN 978-3-96848-194-4
24,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort und Danksagung


Teil I: Problemstellung

1. Einleitung

2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2.1. Forschungsinteresse
2.2. Verortung der Arbeit
2.3. Forschungsmethodisches Vorgehen
2.4. Gliederung der Arbeit


Teil II. Bildungspotenziale des Werkens

1. Forschungsfeld und Schwerpunktsetzung
1.1. Zur Geschichte des Werkens
1.2. Forschungsschwerpunkte

2. Bildung, Didaktik und Methodik ausgewählter Fachkonzepte
2.1. Erziehender Handarbeitsunterricht
2.1.1. Bildung und Didaktik des Werkens ab 1880
2.1.2. Der Knabenhandarbeitsunterricht nach Woldemar Götze
2.1.3. Zusammenfassung: Werken und Bildung nach Götze
2.2. Gestaltungslehre für die Kunst- und Werkerziehung
2.2.1. Kunst- und Werkerziehung im Geiste des Bauhauses
2.2.2. Alfred Ehrhardt – Gestaltungslehren für den Kunst- und Werkunterricht
2.2.3. Zusammenfassung: Werken und Bildung nach Ehrhardt
2.3. Die Arbeitsschule – Bildung zur Lebenspraxis
2.3.1. Reform des schulischen Lehrens und Lernens
2.3.2. Werken in der Kerschensteinerischen Arbeitsschule
2.3.3. Zusammenfassung: Werken und Bildung nach Kerschensteiner
2.4. Erziehung zur eigenen Form – Formendes Werken
2.4.1. Vom Musischen der Kunst- und Werkerziehung
2.4.2. Karl Klöckner – Das werkhaft bildnerische Gestalten
2.4.3. Zusammenfassung: Werken und Bildung nach Klöckner
2.5. Bildung zur Polytechnik – Systematisches Lernen und Arbeiten
2.5.1. Neuer Staat, neue Schule und neue Bildung
2.5.2. Werkunterricht Polytechnischer Bildung
2.5.3. Zusammenfassung: Werken Polytechnischer Bildung
2.6. Weitere Ausdifferenzierung des Werkens
2.6.1. Zum Handeln befähigen – Werken in der Arbeitslehre
2.6.2. Technik verstehen – Werken im Technikunterricht
2.6.3. Sich und Welt gestalten – Gestaltendes Werken
2.6.4. Innovation und radikale Kreativität – Werken in der Designpädagogik
2.6.5. Problemlösen durch das Material – das Werkfach: Design und Technik

3. Reflexion und Zusammenfassung
3.1. Fachliche Konzipierung des Werkens in seiner Geschichte
3.2. Zusammenschau der Bildungspotenziale des Werkens


Teil III. Systematische Grundlegungen der Bildungsbedeutung des Werkens

1. Bildungswirksamkeit des Werkens
1.1. Systematisierung der Bildungspotenziale
1.2. Strukturmerkmale des Werkens
1.2.1. Herstellen
1.2.2. Darstellen
1.2.3. Gestalten
1.2.4. Handwerklichkeit
1.2.5. Technik
1.2.6. Materialität
1.2.7. Leiblichkeit
1.2.8. Inhalte
1.2.9. Lebens- und Arbeitspraxis
1.3. Zwischenfazit: Pädagogischer Möglichkeitsraum des Werkens

2. Werken im Rahmen Allgemeiner Bildung
2.1. Bildungstheoretische Annäherung an das Allgemeine von Bildung
2.2. Werken: Bildungsbeitrag zur Ganzheitlichkeit des Menschen
2.2.1. Die Wahrnehmung der Dinge
2.2.2. Werken als Zugang zur Wirklichkeit
2.2.3. Wirkungsweisen des Werkens zwischen Selbst und Welt
2.3. Zwischenfazit: Allgemeinbildung durch Werken

3. Werken als Bildungsfach
3.1. Begründungsarbeit von Schulfächern
3.2. Fachliche Begründungslinien des Werkens
3.2.1. Bedeutsamkeit des Fachgegenstandes
3.2.2. Gesellschaftliche Aufgaben des Faches Werken
3.2.3. Der werkende Mensch
3.3. Zwischenfazit: Fachbildung und Fachbegründung des Werkens

4. Pädagogische und fachliche Verortung des Werkens
4.1. Werken im Schnittpunkt von Bildungszugängen
4.2. Werken zwischen Allgemeinbildung, Kunstpädagogik und Technischer Bildung
4.3. Skizze einer Systematik des Werkens

5. Reflexion und Fazit


Teil IV. Resümee und Ausblick

1. Werken ist bildend und bildsam
2. Werken bildet interdisziplinär
3. Werken ist allgemeinbildend und fachbildend
4. Werken als Bildung der Leiblichkeit


Verzeichnisse und Nachweise
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsnachweise
Tabellenverzeichnis
Tabellennachweise
Literaturverzeichnis

Anhang

Anhang A: Lehrplansynopse: Werken in der Realschule
Lehrplanverzeichnis (Anhang A)
Abbildungsverzeichnis (Anhang A)
Abbildungsnachweis (Anhang A)
Tabellenverzeichnis (Anhang A)
Tabellennachweise (Anhang A)

Anhang B: Analyseinstrument
Tabellenverzeichnis (Anhang B)
Tabellennachweise (Anhang B)

Anhang C: Entwicklung werklicher Tätigkeit
Literaturverzeichnis (Anhang C)
Tabellenverzeichnis (Anhang C)
Tabellennachweise (Anhang C)